Brettspiele entsorgen – 3 Möglichkeiten zur Entsorgung
Inhaltsverzeichnis
Brettspiele entsorgen wift bei Manchem ein paar Fragen auf. Brettspiele machen viel Spaß, wenn man sie mit Freunden und Familie spielt. Aber was machst du mit ihnen, wenn sie nicht mehr spielbar sind?
Als allererstes solltest du dir die Frage stellen: Benötigst du dieses Spiel wirklich nicht mehr?
Klar, du solltest dich von Spielen trennen, die du gar nicht mehr brauchst. Trotzdem haben diese Spiele einmal Geld gekostet, weshalb du dir das gut überlegen solltest.
Das Beste, was du für die Umwelt und dein Bankkonto tun kannst, ist diese alten Brettspiele zu verkaufen. Auf diese Weise sind sie außer Sichtweite, aber immer noch für Andere brauchbar. Du wirst überrascht sein, wie viele Leute nach Spielen suchen!
1) Brettspiele entsorgen: Gebrauchte Brettspiele verkaufen
Es ist also klar: Der beste Weg, deine Brettspiele richtig zu entsorgen ist, sie zu verkaufen. Doch wie findest du Personen, die nach gebrauchten Brettspiele suchen?
Du hast folgende Optionen zum Verkauf deiner gebrauchten Gesellschaftsspiele:
- Es gibt viele Online-Shops, bei denen du deine gebrauchten Gesellschaftsspiele verkaufen kannst.
- Eine andere Möglichkeit ist, auf Kleinanzeigen-Websites zu verkaufen.
- Es gibt auch die Möglichkeit, sie bei einem Flohmarkt oder Garagenverkauf zu anzubieten.
- Du kannst auch deine sozialen Netzwerke nutzen und dort über einen Post deine Kontakte fragen, ob jemand Interesse hat, dir deine Brettspiele abzukaufen.
- Analog zum sozialen Netzwerk kannst du natürlich auch in deinen direkten „nicht-digitalen“ Kontakten die nachfragen, ob jemand dir das ein oder andere Brettspiel abkaufen möchte.
Deine erste Überlegung und auch Anlaufstelle sollte also der Versuch sein, dein Spiel zu verkaufen. Auf diese Weise verdienst du dir nicht nur etwas Geld dazu, sondern das Spiel kann dann noch weiter verwendet werden, nur eben von jemand anderem. Das ist also eine tolle Option, von der alle (inklusive die Umwelt) profitieren.
2) Brettspiele entsorgen: Gebrauchte Brettspiele verschenken
Vielleicht kannst du deine Brettspiele nicht verkaufen oder du willst es einfach nicht. Was solltest du dann tun?
Eine Option ist es auch, deine Brettspiele zu verschenken. Auf diese Weise bekommst du zwar nichts mehr dafür, aber es wird nicht „verschwendet“ und einfach in den Müll geworfen.
Es gibt viele Organisationen, die gebrauchte Waren wie Brettspiele und andere Gegenstände sammeln, um sie wiederzuverwenden. Daran freuen sich dann noch andere Menschen und nebenbei wird auch noch mitgeholfen, die Umwelt sauberer zu machen.
Wie und wo kannst du aber überhaupt Brettspiele verschenken?
Es gibt hierzu mehrere Möglichkeiten. Drei davon nennen wir dir hier:
- Recherchiere online nach Organisationen und Institutionen in deiner Nähe, die Brettspiele annehmen und dann zu einem wohltätigen Zweck weitergeben.
- Verwende Portale, wie Ebay-Kleinanzeigen, und stelle deine Spiele dort als kostenlos ein.
- Verwende Gruppen in sozialen Netzwerken, die speziell zu diesem Zweck bestehen (z. B. Free Your Stuff Gruppen).
3) Brettspiele entsorgen: Wenn Spiele in den Müll müssen
Was machst du aber nun mit den Brettspielen, die nicht mehr spielbar sind?
Es gibt eine allgemeine Regel: Wenn sie in gutem Zustand sind, benutze sie, verkaufe sie oder verschenke sie. Wenn nicht, dann wirf sie weg.
Im letzteren Fall ist es also an der Reihe, dass du das Brettspiel endgültig im Müll entsorgst.
Aber in welchen Müll kommen Gesellschaftsspiele?
Am besten erkundigst du dich immer bei deiner Gemeinde, wie die Mülltrennung dort funktioniert, wenn es um die Entsorgung von Brettspielen geht, denn je nachdem, wo du wohnst, gibt es unterschiedliche Regeln!
Das ist definitiv unsere Empfehlung, sodass du nichts falsch machst. Dazu gehört auch, direkt nachzufragen, wie die Mülltrennung für Gesellschaftsspiele in deiner Gegend gehandhabt werden soll, damit du weißt, in welche Art von Mülltonne die Spiele gehören.
In den meisten Fällen solltest du das Spiel wie folgt auseinandernehmen und sortieren und voneinander trennen:
- Kunststoff
- Karton und Papier
- Holz
- Metallteile
- ggf. Elektronik (je nach Spiel)
Hier ist eine Liste von Gegenständen, bei denen du dich vielleicht fragst, wie du sie entsorgen kannst und wie du sie evtl. entsorgen solltest:
- Spielbrett: Das Spielbrett besteht in der Regel aus dicker oder dünner Pappe und kann damit im Altpapier entsorgt werden.
- Pappeinlagen: Pappeinlagen sollten ebenfalls im Altpapier entsorgt werden.
- Spielfiguren: Je nachdem, aus welchem Material die Spielfiguren bestehen, gehören sie in einen anderen Müll. – Bestehen sie aus aus Holz, gehören sie in den Restmüll. – Bestehen sie aus Kunststoff, dann gehören sie in den Plastikmüll.
- Regelhefte und Anleitungen: Diese bestehen aus Papier und gehören damit ins Altpapier.
- Karten: Karten bestehen normalerweise aus Karton und können über das Altpapier entsorgt werden.
- Spielschachtel: Auch die Spielschachtel besteht aus Karton und kann im Altpapier entsorgt werden.
Diese Angaben sind leider ohne Gewähr, da sich die Bestimmungen je nach Wohnort unterscheiden können. Wir haben selbst in unserer Gemeinde nachgefragt, um herauszufinden, wie man in der Regel Brettspiele entsorgen sollte.
Weitere Option: Brettspiele auf dem Wertstoffhof entsorgen
Eine weitere Option zur Entsorgung von Brettspielen ist der Wertstoffhof, den man in vielen Orten findet. Der Wertstoffhof ist mit speziellen Containern für die verschiedenen Materialien ausgestattet, die recycelt werden können.
Das ist vor allem sinnvoll, wenn du Spiele entsorgen musst, die spezielle Materialien beinhalten (z. B. Elektronik). Auch kann der Weg über den Wertstoffhof eine gute Idee sein, wenn du eine größere Menge an Spielen entsorgen musst.
Abschließende Worte zur Entsorgung von Spielen
Das ganze Thema der Entsorgung ist ein Sensibles. Spiele sollten nicht einfach weggeworfen werden. Es gibt Wege, Spiele weiterzuverschenken oder zu verkaufen, was definitiv ein besserer Weg ist als sie in den Müll zu werfen.
Um Brettspiele richtig zu entsorgen, ist es wichtig, dass du dich über die Regeln in deiner Gegend informierst. In manchen Gegenden gibt es zum Beispiel spezielle Mülleimer oder Recyclingtonnen nur für die Entsorgung von Brettspielen und anderen Gegenständen.
Es ist auch wichtig, Spiele vor dem Wegwerfen zu zerlegen, damit sie recycelt werden können, anstatt als ein einziger Gegenstand weggeworfen zu werden. Du kannst dich an dein örtliches Zentrum wenden. Dort bekommst du genauere Informationen, wie du den Müll trennen und entsorgen solltest.
Keine Kommentare vorhanden