Spiele-Review: Aeon’s End (Wave 1)
Aeon’s End ist ein kooperatives Brettspiel von Kevin Riley für einen bis vier Spieler, in dem du und deine Mitstreiter in die Rolle von Helden schlüpfen, die versuchen, die Welt vor einem uralten Übel zu retten. Es liegt an dir und deinem Team, den Verlauf der Geschichte bestimmen In Aeon’s End warten großartige Abenteuer auf dich, die im kooperativen Spielstil angegangen werden. In diesem Spiele-Review gehen im Detail auf alle wichtigen Fakten ein. Wir zeigen dir, wie Aeon’s End funktioniert, geben dir ein paar Tipps dazu und bewerten das Spiel anhand unseres Aeon’s End Tests. Außerdem helfen wir dir dabei, Aeon’s End, das beim Pegasus Spiele Verlag erschienen ist, günstig und einfach zu kaufen.
Die Welt von Aeon’s End: Worum geht es im Spiel?
In der Welt von Aeon’s End befinden wir uns in einer Festung tief unter der Erde, der Feste der letzten Ruhe, um genau zu sein. Vor langer Zeit wurden wir von dunkeln Mächten und bösen Kreaturen heimgesucht. Es blieb uns nichts anderes übrig, als vor den Erzfeinden zu flüchten. Wir, die letzten Überlebenden, haben uns in die Feste der letzten Ruhe als Zuflucht zurückgezogen. Es liegt an uns, die Festung und die noch übrig gebliebenen Menschen zu beschützen. Doch wir haben uns weiterentwickelt. Wir haben gelernt, die Risse im Gefüge der Zeit zu nutzen, um besondere Macht zu erlangen. Man nennt uns daher auch Riss-Magier.Du und deine Team-Kollegen schlüpfen also in die Rolle von Riss-Magiern, die gemeinsam versuchen, die Feste der letzten Ruhe zu verteidigen und die Menschen tief unter der Erde vor der Vernichtung durch verschiedene Monster aus den Tiefen zu bewahren. Dabei bedient ihr euch der Macht der Risse, zieht Energie aus besonderen Kristallen, schafft außergewöhnliche Gegenstände und verwendet mächtige Zauber, um die großen Alten zu besiegen.
Aeon’s End ist also ein kooperatives Brettspiel mit Dungeon Crawler Charakter, indem das Team gegen verschiedene Bosse und Gegner antritt. Zudem ist es ein besonderes Deckbuilder-Spiel. Dich und deine Verbündeten erwartet also ein großes Abenteuer mit viel Action und spannenden Herausforderungen und Bedrohungen, denen du entgegentrittst.
Was unterscheidet das Brettspiel Aeon’s End von den meisten anderen Brettspielen?
Das Spiel unterscheidet sich von den meisten anderen Brettspielen, weil es ein einzigartiges Deck-Building-Konzept hat. Du kannst deinen eigenen Spielstil und dein Deck während des Spielverlaufs stetig ändern, indem du neue Karten erwirbst. Darin liegt ein großer Teil des Spaßes an diesem Spiel, denn du musst dir in jeder Runde genau überlegen, auf welche Strategie du setzen willst und welche Gegenstände oder Zauber du dafür erwerben möchtest. Häufig ist das gar nicht so einfach, denn hier kommen sich kurzfristiger Bedarf an bestimmten Karten und langfristiger Spielstrategie gelegentlich in die Quere.
Aeon’s End bietet eine interessante Kombination aus taktischen Entscheidungen und strategischem Spielverlauf. Einerseits gibt es viele taktische Überlegungen während des Kampfes, weil du mit deinen Ressourcen haushalten und gleichzeitig den stetigen Herausforderungen deines Feindes widerstehen musst. Andererseits musst du dein Deck mit der Zeit sorgfältig planen, um eine geeignete Strategie zu entwickeln.
Zu dem besonderen und fesselnden Thema kommen dann noch weitere Kleinigkeiten in der Spielmechanik hinzu, wodurch sich Aeon’s End von anderen Brettspielen abhebt. Decks der Spieler werden so etwa nie gemischt. Die Reihenfolge, in der Karten gespielt werden, ist also entscheidend.
Diese und viele weitere Aspekte machen Aeon’s End zu einem besonderen Spiel, das zurecht sehr beliebt ist.
Für wen ist Aeon’s End am besten geeignet?
Aeon’s End ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler geeignet. Die Regeln sind einfach zu verstehen, sodass das Spiel schnell begonnen werden kann, ohne große Regelbücher durchzulesen oder lange Vorbereitungen zu treffen (um ein wenig lesen und vorbereiten wirst du aber nicht herumkommen). Allerdings bietet Aeon’s End genug taktische Tiefe, sodass auch fortgeschrittene Spieler viel Spaß an diesem Brettspiel haben werden.
Aeon’s End ist am besten für Spieler/innen geeignet, die Dungeon Crawl-Brettspiele und/oder andere Deck-Building-Spiele mögen. Wir heben hier auch noch einmal hervor, dass Aeon’s End einen kooperativen Spielmodus bietet, sodass du nicht gegen deine Mitspieler/innen kämpfen musst, während du das Spiel spielst. Also auch, wenn du keine direkte Erfahrung mit Deckbauspielen hast, aber gerne kooperative Brettspiele spielst, dann ist Aeon’s end auch für dich geeignet.
Allgemein ist zu erwähnen, das Aeon’s End ein wirklich sehr zugängliches Spiel ist. Wir würden also behaupten, dass es für Jeden geeignet ist, der das entsprechende Mindestalter von 14 Jahren hat.
Zusammengefasst ist Aeon’s End also geeignet für:
- Dungeon-Crawler-Enthusiasten
- Deckbauspieler
- Koop-Brettspieler
- Kennerspiel-Einsteiger
- Eingefleischte Brettspiel-Liebhaber
Blick in die Aeon’s End Schachtel: Spielinhalt und Spielmaterial
Welches Spielmaterial ist in Aeon’s End enthalten?
Die folgenden Bilder geben dir einen Blick in die Spielschachtel und auf das gesamte Spielmaterial:
Das Brettspiel umfasst eine ganze Reihe an Material. Du findest also verschiedenste Marker, Plättchen, Karten usw. darin. Konkret ist der folgende Spielinhalt in der Schachtel und dem Lieferumfang dieses Aeon’s End Grundspiels enthalten:
- 209 Spielerkarten
- 75 Erzfeind-Karten: Dies sind die Aktionskarten und Spezialkarten der jeweiligen Bosse.
- 4 Spielerübersichten: Dies sind die
- 13 Reihenfolgekarten: Diese werden dazu verwendet, um jede Runde eine zufällige Reihenfolge der Züge von Spielern und Gegnern zu bestimmen.
- 27 Auswahlkarten: Diese dienen als Übersicht über die verschiedenen Auswahlen an Kartenarten.
- 8 Riss-Magier-Tableaus: Die Riss-Magier Tableaus gestalten den Spielerbereich mit den charakterspezifischen Eigenschaften und Fähigkeiten.
- 4 Erzfeind-Tableaus: Die Erzfeind Tableaus gestalten den Gegnerbereich mit seinen Eigenschaften und Fähigkeiten.
- 1 Leerling-Tableau: Das Leerling-Tablau wird für einen der Erzfeinde verwendet.
- 16 Risse: Risse sind Kärtchen, die verwendet werden, um Zauber vorzubereiten und auszuführen.
- Plättchen und Marker:
- 51 Lebensmarker
- 24 Energiemarker
- 12 Zeitmarker
- 7 Reihenfolgeplättchen
- 12 Wut-Plättchen
- 15 Leerlings-Plättchen
- 2 Drehscheiben zur Anzeige von Lebenspunkten der Feste der letzten Ruhe und des Bosses.
- Die Spielschachtel mit 11 Kartentrennern
- Eine Spielanleitung
Du siehst also, hier gibt es jede Menge an Inhalt. Trotzdem ist das Spiel leicht verdaulich. Einfach eine gute Mischung!
Aeon’s End Regeln: So funktioniert das Brettspiel
Hier erklären wir dir, wie da Spiel genau funktioniert hinsichtlich Spielaufbau, Ablauf und Spielende.
Das Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es, dass die Spieler gemeinsam versuchen, als Riss-Magier die Feste der letzten Ruhe gegen verschiedene Gegner zu verteidigen. Um zu gewinnen, müssen sie entweder die Lebenspunkte dieses Erzfeindes auf 0 bekommen oder es schaffen, den gesamten Erzfeind-Kartenstapel leer zu bekommen und auch keine Monster oder Pläne mehr in der Auslage des Erzfeindes liegen zu haben. Das Spiel ist verloren, wenn entweder die Lebenspunkte der Feste der letzten Ruhe auf 0 sinken oder alle unsere Charaktere erschöpft sind.
Spielaufbau
Im Folgenden gehen wir auf den Aufbau ein, der zu tun ist, bevor das Spiel starten kann.
Aufbau des Spielerbereichs
Jeder Spieler wählt einen Riss-Magier und legt dessen Tableau vor sich ab. Danach setzen alle Spieler ihre Starthand und ihr Startdeck zusammen. Dafür wird der Stapel mit der Aufschritt „SD“ (für StartDeck) benötigt. Welche Karten auf die Starthand und in das Startdeck der Spieler kommen sollen, können sie auf dem Tableau des jeweiligen Charakters finden. Hier ist abgebildet, welche Staatshand zusammengesucht wird und hier die Karten für das Staab Deck. Es gibt also eine individuelle Starthand und ein individuelles Startdeck für jeden Charakter.
Dabei ist auch auf die Sortierung der Startdecks zu achten. Wir eingangs erwähnt, wird in Aeon’s End nicht gemischt. Die Startdecks werden deshalb genauso sortiert, wie sie dort auf dem Tableau angegeben sind (von links=oben nach rechts=unten gelesen).
Anschließend wird an der oberen Kante des Tableaus jedes Charakters Riss-Plättchen angelegt. Dazu erhält jeder eines der Stufe 1, 2, 3 und 4. Das wird ebenfalls von links nach rechts angelegt, sodass das Stufe-1-Plättchen ganz links und das Stufe-4-Plättchen ganz rechts anliegt. Wenn an einem der Plätze auf dem Tableau ein goldenes rundes Symbol zu sehen ist, heißt das, dass es ein aktiver Riss ist. Dort wird dann das entsprechende Riss-Plättchen mit der offenen Seite nach oben angelegt. An den Stellen mit dem anderen Symbolen befindet sich ein geschlossener Riss, was heißt, dass das Plättchen mit der Rückseite nach oben platziert wird. Dabei muss es so angelegt werden, dass die Ausrichtung des gelben Bereichs auf dem Plättchen dieselbe ist, wie das Symbol angibt. Jetzt bekommt jeder, Riss-Magier noch 10 Lebenspunkte.
Zusammenstellung des Vorrats
Nun bauen die Spieler den Vorrat zusammen, aus dem sie sich während des Spiels immer neue Karten kaufen können. Dieser Vorrat besteht immer aus neun Kartenstapeln:
- drei Stapel mit Kristallen,
- zwei Stapel mit Artefakten
- und vier Stapel mit Zaubern.
Dazu werden nun von jedem Kartentyp alle vorhanden Karten genommen und jeweils übereinander gelegt (je Kristall sind das 7, je Artefakt und je Zauber sind das 5 Karten). Für die erste Partie ist empfohlen, eine der im Regelheft vorgeschlagenen Zusammenstellungen zu verwenden. Allgemein können wir das individuelle Zusammenstellen des Vorrats auch die enthaltenen Auswahlkarten verwendet werden.
Aufbau des Erzfeind-Bereichs
Als Nächstes wählen die Spieler gemeinsam den Erzfeind aus, gegen den sie in dieser Partie spielen möchten. Für die erste Partie wird die Hassgeburt empfohlen. Dessen Tableau wird auch auf dem Tisch platziert.
Nun wird der Erzfeind-Kartenstapel zusammengebaut. Dieser Stapel setzt sich zusammen aus den allgemeinen Monsterkarten sowie den speziellen Monsterkarten des jeweiligen Erzfeindes. Das erkennt man an der Kennzeichnung auf der Karte.
Vorher müssen die Stapel noch nach ihrem Level sortiert werden. Jede Karte besitzt ein Level (1, 2, 3). Das heißt, die allgemeinen und die speziellen Karten werden jetzt jeweils nach deren Stufe sortiert. Für die Hassgeburt gibt es zudem Schlagkarten, mit einem „S“ an der Seite. Diese werden erst einmal beiseite gelegt.
Die Stapel werden jetzt noch in sich gemischt und umgedreht. Von den allgemeinen Karten werden nun so viele Karten des jeweiligen Levels gezogen, wie für die entsprechende Spieleranzahl angegeben ist. Die übrig gebliebenen allgemeinen Karten kommen zurück in die Spielschachtel. Nun werden auch die Stapel der speziellen Karten in die der zuvor gebildeten allgemeinen Kartenstapel nach jeweiliger Stufe gemischt.
Im letzten Schritt wird jetzt der Stapel zusammengebaut, indem die Level-2-Karten auf die Level-3-Karten und die Level-1-Karten dann darauf gelegt werden. Die Reihenfolge ist essenziell. Dieser Stapel muss in genau dieser Reihenfolge bleiben und wird nicht mehr gemischt.
Betrachtet man die Rückseite des Erzfeind-Tableaus, findet man dort ggf. weitere Anweisungen für den Spielaufbau. Diesen gilt es nun ebenfalls zu folgen. Auf der Drehscheibe für den Erzfeind werden jetzt noch dessen Lebenspunkte eingestellt, oben auf dem Tableau abgebildet sind. Die Lebenspunkte unserer Feste der letzten Ruhe werden auf 30 Punkte eingestellt.
Auf der Vorderseite des Erzfeind-Tableaus finden sich ebenfalls wichtige Effekte und Eigenschaften. Man sieht hier einen Spezialeffekt. Immer wenn auf einer Karte das Wort „Spezial“ als Schlüsselwort steht, wird dieser Effekt auf dem Tableau aktiviert. Dazu stehen weitere Effekte dabei, die entsprechend befolgt werden müssen.
Reihenfolgestapel bilden
Jeder Spieler bekommt zufällig ein Reihenfolge-Plättchen aus einer Auswahl von Plättchen, die die Anzahl der Spieler abbildet. Wenn man also mit 2 Spielern spielt, dann wird sich auch nur der beiden Plättchen „1“ und „2“ bedient. Anschließend wird das Reihenfolge-Deck zusammengebaut. Hier hängt die Auswahl der Karten auch wieder gleichermaßen von der Anzahl der Spieler ab. Die Basis sind immer zwei Erzfeind Karten, die ebenfalls immer mit in den Reihenfolgestapel gemischt werden. Der Stapel wird dann verdeckt auf den Tisch gelegt.
Damit ist der Spielaufbau im Grunde auch schon abgeschlossen. Wenn dieser einmal verstanden ist, kann das Spiel in wenigen Minuten aufgebaut werden.
Spielablauf
Hier zeigen wir dir nun, wie das Spiel insgesamt abläuft. Du wirst sehen, dass hier nicht alles so verläuft, wie bei den meisten anderen Brettspielen.
Reihenfolge der Züge
Bei Aeon’s Ende gibt es keinen klassischen Rundenablauf, bei dem alle Spieler im Uhrzeigersinn nacheinander an der Reihe sind. Stattdessen hat jeder Spieler pro Runde eine gewisse Anzahl an Zügen (z. B. zwei): Die Reihenfolge wird dabei aber immer unterschiedlich sein, denn sie basiert auf dem Reihenfolgedeck. Zum Start eines Zuges zieht man also von diesem Stapel die oberste Karte. Bei einer Zahl macht der Spieler mit der entsprechenden Reihenfolgenummer auf seinem Tableau seinen Spielerzug. Bei einer Erzfeindkarte wäre der Erzfeind am Zug.
Auf diese Weise wird so lange vorgegangen bis alle Reigenfolgekarten durch sind. Für die nächste Runde wird dann dieser Stapel einfach gemischt und wieder verdeckt gelegt. Somit bedeutet das, dass umso kleiner der Stapel wird, umso eher du abschätzen kannst, wer als Nächstes am Zug ist.
Ein paar Hinweise zum Abhandeln von Karten
Hinsichtlich des Lesen und Abhandelns von Karten und derer Effekte sind die folgende Regeln zu beachten:
- Karten müssen immer vollständig abgehandelt werden.
- Absätze trennen Effekte. Jeder Absatz beschreibt einen eigenen Effekt, den man vollständig für sich abhandeln muss, bevor man den Nächsten durchführen darf.
- Manche Karten verwenden in ihren Effekten das Wort „gerade“. Das bezieht sich immer auf den gesamten Zug, der gerade stattfindet. Somit ist all das, was in diesem Spielzug passiert ist „gerade“ passiert.
Spielerzüge
Ein Spielerzug besteht immer aus drei Schritten, die also jeder Spieler hintereinander abhandelt:
1) Zauber wirken
Im ersten Schritt des Spielerzugs kannst du in beliebiger Reihenfolge Zauber wirken, die zu diesem Zeitpunkt an diesen Rissen gebunden sind. Dabei ist zu beachten, dass Zauber an aktiven Rissen (helle, goldene) nicht zwangsläufig gewirkt werden müssen. Bei nicht-aktiven (dunkle) Rissen ist das allerdings der Fall. Bei aktiven Rissen ist das Zauberwirken also optional, bei dunklen Rissen nicht. Wie die Zauber überhaupt an Risse gebunden werden, erfährst du im zweiten Schritt.
Beim Wirken eines Zaubers wird der auf der Karte beschriebene Effekt ausgeführt, der auf diesen Karten angeführt ist. Der Schaden wird dabei wie folgt zugefügt. Aus jedem Text „Füge x Schaden zu“ wählst du ein Ziel aus. Schaden aus einer Quelle darf aber niemals aufgeteilt werden. Möchtest du dem Erzfeind Schaden zufügen, dann drehe die Scheibe der Lebensanzeige des Erzfeindes entsprechend nach unten. Möchtest du einem Monster Schaden zufügen, dann nimm so viele Lebenspunkte von der entsprechenden Karte weg.
Manche Karten können andere Zauber auch verstärken. So kann der Schaden einer anderen Zauberkarte dadurch erhöht werden. Hier ist das Besondere, dass keine eigene Schadensquelle, sondern andere verstärkt werden. Das funktioniert ebenfalls in Bezug auf Zauber, die selbst keinen Schaden verursachen würden.
2) Aktionen ausführen
Danach können verschiedene Aktionen ausgeführt werden und das in beliebiger Reihenfolge:
- Kristalle ausspielen: Das Ausspielen von Kristallen ist wichtig, um an die Währung Ethereum zu kommen. Das heißt, mit einem Ausspülen des Kristalls bekommst du dann so viel Ethereum, wie es auf der Kristallkarte abgebildet ist. Für dieses Ethereum gibt es keine Plättchen oder Ähnliches. Es ist wie eine Art virtuelle Währung nun für dich bis zum Ende deines Zuges verfügbar. Du kannst es somit verwenden, bis dein Zug endet. Hast du nicht alles davon verwendet, verfällt das Überschüssige. Wichtig ist hierbei, dass Kristalle nicht sofort auf den Ablagestapel gelegt werden, sondern sie erst im Spielbereich liegen gelassen werden. Sie kommen nämlich erst im dritten Schritt auf den Ablagestapel. Damit spielt die Reihenfolge, in der du Karten ausspielst, eine entscheidende Rolle dafür, in welcher Reihenfolge du später wieder die Karten ziehst.
- Artefakte ausspielen: Auf dieselbe Art und Weise, auf die du auch Kristalle ausspielst, kannst du auch Artefakte verwenden. Auch Artefakte legst du dann einfach in deinen Spielbereich und führst den Effekt sofort aus.
- Risse aktivieren und bündeln: Damit aus dunklen Rissen auch aktive Risse werden, müssen sie erst aktiviert werden. Du kannst Risse auf zwei Arten aktivieren. Zum einen findest du an der aktuell nach oben zeigenden Seite immer die Kosten zur Aktivierung. Bezahlst du diese Kosten direkt und auf einmal, dann kannst du den Riss direkt aktivieren. Zum anderen kannst du einen Riss bündeln. Das ist häufiger der Fall. Zum Bündeln eines Risses findest du ebenfalls die Kosten auf dem Plättchen abgebildet. Gibst du dieses dazu aus, darfst du den Riss weiter drehen. Dadurch werden die Aktivierungskosten geringer. Du kannst einen Riss also entweder direkt aktivieren oder Schritt für Schritt weiter bündeln, bis du letztlich zur Aktivierung gelangst, für die du genügend Ressourcen besitzt.
- Karten erwerben: Eine weitere mögliche Aktion ist das Erwerben von neuen Karten. Dafür kannst du nun Ethereum ausgeben, dass du zuvor im selben Zug mit Kristallen produziert hast. Die Kosten der jeweiligen Karten sind oben auf der jeweiligen Karte abgebildet. Gekaufte Karten kommen sofort auf den Ablagestapel. Das bedeutet damit auch, dass die vorher gespielten Kristalle und Artefakte erst danach auf dem Ablagestapel landen (wie bereits erklärt).
- Energie aufladen: Eine weitere mögliche Aktion ist das Aufladen der Energie des eigenen Charakters. Jedes Charakter-Tableau besitzt am unteren Rand Plätze für Energiemarker. Wenn du Energie erwerben möchtest, gibst du dazu zwei Ethereum aus und legst einen Energiemarker auf einen der Plätze auf dem Tableau. Man kann dabei niemals mehr Energie als verfügbare Plätze sammeln.
- Spezialfähigkeit ausführen: Energie sammelt man, weil jeder Magier eine einzigartige Fähigkeit besitzt. Diese kann aktiviert werden, wenn man seine Energie voll aufgeladen hat. In diesem Fall werden alle Energieplättchen entfernt und der Effekt wird durchgeführt. Der genaue Effekt steht immer auf dem Tableau des jeweiligen Magiers.
- Zauber an Risse binden: Die nächste mögliche Aktion ist das Binden von einem Zauber an einen aktiven Riss oder an einen Riss, der gerade gebündelt wurde. Dieser wird dazu oben an an Riss angelegt. An jeden Riss kann immer nur ein Zauber gebunden sein und auch nur an die jeweils eigenen Risse. Wie Zauber gewirkt werden, hast du ja bereits in Schritt 1 gesehen. Es gibt aber auch Zauber, die einen Effekt haben, solange sie gebunden. Das ist erkennbar am Schlüsselwort „gebunden„. In diesem Fall wird der Effekt einmal pro Zug ausgeführt, solange er gebunden ist. Dadurch wird er nicht abgelegt.
3) Karten ablegen und nachziehen
Zum Schluss werden alle Karten abgelegt, die im Spielerzug genutzt wurden. Diese landen damit auf dem Abwurfstapel und der Spieler zieht wieder fünf neue Karten auf seine Hand von seinem Deck bzw. Nachziehstapel. Im Laufe des Spiels kommt es häufig und immer wieder vor, dass das Deck nicht mehr genügend Karten zum Nachziehen enthält. Ist das der Fall, so wird der Ablagestapel des Spielers zu seinem Nachziehstapel. Dazu wird aber nicht gemischt. Die Reihenfolge, in der Karten auf dem Ablagestapel landen, ist also letztlich entscheidend dafür, in welcher Reihenfolge man dann auch wieder Karten zieht. In Aeon’s End gibt es kein Handkarten-Limit. Das heißt, solltest du mehr als 5 oder 5 Karten haben, dann ziehst du zwar nicht nach, aber muss doch keine Karten abwerfen.
Erzfeind-Züge
Der Erzfeind-Zug besteht aus zwei Schritten.
1) Ausliegende Karten abhandeln
Im ersten Schritt werden alle Karten aus der Erzfeind-Auslage abgehandelt, von links nach rechts. In dieser Auslage können entweder Monster oder Pläne liegen. Bei Monstern wird in diesem Schritt der Ansturm aktiviert. Das kann beispielsweise heißen, dass für jede Wut, die auf Hassgeburt liegt, der Feste ein Schaden zugefügt wird. Bei Plänen ist immer eine Art Countdown zu finden. Je nachdem, was auf der Plankarte angegeben ist, werden entsprechend viele Zeitmarker auf die Karte gelegt. Jedes Mal, wenn in diesem Schritt der Plan aktiviert wird, nimmt man einen Marker von der Karte herunter. Liegt irgendwann kein solcher Marker mehr auf der Plankarte, wird ihr Effekt aktiviert.
Das Schlüsselwort „Spezial“ weißt darauf hin, dass ein besonderer Erzfeind-Effekt ausgelöst wird. Dieser ist immer auf dem Erzfeind-Tableau zu finden. Die Zahl hinter dem Speziel-Schlüsselwort gibt an, wie häufig dieser Spezialeffekt ausgeführt wird. Pläne können verhindert werden, indem man die angegebenen Kosten dafür zahlt.
Wird der Feste Schaden zugefügt, dann wird die Lebensanzeige entsprechend reduziert. Sollte ein Magier Schaden bekommen, dann nehmen wir entsprechend die Lebenspunkte von seinem Tableau herunter. Sollte ein Magier alle seine Lebenspunkte verlieren, dann ist dieser erschöpft.
Was passiert, wenn ein Magier erschöpft wird?
- Der Spezialangriff des Erzfeindes wird zweimal ausgeführt.
- Der erschöpfte Charakter muss einen seiner Risse (aktiv oder inaktiv) zerstören. Dieser kommt dadurch aus dem Spiel. Ist an diesen Riss zu dieser Zeit noch einen Zauber gebunden gewesen, kommt er auf den Ablagestapel.
- Der erschöpfte Charakter verliert jegliche Energie.
- Überschüssiger Schaden aus der Quelle, die den Charakter erschöpft hat, wird dann außerdem mit dem doppelten Wert der Feste zugefügt.
- Sind alle Charaktere erschöpft, ist das Spiel verloren.
2) Aktion ausführen
Im zweiten Schritt des Erzfeindzuges wird seine Aktion ausgeführt. Hierfür zieht man vom Erzfeindstapel die oberste Karte und führt sie aus. Das kann ein Monster, ein Plan oder ein Angriff sein.
Spielende
Das Spiel endet mit einem Sieg für die Spieler, wenn die Lebenspunkte des Erzfeindes auf 0 sinken. Verloren ist das Spiel, wenn die Feste keine Lebenspunkte mehr übrig hat oder alle Spieler erschöpft sind.
Kaufratgeber: Aeon’s End
Du interessierst dich für das Spiel und überlegst Aeon’s End zu kaufen? Dann geben wir dir hier noch ein paar Tipps und Hilfestellungen dazu.
Darum solltest du Aeon’s End kaufen
Aeon’s End ist ein einzigartiges und fesselndes Brettspiel, das wir sehr empfehlen können. Es bietet ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, denn du bekommst eine Menge Spielmaterial für deinen Kaufpreis. Das Spielgeschehen ist sehr abwechslungsreich und spannend. Damit sorgt das Deckbauspiel für viele Stunden Spielspaß und Wiederspielwert. Was in der Schachtel enthalten ist, ist nicht nur ein großartiges Spiel, sondern auch ein attraktiver Kauf, weil es hochwertig produziert ist. Die Illustrationen und das grafische Design sind wirklich gut gelungen und machen das Spielbrett und die Karten zu einem echten Hingucker.
Wenn du also auf der Suche nach einem interessanten und herausfordernden Brettspiel bist, dann sollte Aeon’s End ganz oben auf deiner Liste stehen!
Ein gutes Angebot finden und Aeon’s End einfach kaufen
Dieses Spiel ist einfach nur gut. Aber wie und wo kaufst du es am besten? Das ist letztlich ganz einfach! Wir haben die Schritte hier für dich aufgeschrieben:
- Den besten aktuellen Preis finden: Über unserer Webseite findest du in der Regel den besten Preis für dein Spiel. Der Preis, den du hier auf dieser Seite findest, sollte also sehr wahrscheinlich der beste sein. Du kannst den Preis auch über den organgen Button prüfen.
- Auf Verkaufsseite kommen: Verwende den orangenen Butten „Jetzt aktuellen Preis prüfen“. Wenn du darauf klickst, kommst du zur Verkaufsseite unseres Partnershops.
- Das Spiel in den Warenkorb legen: Auf der Verkaufsseite, auf die du in Schritt 2 gelangt bist, kannst du dann Aeon’s End dann in den Warenkorb legen. Von dort aus ist der Kauf dann schon fast abgeschlossen.
- Kauf abschließen: Vom Warenkorb aus kannst du dann zur Kasse gehen und den Kauf abschließen. Dazu musst du nur die nötigen Informationen zu Lieferadresse und Zahlungsmittel angeben. Das war’s.
Worauf wartest du also noch? Ein tolles Brettspiel wie dieses sollte in deiner Sammlung nicht fehlen. 🙂
FAQ: Aeon’s End (Wave 1)
Hier haben wir noch ein paar häufige Fragen beantwortet, die manche sich vor dem Kauf stellen.
Wie kann ich Aeon’s End am besten erleben?
Aeon’s End kann allein viel Spaß machen, aber es macht noch mehr Spaß, wenn du mit Freunden spielst. Die kooperative Herausforderung erfordert Teamwork und Kommunikation zwischen den Spielern, also vergiss das beim Spielen nicht. Außerdem gibt es mehrere Erweiterungen für dieses Spiel. Diese bringen Abwechslung und neue Herausforderungen in das Brettspiel „Aeon’s End“ und machen es jedes Mal anders, wenn du etwas anderes ausprobieren oder zusammen mit deinen Mitspielern neue Möglichkeiten schaffen möchtest.
Ist das Aeon’s End kompliziert?
Nein, definitiv nicht. Das Spiel ist leicht zu erlernen und du wirst es im Handumdrehen spielen können. Das Regelwerk ist klar und deutlich geschrieben und bietet alle notwendigen Informationen für einen reibungslosen Start in dieses kooperative Deckbau-Erlebnis. Nach ein paar Runden wirst du die Grundlagen beherrschen und kannst dann noch tiefer in das Spielgeschehen eintauchen.
Wie lange ist die Spielzeit von Aeon’s End?
Die durchschnittliche Spielzeit für Aeon’s End beträgt etwa 60-90 Minuten (manche Runde vielleicht auch nur 45 Minuten). Dies kann jedoch je nach Anzahl der Spieler/innen und ihrer Erfahrung mit dem Spiel variieren. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Leute mitspielen, desto länger dauert das Spiel.
Benötige ich weitere Materialien zum Spielen?
Nein, du benötigst nichts weiter, um Aeon’s End zu spielen. Die Schachtel enthält alles, was du brauchst, um loszulegen: ein Spielbrett, Karten, Regelbuch, …. Es gibt jedoch mehrere Erweiterungen, die das Grundspiel um neue Inhalte und Herausforderungen ergänzen, falls du auf der Suche nach mehr bist.
Hast du eine Frage?
Wenn du Fragen hast, die in diesem Artikel oder in den Spielregeln nicht beantwortet wurden, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir helfen dir immer gerne weiter und beantworten alle Fragen zu Spielen. Du erreichst uns einfach über die Kommentar-Funktion ganz unten auf dieser Produktseite oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Ein Überblick über Aeon’s End Erweiterungen
Du kannst dieses kreative Deckbauspiel auch gut mit der ein oder anderen Erweiterung ergänzen. Es gibt für dieses erste Aeon’s End Grundspiel gibt es ein paar kleine Erweiterungen.
Außerdem gibt es neben diesem Grundspiel „Wave 1“ auch bereits ein „Wave 2“ Spiel, das eine große Erweiterung ist, die aber auch eigenständig gespielt werden kann.
Auch für das Wave 2 Spiel gibt es wiederum kleine Erweiterungen.
Du siehst also: Es gibt zusätzlich zum Grundspiel noch einige weitere Teile. Damit wird dir sicherlich nicht so schnell langweilig!
Unsere abschließende Meinung zu Frosted Games Aeon’s End
Wir lieben dieses Spiel absolut! Die kooperative Herausforderung, die vielen Möglichkeiten zum Deckbau und die verschiedenen Erweiterungen machen es zu einem unglaublich abwechslungsreichen Spielerlebnis. Es ist leicht zu erlernen, bietet aber so viel Tiefgang, dass du immer wieder darauf zurückkommst, wenn du überlegst, welches Spiel du heute spielen möchtest. Wenn du also auf der Suche nach einem tollen Brettspiel bist, können wir dir Aeon’s End aus dem Pegasus Spiele Verlag wärmstens empfehlen. Kevin Riley hat mit diesem Spiel etwas wirklich großartiges geschaffen.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.