Spiele Review – Caper: Europe
Du warst auf dem besten Weg, das größte kriminelle Superhirn Europas zu werden. Doch dann tauchte ein Rivale mit ausgefallenen Gadgets und Verkleidungen auf, der es darauf abgesehen hat, einige der begehrtesten Wertgegenstände zu stehlen. Jetzt steht dein Ruf auf dem Spiel und du hast keine Zeit zu verlieren.
In Caper: Europe schicken du und Ihr Gegner abwechselnd Diebe an berühmte Orte in ganz Europa. Ziel ist es, durch die Eroberung von Orten, das Einsammeln von Diebesgut und das Ausrüsten der Diebe mit ihrer Lieblingsausrüstung die meisten Punkte zu erzielen. Sieger ist der Spieler, der am Ende der sechs Runden die meisten Punkte gesammelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Caper: Europe – Spielinhalt und Material
- 109 Orts-, Diebes- und Ausrüstungskarten entworfen von Emrich Office
- Spielschachtel mit Custom Box Organizer entworfen von Game Trayz
- 10 Münzen-Plättchen
- 15 hölzerne Diebesgut-Plättchen
- 1 Spielbrett
- 1 Bewertungsbogen
- 2 Schnellreferenzkarten
- 1 Regelbuch.
Caper: Europe – Spielaufbau und Vorbereitung
Zur Vorbereitung legst du den Spielplan zwischen dich und deinen Mitspieler. Lege dann diese zehn Münzplättchen in die Nähe, um den Vorrat zu bilden. Jetzt nimmst du die Karten, die den Basisort, die Ausrüstung und den Dieb darstellen. Kreuze, wie es auf ihrer Rückseite angegeben ist, legst erst einmal beiseite. Wähle dann eines der vier Stadtdecks aus, die du verwenden möchtest. Sie haben jeweils einen Schwierigkeitsgrad, der sich nach der Anzahl der hier abgebildeten Sterne richtet, und für dein erstes Spiel wird empfohlen, das blaue Stapelpaar zu verwenden.
Wenn du diese oberste Stadtkarte umdrehst, findest du Hinweise auf besondere Regeln für Symbole, die dir im Spiel begegnen werden. Der Rest der Karten im Paris-Deck besteht aus weiteren Ortskarten, Dieb- und Ausrüstungskarten. Jetzt mischen wir diese Decks in die entsprechenden Kerndecks, die wir zuvor beiseite gelegt haben. Auf diese Weise hast du beim Spielen einzigartige Decks, je nachdem, für welche Stadt du dich entschieden hast.
Am Ende des Spiels entfernst du alle stadtspezifischen Karten aus den Hauptdecks, um das Spiel zurückzusetzen. Du erkennst diese Stadtkarten daran, dass sie in der Ecke das Symbol für die jeweilige Stadt zeigen. Das sind also drei stadtspezifische Karten, und das sind drei.
Nun legst du das Diebesdeck verdeckt auf die vorgesehene Position des Spielplans ab. Den Ausrüstungsstapel platzierst du auf dem Feld daneben. Beide Plätze sind auf dem Spielplan mit dem entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Lege vom Ortsstapel jeweils eine Karte aufgedeckt auf jedes der Felder (ebenfalls gekennzeichnet) auf dem Spielplan. Der Rest des Stapels wird nicht benötigt, also kannst du ihn zurück in die Schachtel legen.
Als Nächstes nimmst du die Diebesgutplättchen, drehst sie verdeckt um und mischst sie gut durch. Dann deckst du 4 Plättchen auf und legst sie zufällig in jedes der Felder neben den Ortskarten. Neben jedem der Orte befindet sich eine Spur mit weiteren Feldern. Hier platzierst in der der Linien jeweils einen Tracker-Spielstein im mittleren Feld. Zum Schluss setzt du den Rundenmarker auf das Anfangsfeld der Rundenspur.
Spielablauf – So funktioniert das Spiel Caper: Europe
Jede Runde beginnt an der Rundenstrecke. Schau dir das erste Feld an, auf dem sich der Rundenmarker aktuell befindet. Das Symbol daneben sagt dir, welche Art von Runde gespielt wird. Ein weißes Symbol bedeutet, dass es eine Diebesrunde sein wird. Ein grünes Symbol bedeutet, dass es sich um eine Ausrüstungsrunde handelt. Aber egal, um welche Art von Runde es sich handelt, die Anzahl der Punkte, die du siehst, gibt an, wie viele Karten jeder Spieler von diesem farbigen Stapel ziehen darf.
Rundenablauf
In der ersten Runde zieht jeder Spieler vier Karten und der Pfeil des Rundensymbols zeigt auf den Spieler, der in der aktuellen Runde als Erstes an der Reihe ist. Die Anzahl der Karten, die die Spieler in der Hand halten, bestimmt, wie viele Züge diese Runde umfasst. Der erste Spieler spielt eine Karte aus seiner Hand aus. Dann spielt der Gegner eine Karte aus.
Danach tauschen beide Spieler ihre Handkarten und erneut legt der erste Spieler eine Karte und dann der zweite. Danach tauschen sie wieder. Auf diese Weise geht es weiter.
Wenn sie schließlich jeder Spieler nur noch eine Karte auf der Hand hat, legt jeder Spieler, anstatt verbleibenden Karten zu tauschen, die Karte, die er in der Hand hält, mit der Vorderseite nach oben auf seinen persönlichen Ablagestapel. Dieser Platz ist mit einem „x“ auf der Spielerseite des Spielplans markiert.
Da die Spieler nun keine Karten mehr in der Hand halten, endet die Runde. Du rückst jetzt den Rundenmarker um 1 Feld vor und gibst den Spielern die Anzahl an Karten vom Stapel, die durch das Symbol der neuen Runde angezeigt wird, unter Berücksichtigung, wer jetzt der neue Startspieler ist.
Wer wird in diesem Fall der neue Startspieler sein? Die Spieler, die auf dieser Seite des Spielplans sitzen. Diese zweite Runde wird genauso gespielt wie die letzte, mit dem Unterschied, dass ihr jetzt jeweils eine Ausrüstungskarte ausspielt, dann die Hände tauscht, eine weitere Karte ausspielt, wieder tauscht und so weiter. So geht es weiter, bis ihr am Ende dieser letzten Runde (laut Rundenstrecke) angelangt seid. Hier endet das Spiel und ihr ermittelt die Endpunkte, die ihr damit erreicht habt.
Diebesrunden
Wenn du an der Reihe bist, folgst du drei Schritten. Zuerst spielst du eine Diebeskarte aus deiner Hand aus und legst sie auf deiner Seite des Spielplans an einen der drei Orte. Jeder Ort hat Plätze für drei verschiedene Diebe, die durch diese drei Dreieckssymbole gekennzeichnet sind. Im Laufe des Spiels fügst du neue Diebe zu allen leeren Feldern eines beliebigen Ortes hinzu, aber sobald die drei Plätze eines Ortes gefüllt sind, können dort keine weiteren Diebe mehr platziert werden.
Die Reihenfolge, in der die Diebe an einem Ort platziert werden, ist egal. Jedes Mal, wenn du einen Dieb spielst, überprüfe den angegebenen Wert links oben auf der Vorderseite. Nimm dann die Anzahl von Münzen aus dem Vorrat, die dieser Zahl entspricht. Es gibt nur 10 Münzen im Spiel, und wenn du einmal Münzen aufnehmen musst und keine im Vorrat sind, nimmst du dir die restlichen, die dir zustehen, von deinem Gegner. Sobald du aber gleich viele oder mehr Münzen hast als er, hörst du auf, mehr zu nehmen, auch wenn du weniger gewonnen hast, als dir zusteht.
Es spielt keine Rolle, wie viele Münzen du hast und wie viele dein Gegner hat. Wenn du also eine Diebeskarte ausspielst, legst du sie an einen Ort, sammelst alle Münzen ein, die auf ihr abgebildet sind, und löst dann alle Effekte aus, die sie bewirkt. Wenn du das Kaperungs-Symbol auf einer ausgespielten Karte siehst, bewegst du den Tracker-Spielstein an diesem Ort um 1 Feld zu dir. Er kann sich dabei nicht weiter bewegen, als Felder in deine Richtung vorhanden sind. In diesem Fall bleibt er einfach, wo er ist. Es gibt noch weitere Symbole, auf die du stoßen wirst.
Ausrüstungsrunden
Ist die erste Diebesrunde des Spiels bereits vollständig gespielt, ziehen die Spieler gleichermaßen Karten auf ihre Hand, diesmal allerdings Ausrüstungskarten.
Wähle eine beliebige Karte aus und zahle die hier angezeigten Kosten in Münzen zurück in den Vorrat. Dann legst du diese Ausrüstung auf einen Dieb, den du im Spiel hast. Jeder Dieb kann maximal drei Karten aufnehmen. Wenn du Karten übereinander legst, musst du darauf achten, dass die obersten Banner der darunter liegenden Karten noch sichtbar sind. Nachdem die Ausrüstung platziert wurde, löst du alle Symbole aus, die angegeben sind. Das kann zum Beispiel ein Symbol für Münzen, wodurch du 4 Münzen aus dem Vorrat nehmen darfst.
Außerdem sollte erwähnt werden, dass man, wenn man während einer Ausrüstungsrunde am Zug ist, eine Ausrüstungskarte aus der Hand abwerfen kann, anstatt eine Karte auszuspielen, um eine Münze zu erhalten, bevor man mit etwas anderem weitermacht.
Zusätzlich ist zu beachten, dass jede Diebes- und Ausrüstungskarte zu einem farbigen Set gehört, basierend auf der Farbe, die im Hintergrund des oberen Banners angezeigt wird. Alle Diebe sind cremefarben und die Ausrüstung gibt es in verschiedenen Farben. Dazu erfährst etwas weiter unten Genaueres.
Symbole und Effekte
Hier stellen wir dir die verschiedenen Symbole der Diebkarten vor und was sie bewirken:
- Kaperungs-Symbol: Das Kaperungs-/Augenbinde-Symbol bewirkt, dass du den Tracker-Spielstein an einem angelegten Ort in deine Richtung bewegen darfst. Hat ein Dieb zwei solcher Symbole angebildet, so kannst du hier zwei Felder weiterrücken.
- Kaperungs-Symbol mit farbiger Karte: Dieses Symbol bedeutet, dass du den Tracker-Spielstein für jede Karte der angegebenen Farbe, die du an diesem Ort hast, um 1 Feld verschiebst. Dabei berücksichtigst du sowohl alle Ausrüstungsgegenstände als auch Diebe an diesem Ort.
- Diebesgut-Symbole: Es gibt Karten, die Symbole abgebildet haben, die ebenfalls auf Güterplättchen zu sehen sind. Wenn du eine solche Karte ausspielst, darfst du dir eine solches Plättchen vom jeweiligen Ort als Diebesgut nehmen und in deinen Vorrat legen. Dieser befindet sich an der Seite des Spielplans, markiert mit einem „H“. Existiert kein entsprechendes Güterplättchen am aktuellen Ort, wird der Effekt ignoriert. Zeigt die Karte ein „Fragezeichen“-Symbol, darfst du dir ein Güterplättchen von diesem Ort aussuchen.
- Flammen-Symbole: Einige Karten, die du ausspielst, zeigen ein Flammen-Symbol. Diese Karten beziehen sich auf die gegnerische Seite des Spielbretts. Um einen solchen Effekt aufzulösen, musst du die oberste Ausrüstungskarte eines gegnerischen Diebes wählen, die er dann abwerfen muss. Jeder Vorteil und Effekt, den die entfernte Karte ursprünglich hatte, wird jetzt rückgängig gemacht. Wenn der betroffene Spieler nicht alles zurückzahlen kann, so muss er so viel tun, wie möglich. Wenn die Karte, die durch einen Verbrennungseffekt entfernt wird, zu dem Effekt einer anderen Karte beigetragen hat, wird der dieser Effekt, nicht rückgängig gemacht. Es ist zu beachten, dass nur die oberste Ausrüstungskarte eines Diebes verbrannt werden kann, niemals eine Karte, die unter einer anderen Ausrüstungskarte liegt, oder der Dieb selbst.
- Verbrennungsschutz-Symbol: Wenn ein Symbol auf einer Karte am aktuellen Ort das Symbol für Verbrennungsschutz zeigt. Das bedeutet, dass alle Karten dieses Farbtyps, nicht von Verbrennungseffekten betroffen sein können, die dein Gegner an diesem Ort ausspielt.
- Stern-Symbole: Stern-Symbole werden am Ende des Spiels bei der Wertung benötigt. Sie geben Punkte. Vorher haben sie im Spielgeschehen keine Relevanz.
Fortlaufende Effekte
Manche Effekte sind fortlaufend. Hast du an einem Ort beispielsweise einen Dieb liegen, der ein Kaperungs-Symbol mit roter Karte angegeben hat, dann wird dieser Effekt auch immer ausgelöst, wenn du eine rote Karte legst.
Das heißt, dass du auch nachdem du den Effekt beim Spielen des Diebes ausgeführt hast, er später immer wieder ausgeführt wird, sobald du eine neue rote Karte an den entsprechenden Ort anlegst.
Spielende und Wertung
Das Spiel wird so lange gespielt, bis die Spieler am Ende der sechsten Runde ihre letzte Karte abgelegt haben. Dann ist es an der Zeit, die endgültige Punktzahl mithilfe des beiliegenden Wertungsbogens zu berechnen. Du gehst alle auf dem Bogen aufgelisteten Positionen der Reihe nach durch, beginnend mit dem Symbol für die Orte, an denen du Punkte sammelst, und überprüfst den Kaperungsanzeiger. Befindet er sich in der Mitte seiner Spur, erhält kein Spieler für diesen Ort Punkte und du kannst zum nächsten Ort gehen.
Wenn er sich auf einem der Felder befindet, das näher an einer der Seiten des Spielers liegt, hat dieser Spieler diesen Ort gewonnen. Er würde dann alle Punkte sammeln, die dieser Ort bringt. Die Siegpunkte werden mit einem Stern angezeigt, und du erhältst zuerst die Punkte, die hier oben auf dem Ort angezeigt werden. Dann schaust du nach Wertungssymbolen, die ebenfalls einen Stern zeigen. Wenn nicht anders angegeben, erhält der Spieler, der den Ort wertet, nur Punkte für die Karten auf seiner Seite an diesem Ort.
Ein Punktesymbol mit einem Gütersymbol bringt einen Punkt für jede gestohlene Ware in deinem Versteck, die dem Symbol entspricht.
Wenn dein Kaperungstracker auf einem Feld mit Sternen steht, erhältst du die Sterne, die neben dem Marker angezeigt werden zusätzlich. Sobald die Orte gewertet wurden, wertet jeder Spieler nun seine Diebe. Das funktioniert ähnlich, nur dass du jetzt jeden Dieb, den du an einem Ort hast, einzeln durchgehst und alle Stern-Symbole zählst.
Zum Schluss ist es an der Zeit, für deine gesammelten Diebesgüter zu punkten. Hier ordnest du deine Plättchen in möglichst großen Sets mit unterschiedlichen Symbolen an, aber du kannst dasselbe Plättchen nicht in mehr als einem Set verwenden. Jedes Set aus drei Symbolen ist 9 Punkte wert. Jedes Zweierset ist 5 Punkte wert und ein einzelnes Plättchen ist 2 Punkte wert.
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit den meisten Münzen, bei weiterem Gleichstand der Spieler mit den meisten gestohlenen Waren. Sollte es immer noch einen Gleichstand geben, teilt ihr euch den Sieg. Vergiss nicht, dass du beim nächsten Spiel alle zuvor gespielten Stadtkarten entfernen und eines der anderen Sets einbauen kannst, um neue Orte, Diebe und Ausrüstungen zu erhalten.
So kannst du das Spiel Caper: Europe kaufen
Nun haben wir dir alles im Detail erklärt. Doch wie und wo kannst du Caper: Europe kaufen?
Am einfachsten geht das hier über unsere Webseite. Dazu verwendest du einfach den orangefarbenen Button oben auf dieser Seite. Dieser bringt dich dann direkt zur Verkaufsseite unseres Partners.
Dort kannst du ganz einfach das Spiel in den Warenkorb legen und den wenigen Schritten hinsichtlich Lieferanschrift und Zahlungsinformationen folgen. Mit dem Abschicken der Bestellung kannst du dann ganz einfach Caper: Europe kaufen.
Das Brettspiel wird dir dann innerhalb weniger Tage zugestellt.
Unser Resümee zum Brettspiel „Caper: Europe“
Insgesamt ist Caper: Europe ist ein sehr unterhaltsames und strategisches Brettspiel, das ich auf jeden Fall weiterempfehlen würde. Das Spiel ist einfach genug für neue Spieler, um es zu verstehen, bietet aber genug Tiefe, um auch erfahrenen Spielern Spaß zu machen.
Caper: Europe immer noch eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein lustiges und herausforderndes Brettspiel für Freunde oder die Familie suchen. Dabei ist nicht zu vergessen, dass das Spiel für genau zwei Spieler ausgelegt ist. Wenn du also ein Spiel suchst, das du mit mehr als zwei Personen spielen möchtest, ist Caper: Europe nicht die richtige Wahl. Aber wenn du ein tolles Brettspiel für zwei Spieler suchst, sollte Caper: Europe auf jeden Fall auf deiner Liste stehen!
Wir hoffen, dir hat dieser Beitrag gefallen. Wenn du Fragen oder Kommentare hast, kannst diese gerne unten hinterlassen. Wenn du weitere Brettspiel-Rezensionen und Artikel sehen möchten, schaue dich gerne weiter auf unserer Webseite um.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
59,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2023 21:55Jetzt Preis prüfen *
15,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2023 21:57Jetzt Preis prüfen *
18,55 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2023 21:58Jetzt Preis prüfen *
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.