Skip to main content

Detective Club, HUCH!

49,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23.09.2023 02:01
Spieleart, , ,
Thema
Zielgruppe, ,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr

Im Spiel Detective Club aus dem Verlag Huch! erwartet dich ein rätselhaftes Spielerlebnis mit jeder Menge kreativen Spielkarten. Finde als Detectiv heraus, wer der Verschwörer ist oder lasse dich als Verschwörer nicht erwischen. Einfallsreichtum und Feingefühl ist bei diesem Brettspiel gefragt.


"Detective Club ist ein Spiel voller Fantasie kombiniert mit spannender Verschwörer-Spielmechanik."

Idee und Story
(5/5)
genial
Spielspaß
(5/5)
erstklassig
Zugänglichkeit
(4/5)
gut
Spielmaterial
(5/5)
kreativ
Preis-Leistungs-Verhältnis
(4/5)
gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Detective Club Brettspiel-Review

Detective Club BrettspielBildquelle:

Detective Club ist ein thematisch spannendes Spiel mit guter Umsetzung. Gestaltung und Spielmechanik zusammen schaffen ein tolles Erlebnis, dass du nicht verpassen solltest.

Doch was steckt dahinter? Möchtest du einen Eindruck vom Spiel bekommen? Möchtest du seine Funktionsweise verstehen? Möchtest du erfahren, warum das Detective Club Spiel einen Blick und auch den Kauf wert ist?

Dann bist du hier richtig!

In diesem Guide werden wir dir zeigen, warum Detective Club sich von anderen Brettspielen abhebt, warum es so empfehlenswert ist und wie es funktioniert.

Was kannst du vom Brettspiel Detective Club erwarten?

Das erwartet dich im Detective Club Brettspiel

Im Brettspiel Detective Club kannst du endlich einmal Detektiv sein. Dieses Spiel ist einfach großartig, da es den Spielern erlaubt, in die Rolle eines Detektivs zu schlüpfen und zu versuchen, einen Mord aufzuklären. Der Spielablauf ist gut durchdacht und sorgt in Kombination mit dem Thema für ein unglaublich spaßiges Erlebnis.

Du musst dich als echter Detektiv beweisen, indem du alle Beweise untersuchst, Verhöre mit Zeugen durchführst und versuchst, das Motiv und den Täter in deiner Gruppe zu identifizieren.

Detective Club ist für 4 bis 8 Spieler geeignet und dauert etwa 45 Minuten. Das Spiel ist ab 8 Jahren empfohlen. Es vermischt Schönheit der Illustrationen (wie z. B. auch in Mysterium) mit den interessanten sozialen Faktoren. Mit einzigartigen, bildhaften Karten wird gespielt, um verschiedene Wörter zu beschreiben.

Detective Club – Spielinhalt

Das Spielmaterial, das im Detective Club Brettspiel enthalten ist, setzt sich wie folgt zusammen:

  • 168 Hinweiskarten
  • 68 Siegpunktplättchen
  • 8 Abstimmungslupen
  • 8 Spielerplättchen
  • 7 Blöcke
  • 1 Bleistift
  • 1 Spielregel
  • Die Spielschachtel

Detective Club im Schnelldurchlauf

In jeder Detective Club Runde denkt sich ein Spieler ein Geheimwort aus, dass alle außer einem Mitspieler kennen. Dieser Spieler ist der Verschwörer. Eine Karte nach der anderen spielen die Spieler aus, die dieses Wort am ehesten darstellen. Nachdem alle Spieler zwei Karten gespielt haben, wird das Wort aufgedeckt und sie müssen erklären, warum ihre Karten zu diesem Begriff passen. Die Spieler stimmen dann für den Mitspieler, von dem sie glauben, dass er den Begriff nicht kannte und stattdessen ein Verschwörer war.

Wird der Verschwörer erwischt, bekommen die Spieler, die für ihn gestimmt haben, Punkte. Andernfalls bekommt der Verschwörer Punkte dafür, dass er nicht erwischt wurde.

Spielaufbau und Vorbereitung

Detective Club SpielaufbauBildquelle:

Zum Aufbau wählt jeder Spieler eine Farbe aus, die er möchte. Jede Person bekommt ein Spieler-Tableau und eine Lupe in derselben Farbe. Wenn mit weniger als 8 Spielern gespielt wird, können alle nicht ausgewählten Farben zurück in die Schachtel gelegt werden.

Die Beweiskarten werden gemischt und jedem Spieler werden 6 Karten ausgeteilt, die er sich ansehen kann, aber nicht den anderen Spielern zeigen sollte. Als Nächstes wird ein Spieler zufällig als aktiver Spieler ausgewählt. Er bekommt den Stift, der ihn als aktiven Spieler markiert.

In jeder Spielrunde werden Notizbücher verwendet. Dabei werden immer so viele Notizbücher verwendet, wie die Anzahl der Spieler minus eins. Der aktive Spieler bekommt entsprechend kein Notizbuch.

Dann nehmt ihr alle Siegpunktplättchen, sortiert sie nach Werten und legt sie als Vorrat zur Seite. Ihr nutzt sie, um den Spielern am Ende Punkte zu vergeben. Ziel des Spiels ist es, am Ende die meisten Siegpunkte zu haben. Je nachdem, welche Rolle du in dieser Runde spielst, erhältst du sie auf unterschiedliche Art und Weise.

Spielablauf

Jeder Spieler startet mit 6 Karten. Der aktive Spieler betrachtet nun heimlich seine Karten, die er auf der Hand hat. Er versucht zwei Karten zu finden und auszuwählen, die zusammen Hinweis genug sind, um auf einen Begriff seiner Wahl hinzudeuten.

Detective Club – Legephase

Er legt zunächst die erste Karte, die diesen Hinweis repräsentieren soll, direkt an den ersten Kartenplatz in seinem Spielbereich an. Da jeder Spieler immer 6 Karten auf der Hand haben soll, zieht der aktive Spieler jetzt direkt eine Karte nach.

Detective Club Spielablauf - Karten spielen

Der aktive Spieler schnappt sich dann die Notizbücher und schreibt das geheime Wort auf alle, bis auf eines davon. Hier schreibt er einfach nichts auf. Er macht das im Verborgenen, sodass die Anderen es nicht sehen. Auf einem Notizbuch steht dann also kein Wort, während auf den anderen der Begriff als Hinweis steht. Dann werden diese Hefte verdeckt so hingelegt und gemischt, dass niemand weiß, in welchem ein Begriff steht und in welchem nicht. Danach wird jedes dieser Hefte verdeckt an jeden der anderen Spieler, die nicht der aktive Spieler sind, verteilt.

Anschließend schaut jeder Spieler heimlich in sein Notizbuch, um zu sehen, ob er ein Wort auf dem Zettel stehen hat oder nicht. Wenn er ein Wort dort stehen hat, ist er ein Detektiv. Das muss immer heimlich geschehen. Wenn er derjenige ist, der kein Wort in seinem Buch stehen hat, ist er der Verschwörer.

Während die Detektive genau wissen, um welchen Begriff es geht und daher gezielt möglichst passende Karten aus ihrer Hand spielen können, hat es der Verschwörer nicht so einfach. Er muss versuchen zu sehen, welche Karten die anderen Spieler legen und versuchen sich entsprechend anzupassen. Das tut er, indem er Karten spielt, die ähnlich zu denen der Anderen sind. Er hat also nur diese als Anhaltspunkte.

Der Verschwörer und der aktive Spieler, der das Wort für diese Runde genannt hat, arbeiten zusammen. Sie versuchen, sicherzustellen, dass der Verschwörer nicht von den Detektiven erwischt wird und möglichst unauffällig mitspielen kann.

Sobald alle Spieler eine Karte ausgelegt haben, ziehen sie eine weitere Karte, um wieder auf insgesamt 6 Karten zu kommen. Der aktive Spieler legt dann eine zweite Karte auf das Spielfeld und jeder Spieler legt im Uhrzeigersinn seine gleichfalls seine zweite Karte aus.

Detective Club – Diskussionsphase

Sobald alle Spieler im Uhrzeigersinn 2 Karten auf diese Weise gelegt haben, geht es in die nächste Phase des Detective Club Spiels über.

Detective Club Spielablauf - Diskussionsphase

Diese ist die Diskussionsphase. Dabei spricht zunächst der aktive Spieler über das von ihm gewählte Wort spricht und erklärt, warum seine Karten dieses Wort erklären. Dann verkündet der aktive Spieler das Wort laut. Währenddessen zeigen die Spieler noch nicht ihre Notizbücher, sondern es muss wörtlich erklärt werden, warum jeder Spieler genau seine beiden Karten gelegt hat.

Die Detektive kennen das Wort und konnten ihre Karten gezielt auswählen, aber der Verschwörer, der den Begriff nicht wusste, wird es hier wahrscheinlich schwerer haben, eine passende Erklärung zu liefern. Jeder Spieler muss nun also dem Uhrzeigersinn nach erklären, warum er seine Karten gewählt hat und was daran passend zum gewählten Begriff ist.

Detective Club – Abstimmungsphase

In der Abstimmungsphase stimmt jeder für eine Person, die er für den Verschwörer hält. Man vergibt seine Stimme, indem man das eigene Lupenplättchen zum Spielbereich des Verdächtigen legt.

Detective Club Spielablauf - Abstimmungsphase

Der aktive Spieler stimmt nicht mit ab. Der Spieler zu seiner Linken beginnt und es geht im Uhrzeigersinn weiter, bis alle außer dem aktiven Spieler abgestimmt haben. Die Spieler erklären, warum Sie für jemanden stimmen und vergeben damit ihre Stimme.

Bedenke, dass die Detektive versuchen, für die Person zu stimmen, von der sie denken, dass sie das Wort nicht in ihrem Notizbuch hat. Der Verschwörer selbst versucht natürlich von sich abzulenken und stimmt für einen der Detektive.

Wenn jetzt alle außer dem aktiven Spieler gewählt haben, schlagen die Spieler ihre Notizbücher auf und man sieht, wer der Verschwörer ist.

Detective Club – Wertung und Spielende

Nun geht es dem Ende der Spielrunde entgegen und es geht um die Auswertung. Der Verschwörer gilt als gefasst, wenn die Mehrzahl der Detektive auf ihn getippt habt. Andernfalls entkommt der Verschwörer. Anhand dessen werden dann Siegpunkte vergeben.

Das Punktesystem ist einfach:

  • Wenn der Verschwörer gefangen wird und du auch auf ihn getippt hast, bekommst du 3 Punkte. Jeder Spieler, der also erfolgreich korrekt für den Verschwörer gestimmt hat, erhält 3 Punkte.
  • Wenn der Verschwörer nicht gefasst wurde, bekommt er den höchsten Punktwert von 5 Punkten, weil dieser Ausgang am schwierigsten zu erreichen ist. Wenn der Verschwörer nicht erwischt wurde, erhält nicht nur der Verschwörer Punkte. Der aktive Spieler bekommt auch Punkte, nämlich 4.
Wertung und Spielende

Erhaltene Siegpunkte werden immer verdeckt neben die eigene Spielertafel gelegt. Damit wird erst bei der Auflösung ganz am Ende des Spiels klar, wer gewonnen hat.

Damit ist die Runde beendet und eine neue kann beginnen. Hierzu legt man alle Karten auf dem Ablagestapel ab. Alle Spieler ziehen dann 6 neue Karten vom Nachziehstapel. Der nächste aktive Spieler ist nun derjenige, der im Uhrzeigersinn nach dem letzten aktiven Spieler an der Reihe ist. Er bekommt den Stift und die Notizbücher. Die neue Runde beginnt und es werden wieder alle Phasen durchlaufen, die wir zuvor beschrieben haben.

Tipp: Die Spieler sollten die Wörter der vergangenen Runden im Notizbuch durchstreichen, damit es keine Verwirrung gibt.

In jeder Runde wandert der aktive Spieler im Uhrzeigersinn weiter, bis bei einem Spiel mit 6 bis 8 Spielern jeder Spieler einmal der aktive Spieler war. Wenn du mit weniger als 6 Spielern spielst, endet das Spiel, wenn jeder zweimal der aktive Spieler war.

Zum Schluss deckt jeder Spieler seine Siegpunkt-Plättchen auf und es wird zusammengerechnet. Wer die meisten Punkte hat, ist der Gewinner. Bei einem Gleichstand gewinnt der Spieler, der die meisten Punkte und zudem die meisten Punkte-Plättchen hat.

Zwei weitere Varianten des Detective Club Spiels

Rückseite der Detective Club SpielschachtelBildquelle:

Es gibt auch zwei alternative Spielvarianten, die den Spielverlauf leicht abändern und damit ein etwas anderes Spielgefühl schaffen.

  1. Spiel mit bestimmten Themengebiet: In dieser Spielvariante von Detective Club wird vorher ein bestimmtes Themengebiet festgelegt. Begriffe müssen sich dann immer im Kontext dieses Themas befinden.
  2. Spiel ohne Diskussionsphase: Hier wird einfach Diskussionsphase übersprungen. Nach dem Legen der Karten wird dann also direkt abgestimmt.

Diese Varianten bringen nicht nur einen anderen Wind in das Detective Club Spiel, sondern ändern auch auf ihre Art und Weise etwas am Schwierigkeitsgrad. Es sind interessante Alternativen, die nach Belieben gespielt werden können oder auch nicht.

Tipp: Detective Club App

Wenn du die Notizbücher aus Papier nicht verwenden möchtest, kannst du auch die App „Detective Club Beeper“ verwenden. Sie ist im iOS-Store und im Android-Play-Store zu finden.

Die App ermöglicht es, Spiele zu erstellen, denen dann andere Spieler über Eingabe eines Codes beitreten können. In der App wird die Anzahl der Spieler und ihre Farbe bestimmt und letztlich die Verwendung des Notizbuchs auf digitalem Weg umgesetzt.

Unser Fazit zum Detective Club Spiel

Detective Club ist ein großartiges Brettspiel für alle Altersgruppen ab 8 Jahren. Auch was die Verständlichkeit und den Stil des Spiels angeht, ist es für jeden ein großer Spaß.

Detective Club reiht sich in gewisser Weise in eine Gruppe an Spielen ein, bei denen es vor allem um Kreativität und Einfallsreichtum geht. Ähnlich wie bei Dixit, stehen auch bei Detective Club die fantasievoll gestalteten Bildkarten im Vordergrund.

Unserer Meinung nach ist die Kombination aus dieser bildorientierten Spielidee und dem Verschwörer-Prinzip in der Spielmechanik eine geniale Kombination, die man in dieser Art nicht häufig findet. Wenn du also Spaß an dieser Art von Spiel hast, dann ist Detective Club auf jeden Fall etwas, dass du dir ansehen solltest.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Detective Club, HUCH!
Detective Club, HUCH!Bildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung

Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

49,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23.09.2023 02:01