Spiele-Review: Doppelt so clever
Das Spiel „Doppelt so clever“ aus dem Hause Schmidt Spiele ist der Nachfolger von „Ganz schön clever„. Es handelt sich dabei um ein einfaches und doch interessantes Würfelspiel, das jede Menge Spaß verspricht.
Durch das wenige Spielmaterial, das benötigt wird, kann Doppelt so clever problemlos überallhin mitgenommen werden. Es ist schnell erklärt und macht doch großen Spielspaß. In diesem Review zeigen wir dir, was dich dabei erwartet. Wir erklären dir, wie das Spiel funktioniert und du bekommst auch unsere eigene Berwertung dazu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spiele-Review: Doppelt so clever
- 2 Kurzvideo zum Spiel
- 3 Doppelt so clever – Spielinhalt und Lieferumfang
- 4 Doppelt so clever – Spielaufbau und Vorbereitung
- 5 Doppelt so clever Spielanleitung und Regeln
- 6 Vorteile und Nachteile des Roll and Write Spiels „Doppelt so clever“
- 7 Erfahrungsbericht und Fazit
- 8 FAQ
Kurzvideo zum Spiel
In folgendem Kurzvideo haben wir die zentralen Punkte des Spiels für dich aufgeführt. Wenn du also in knapp 30 Sekunden die wichtigsten Fakten in Videoform erfahren möchtest, klicke hier einfach auf „Play“.
Doppelt so clever – Spielinhalt und Lieferumfang
Spielinhalt im Überblick:
- 1 Block mit Blättern
- 4 Stifte
- 6 Würfel
- 1 Spielanleitung
- 1 Spielschachtel
Dieses Spiel enthält alle Materialien, die du brauchst, um mit dem Spielen zu beginnen. In der Spielschachtel findest du einen Block mit Blättern, vier Stifte, sechs Würfel, eine Spielanleitung und eine Spielschachtel.
Doppelt so clever – Spielaufbau und Vorbereitung
Schmidt Spiele hat in der Spielreihe „klein & fein“ einen Nachfolger für ein überaus beliebtes Spiel herausgebracht. Das Spiel „doppelt so clever“ verspricht doppelt so viel Spaß und setzt trotzdem auf die bewährten Spielprinzipien des erfolgreichen Vorgängers.
Nennenswerte Vorbereitung ist auch bei „doppelt so clever“ nicht erforderlich. Der Wertungsblock sowie ein Stift und ein Tisch, auf dem dann gewürfelt werden kann, ist die einzige Vorbereitung, die für den Würfelspaß getroffen werden muss.
Doppelt so clever Spielanleitung und Regeln
Das Spielkonzept im Würfelspiel Doppelt so clever ist relativ einfach. In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir dir in Form unserer Doppelt so clever Spielanleitung, wie das Spiel funktioniert.
Ziel des Spiels
So wie auch schon bei dem Vorgänger geht es bei „doppelt so clever“ darum, die meisten Punkte auf dem Wertungsblock zu erzielen. Hierfür ist strategisches Geschick sowie natürlich auch ein Quäntchen Glück erforderlich. Zudem muss natürlich auch die Aufmerksamkeit auf die Spielweise der anderen Spieler gelegt werden.
Spielablauf
Der Spieler, der mit seinem Wurf am Zug ist, würfelt und wählt einen Würfel aus. Die Augenzahl dieses Würfels wird dann auf dem Wertungsbogen markiert. Sämtliche anderen Spieler, die nicht gerade am Würfelzug sind, dürfen sich aus den „nicht ausgewählten Würfeln“ einen Würfel für sich auswählen und diese Augenzahl auf ihrem eigenen Wertungsblock markieren. Der Spieler, der mit Würfeln noch an der Reihe ist, wiederholt diesen Vorgang noch zwei weitere Male, bevor ein anderer Spieler mit Würfeln an die Reihe kommt.
Das Spielprinzip bzw. der Spielablauf an sich dürfte denjenigen Spielern, die bereits den Vorgänger „Ganz schön clever“ gespielt haben, durchaus bekannt vorkommen. Der Nachfolger „doppelt so clever“ weist jedoch im Hinblick auf den Wertungsblock Neuerungen auf. Diese Neuerungen beziehen sich auf die farbigen Blöcke, die nunmehr auf vollkommen neue und andere Art mit den entsprechenden Würfeln bedient werden sollen. So wird beispielsweise in dem gelben Bereich jede Zahl zunächst erst einmal eingekreist. Hierdurch lassen sich Boni erzielen. Die eingekreiste Zahl wird dann durch einen anderen Würfel und dessen Augen durchgestrichen, was die zwingende Voraussetzung für Punkte am Ende des Spiels ist.
Gespielt wird wieder mit sechs Würfeln. In dem blauen Bereich ist es wieder erforderlich, dass die Augenzahl des blauen Würfels mit den Augen des weißen Jokerwürfels zusammengezählt wird. Die Neuheit bei „doppelt so clever“ liegt jedoch darin, dass die gezählten Augen nicht simpel auf dem Wertungsblock eingetragen werden können. Die Werte müssen stets kleiner oder zumindest gleich mit der vorherigen Augenzahl sein.
In dem grünen Bereich erfolgt ebenfalls kein Ankreuzen des Feldes. Vielmehr wird die Zahl, welche von dem Spieler erwürfelt wurde, eingetragen. Auf diese Weise können die Felder abwechselnd Minus- oder Pluspunkte einbringen. Mit Multiplikationen oder auch freischaltbaren Boni bekommt das Spiel dadurch eine besondere Würze.
Es gibt nun einen rosa Bereich, in welchem der Spieler Zahlen in beliebiger Form eintragen kann. Es gibt jedoch Vorgaben, welche der Spieler für den Erhalt des Bonus erfüllen muss. Auf dem Wertungsblock findet sich zudem ein silberner Bereich, welcher vollständig aus Zahlenfeldern unterschiedlicher Farben besteht. Sollte der Spieler einen silbernen Würfel für seinen Wurf auswählen, darf ein Feld mit der Zahl, welche als Augenzahl auf dem Würfel vorhanden ist, gestrichen werden. Zusätzlich dazu dürfen auch alle weiteren Würfelzahlen gestrichen werden.
Der Wertungsblock hat im Vergleich zu dem Vorgängerspiel noch weitere Aktionsfelder erfahren, welche den Spielablauf deutlich abwechslungsreicher gestalten. So gibt es beispielsweise eine Rückholaktion, Zusatzwürfe sowie auch Nachwürfeln, sodass dem Spieler in dem Spiel erheblich mehr Taktierungsmöglichkeiten gegeben werden. Das Spiel profitiert hiervon sehr stark, auch wenn jüngere Spieler sich mit der damit verbundenen erhöhten Komplexität vielleicht ein wenig schwertun werden.
Spielende und Wertung
Das Spiel endet, wenn alle Spieler in 6 Runden einmal am Zug waren. Gewonnen hat derjenige Spieler, der am Ende die meisten Punkte hat. Die Wertung ist generell sehr einfach und unterscheidet sich auch nicht von dem beliebten Vorgänger.
Generell kann gesagt werden, dass „doppelt so clever“ noch einmal ein Stück im Vergleich zu dem Vorgänger aufgewertet wurde und auch Spaß macht. Der Hersteller Schmidt Spiele empfiehlt für dieses Spiel ein Mindestalter von 8 Jahren, was auch als angemessene Empfehlung angesehen werden kann. Das Spiel kann von einem Spieler allein oder auch von maximal 4 Spielern gespielt werden. Bedingt durch den Umstand, dass der Wertungsblock nunmehr weitere Aktionsmöglichkeiten bietet, kann sich das Spiel dadurch in gewisser Hinsicht in die Länge ziehen. Es kann auch geschehen, dass die Punkteunterschiede am Ende des Spiels zwischen den Spielern nicht mehr ganz so knapp ausfallen, wie es bei dem Vorgänger der Fall war.
Neu bedeutet zwar nicht automatisch besser, allerdings hat Schmidt Spiele mit dem Nachfolger zu dem Kennerspiel des Jahres 2018 einen guten Ansatz für einen sehr spaßigen Spieleabend mit der ganzen Familie geschaffen. Auch wenn die Regeln etwas komplexer geworden sind, dürften sich auch die kleineren Spieler sehr schnell zurechtfinden und nach ein paar Runden die Regeln verinnerlicht haben.
Vorteile und Nachteile des Roll and Write Spiels „Doppelt so clever“
Das finden wir gut | Das finden wir verbesserungswürdig |
---|---|
Das Spielprinzip von „Ganz schön clever“ wurde erweitert. | Das Spiel dauert länger und ist langsamer geworden. |
Das Spiel ist im Vergleich zum Vorgänger kniffliger. | Passive Spieler profitieren von Würfelzügen des aktiven Spielers weniger. |
Es können leichter Highscores generiert werden. |
Erfahrungsbericht und Fazit
Wir haben das Spiel „Doppelt so clever“ ein paar Mal gespielt und müssen sagen, dass es wirklich sehr unterhaltsam ist. Besonders hat uns dabei gefallen, wie die Würfelkombinationen jedes Mal anders sind und man sich der aktuellen Situation immer anpassen muss. Auch die Tatsache, dass man immer wieder entscheiden muss, welche Aktion man als Nächstes ausführt, macht das Spiel abwechslungsreicher und spannender.
Manche fanden es frustrierend, wie sehr das Glückselement eine Rolle spielt, was jedoch bei einem Roll and Write Spiel zu erwarten ist. „Doppelt so clever“ ist ein Brettspiel von Wolfgang Warsch, das ein einfaches und doch kreatives Würfelspiel ist und seine clevere Verwendung von Würfeln viel Lob erhalten hat.
Das Spiel hat aufgrund der verschiedenen Kombinationen von Würfeln, die geworfen werden können, und der mehreren Aktionen, die in jedem Zug ausgeführt werden können, ein solides Maß an Wiederspielwert. Das Spiel hat eine gute Balance aus Strategie und Glück.
Wir würden „Doppelt so clever“ auf jeden Fall empfehlen und denken, dass es besonders für Leute geeignet ist, die gerne Würfelspiele spielen und doch ein taktisches Element dabeihaben möchten.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
29,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28.05.2023 19:56Jetzt Preis prüfen *
28,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28.05.2023 22:58Jetzt Preis prüfen *
30,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28.05.2023 22:57Jetzt Preis prüfen *
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.