Review zum Kartenspiel „The Game“ aus dem NSV Verlag
„The Game“ ist ein Kartenspiel, das im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Es wurde für das „Spiel des Jahres“ nominiert Der Totenkopf auf der Spielschachtel ist ein Erkennungsmerkmal im gesamten Spiel und ist auf jeder Karte zu finden.
Einige Spieler werden sich wegen dieses Designs zu diesem Kartenspiel hingezogen fühlen, andere werden genau deswegen zu einem anderen Spiel im Regal greifen. Auf jeden Fall ist das „The Game“ Spiel aus dem Nürnberger Spielkarten Verlag sehr beliebt und sehr empfehlenswert, da du hier zum kleinen Preis ein tolles kooperatives Kartenspiel bekommst.
Das kannst du vom The Game Kartenspiel erwarten
Das Spiel ist einfach und es dauert nur ein paar Minuten, um die Regeln zu lernen. Das Ziel dieses Kartenspiels ist es, dass die Spieler es schaffen, so viele Karten vom Nachziehstapel wie möglich auf vier offene Karteneihen auf dem Tisch abzulegen.
Das Spiel versteht sich von selbst, aber es ist ein kooperatives Kartenspiel. Die Spieler arbeiten zusammen, um die beste Strategie zu finden und ihre Karten effektiv einzusetzen, um möglichst viele Karten abzulegen.
Wenn du ein schnelles, einfaches und spannendes Spiel spielen möchtest, ohne zu viel Zeit zu benötigen oder zu komplex zu werden, dann könnte dies The Game das richtige Kartenspiel für dich sein. „The Game“ wurde für das „Spiel des Jahres 2015“ nominiert, weil es ziemlich einfach zu lernen und schnell zu spielen ist – perfekt für Jeden und trotzdem ein Spaßbringer.
Was kannst du also von The Game erwarten?
Wenn du ein preiswertes kooperatives Kartenspiel mit wenigen Regeln suchst, das weniger als 30 Minuten deiner Zeit in Anspruch nimmt (wenn du einmal weißt, wie es geht), dann könnte „The Game“ genau das sein, wonach du suchst!
Spielmaterial und Spielinhalt von The Game
Das Spielmaterial besteht aus Papier und Karton. Der Inhalt umfasst die Regeln, 52 Karten mit Totenkopfmotiven auf jeder einzelnen, vier Kartenreihen für Spielkarten mit einer Schublade, um bei Bedarf neue Karten einzulegen, 14 Wertungspunktzähler und 20 Marker, die anzeigen, wie viele Punkte die Spieler benötigen, bevor sie das Spiel beenden können (das Ziel).
Zusammengefasst beinhaltet das Spiel „The Game“ also folgendes Material:
- 98 Zahlenkarten
- 6 „On Fire“-Karten
- 4 Reihenkarten
- Eine Anleitung
- Die Spielschachtel
Du siehst also der Spielinhalt ist sehr überschaubar und doch bietet dieses Kartenspiel von NSV ein tolles kooperatives Spielerlebnis
So funktioniert NSV’s The Game Kartenspiel
Nun zeigen wir dir im Schnelldurchlauf, wie The Game genau funktioniert, einschließlich Spielaufbau, Spielablauf und Spielauswertung.
The Game Spielaufbau und -vorbereitung
Die Spielelemente und das Material, das The Game beinhaltet, haben wir dir bereits im vorherigen Abschnitt gezeigt. Nun geht es an den Aufbau, sodass das Spiel starten kann.
Folgendes Bild zeigt dir den Spielaufbau im Überblick:
Die Spielvorbereitung kannst du in den folgenden drei Schritten einfach durchführen.
- Der Spielaufbau im The Game Kartenspiel ist schnell gemacht und dauert keine 5 Minuten. Mische einfach das Deck und lege dann alle Karten verdeckt in einen Stapel, um einen Nachziehstapel zu bilden. Diesen platzierst du an der Seite des Tischs, auf dem du spielst.
- Daneben platzierst du die 4 Reihenkarten (2 aufwärts zeigend, 2 abwärts zeigend).
- Nun teilst du den Spielern Zahlenkarten vom Stapel aus. Wenn ihr zu dritt, viert oder fünft spielt, bekommt jeder Spieler 6 Handkarten. Bei zwei Spielern erhält jeder Spieler 7 Handkarten. Wenn du die Solovariante, sprich alleine gegen das Spiel spielst, dann nimm dir 8 Handkarten.
Das war’s im Grunde schon. Damit ist The Game Kartenspiel soweit fertig aufgebaut und es kann schon losgehen.
Der Spielablauf in The Game
Zunächst schauen sich alle Spieler ihre Karten an. Sie dürfen sich dann selbst entscheiden, wer von Ihnen das Spiel starten soll.
Der Spieler, der gerade am Zug ist muss immer mindestens 2 seiner Zahlenkarten an ein oder mehrere der ausliegenden Kartenreihen anlegen. Wie er das tut, ist ihm ganz selbst überlassen. Dabei müssen nur die Regeln der Richtung (aufsteigend oder absteigend) eingehalten werden. Der Spieler muss dabei immer zwei, kann aber auch zusätzlich beliebig viele mehr Karten ablegen.
Hinweis: Ist der Zahlenstapel allerdings bereits aufgebraucht, ist es den Spielern erlaubt, auch nur eine Karte abzulegen anstatt der zuvor geforderten 2 Karten.
Am Ende des Zuges zieht der Spieler so viele Karten vom Zahlenkartenstapel nach, bis er wieder genauso viele Karten auf der Hand hat, wie er es zum Start des Spiels hatte.
Hat ein Spieler seinen Zug beendet, kommt dem Uhrzeigersinn entsprechend der nächste Spieler an die Reihe.
Spielende und Auswertung
The Game – Das Kartenspiel endet abrupt , sobald ein Spieler nicht mehr dazu in der Lage ist zwei Karten (bzw. bei aufgebrauchtem Nachziehstapel eine Karte) abzulegen.
Wie wird nun das Ergebnis bewertet?
Es werden am Spielende alle nicht abgelegten Karten der Spieler und des Stapels gezählt. Anhand dessen wird im The Game Spiel bewertet, wie gut ihr als Team wart.
Dazu gilt folgende Bewertungsskala:
- Habt ihr es geschafft alle Karten abzulegen, dann habt ihr gegen das Spiel gewonnen.
- Habt ihr unter 10 Zahlenkarten übrig, dann ist das eine sehr gute Leistung.
- Habt ihr mehr als 10 Zahlenkarten übrig, dann ist das Ansporn für euch, direkt noch eine Runde zu probieren.
Die Rückwärtsregel im Kartenspiel „The Game“
Wie bereits erwähnt, kann immer nur entsprechend der Ablagerichtung einer Reihe gelegt werden. Es gibt jedoch eine Ausnahme, die Rückwärtsregel. Dieser Trick ermöglicht es einem Spieler, auch entgegen der Reihenrichtung eine Karte abzulegen, allerdings nur in einem speziellen Fall.
Das funktioniert so, dass du eine eine Karte an eine Reihe anlegst, die genau einen Zahlenwert von 10 höher bzw. niedriger ist als die letzte Karten in der Reihe. Liegt hier beispielsweise aktuell eine 48 in einer aufsteigenden Kartenreihe aus, kannst du ausnahmsweise auch eine 38 anlegen, obwohl diese ja niedriger ist.
Kommunikation im The Game Spiel
Während man in Spielen wie „The Mind“ nicht miteinander reden darf, ist sprachliche Kommunikation in The Game erlaubt. Dabei gilt aber, dass niemals Zahlenwerte genannt werden dürfen. Stattdessen müssen die Spieler auf Umwegen miteinander sprechen und ihre Aussagen anders formulieren.
Kooperation und Kommunikation spielt bei diesem Zahlenspiel also in spezieller Weise eine wichtige Rolle.
Die Profivariante von The Game
Im Spiel The Game des NSV Verlags wird auch eine Profivariante aufgeführt, die man spielen kann, um den Schwierigkeitsgrad noch etwas zu erhöhen. Dabei ändern sich zwei Dinge.
Zum einen bekommen die Spieler immer eine Karte weniger auf die Hand als in der normalen Variante. Zum anderen müssen nun immer drei Karten anstatt der zwei Karten abgelegt werden.
Das macht das Spiel ein ganzes Stück anspruchsvoller.
Unser Fazit zum Spiel „The Game“
The Game ist ein einfaches Kartenspiel, das deine Fähigkeit zu denken auf die Probe stellen wird. Das Ziel des Spiels ist es, so viele Karten wie möglich von der Hand und vom Stapel abzulegen und in Reihen zu platzieren und das, ohne dabei laut über irgendwelche Zahlen oder Werte sprechen zu können.
Es mag auf den ersten Blick einfach klingen, aber es kann überraschend herausfordernd sein! Man weiß nie genau, was die Mitspieler für Karten auf der Hand haben und was sie als nächstes vorhaben. Das ist ein zentrales Element im The Game Kartenspiel, dass das Spielerlebnis spannend macht.
Abschließend können wir sagen, dass The Game eine tolle Ergänzung in der eigenen Spielesammlung ist, denn es ist günstig, nimmt wenig Platz weg und macht einfach Spaß.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.