Skip to main content

Next Station London – Flip & Write Spiel

19,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 07:01
Spieleart, ,
Thema
Zielgruppe, ,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr

Next Station London ist ein spannendes Flip & Write-Spiel, in dem die Spieler als U-Bahn-Planer ein komplexes Streckennetz für London entwerfen. Mit einer Kombination aus strategischem Denken, Kreativität und den Herausforderungen einer pulsierenden Stadt, bietet das Spiel spannende Solo- oder Mehrspieler-Szenarien.


"Next Station London ist ein geniales Flip & Write Spiel, das Spaß für jeden verspricht."

Idee und Story
(5/5)
genial
Spielspaß
(4/5)
gut
Zugänglichkeit
(4/5)
gut
Spielmaterial
(5/5)
sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(4/5)
gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Spiele-Review: Next Station London

Next Station London ist ein faszinierendes Flip & Write-Spiel, das Spieler ab acht Jahren dazu einlädt, sich in die Rolle von cleveren Ingenieuren zu versetzen, die das komplexe U-Bahn-Streckennetz Londons planen.

Veröffentlicht im Jahr 2022 vom Hersteller HCM Kinzel und entworfen vom Spieleautor Matthew Dunstan, bietet das Spiel spannende Einzelspieler- oder Mehrspieler-Szenarien, die jeweils in etwa 30 Minuten absolviert werden können.

In diesem Spiele-Review geben wir dir einen Einblick in die Regeln von Next Station Londen und bewerten das Spiel auf Basis unserer persönlichen Meinung.

Next Station LondonSpielinhalt und Lieferumfang

Next Station London SpielinhaltBildquelle:

Spielinhalt im Überblick:

  • 1 Spielanleitung
  • 100 Stadtpläne
  • 4 verschiedene Buntstifte
  • 11 Stations-Karten
  • 5 Bonus-Ziel-Karten
  • 4 Farb-Vorteils-Karten

Next Station London Spielaufbau und Vorbereitung

Next Station London VorbereitungBildquelle:

Das Londoner U-Bahn-Streckennetz gehört zu den ältesten und komplexesten Netzen der ganzen Welt und es wurde irgendwann einmal von besonders klugen Köpfen geplant. Wer sich in die Lage dieser Menschen versetzen möchte, kann mit dem Flip & Write Spiel Next Station London ohne viel Aufwand und Vorbereitung dieses Gefühl nachvollziehen.

In dem Next Station London Spiel geht es genau darum, ein Streckennetz der U-Bahn zu planen bzw. zu entwerfen. Alles, was hierfür benötigt wird, ist der im Spielumfang enthaltene Spielplan sowie Stifte in unterschiedlichen Farben. Sämtliche Utensilien sind in der Spielbox enthalten, sodass die Spieler nur noch einen Tisch benötigen.

Zwar ist der Regelumfang nicht gerade gering – immerhin gibt es eine 18-seitige Spielanleitung für Next Station London, allerdings sind diese Regen nicht zu komplex. Die Next Station London Rezension kann dementsprechend sehr positiv ausfallen, da der Next Station London Test auch bei kleineren Kindern zur Anwendung kommen kann. Das Flip & Write Spiel kann sowohl im Solo-Modus als auch mit mehreren Spielern gespielt werden.

Ziel des Spiels

Next Station London ZielBildquelle:

Jedes noch so gut durchdachte U-Bahn-Streckennetz wird im Verlauf der Zeit einmal marode und bedarf dann einer Neuplanung. Diese Neukonzeptionierung ist das Ziel des Spiels, wobei es für sehr gut durchdachte, Streckenabschnitte sehr viele Punkte zu gewinnen gibt.

Leider kann der Spieler dieses Streckennetz nicht nach dem eigenen Gutdünken planen, da die Stadtverwaltung der britischen Hauptstadt gewisse Vorgaben gemacht hat. An diese Vorgaben müssen die Spieler sich in Next Station London halten. Da die britische Metropole ein regelrechter Touristenmagnet ist und es zahlreiche Attraktionen zu sehen gibt, müssen entsprechend viele Ziele effektiv miteinander verbunden werden.

Next Station London Spielablauf – So funktioniert es

Next Station London RegelnBildquelle:

Der Spielzettel, den jeder Spieler zu Beginn des Spiels erhält, erinnert schon ein wenig an die reale Streckennetzkarte der Tube, die in jeder Bahn zu sehen ist. Sämtliche Linien sind darin in unterschiedlichen Farben enthalten und so ist es auch bei dem Next Station Spiel.

Der Unterschied zwischen der realen Karte und der Spielerkarte liegt in dem Umstand, dass auf der Spielerkarte diese unterschiedlichen Linien noch nicht vorhanden und erst noch gezeichnet werden müssen. Hierfür stehen vier unterschiedlich farbige Buntstifte zur Verfügung. In jeder Spielrunde zeichnet derjenige Spieler, der an der Reihe ist, mit einer anderen Farbe eine Verbindungslinie auf seinen Spielplan. Hierfür hat er sich an die Vorgaben zu halten, welche die insgesamt elf unterschiedlichen Stationskarten vorgeben.

Vor jeder Runde ist es also zunächst erst einmal erforderlich, eine verdeckte Spielkarte aufzudecken und das auf der Karte befindliche Symbol (Quadrat oder Kreis, Dreieck und Fünfeck) richtig zu deuten. Dieses Symbol gibt die nächste Art der Station vor. Von dem eigenen Startbahnhof ausgehen, muss der Spieler nunmehr eine Direktverbindung zu der vorgegebenen Station zeichnen. Was sich überaus einfach anhört, ist jedoch nicht immer leicht, da der Spieler hierfür bestimmte Regeln zwingend beachten muss. Die wichtigste Regel lautet, dass die U-Bahn-Linie des Spielers mit jedem Zug zwingend weitergeführt werden muss.

Dies gilt für eines der beiden Enden. Zudem muss die Linie einen geraden und direkten Weg aufweisen, der sich an den gestrichelten Linien orientiert. Hierbei muss beachtet werden, dass eine Linie nicht erneut eine Station passieren darf, die bereits gefahren wurde. Ab der zweiten Runde dürfen sich zudem die Strecken der Spieler auf dem Plan nicht kreuzen, da lediglich auf den Stationen Knotenpunkte entstehen dürfen.

Es können somit im Verlauf des Spiels sehr schwierige und komplexe Situationen entstehen, aus denen jedoch gewisse Sonderkarten heraushelfen können. Die sogenannten Joker erlauben es dem Spieler, ein freies und nahegelegenes Ziel frei zu verbinden, was dann wiederum im nächsten Spielzug sehr hilfreich sein kann. Abzweigungen gibt es in den Spielkarten auch.

Spielende und Wertung

Eine Spielrunde Next Station London endet dann, wenn mindestens fünf Spielzüge von den Spielern gespielt wurden. Als maximale Anzahl von Stationen wurden zehn Karten festgelegt. In dem Kartendeck sind sowohl blaue als auch pinke Karten enthalten.

Sollte die fünfte Karte aufgedeckt werden, so endet auch die Linie der U-Bahn. Dann gibt es auch die erste Zwischenwertung der Punkte. Hier gilt es dann zu zählen, wieviele Stadtbezirke der Spieler mit seiner U-Bahn-Linie abdecken konnte. Die Bezirke weisen dabei unterschiedliche Stationen auf und der Spieler, der mit seiner U-Bahn die meisten Stationen anfahren konnte, erhält auch die meisten Punkte.

Als zusätzlicher Bonusfaktor gibt es diejenigen Bezirke, die unterhalb des Flusses Themse entlangführen. Für jeden dieser Bezirke kann sich der Spieler zusätzliche zwei Punkte aufschreiben.

Erfahrungsbericht: So finden wir Next Station London

Next Station London ErfahrungenBildquelle:

Als wir „Next Station London“ zum ersten Mal spielten, waren wir begeistert von den liebevoll gestalteten Materialien und dem passenden, minimalistischen Grafikstil. Der Plan und die Karten, die an echte U-Bahn-Stationen erinnerten, versetzten uns sofort in die Londoner U-Bahn.

Nach einer kurzen Einführung in die Regeln durch das Regelheft und das Onlineregelvideo ging es los. Die vielen unterschiedlichen Strategien und Wege Punkte zu erzielen führten dazu, dass kein Spiel dem anderen glich. Obwohl wir aufgrund der Komplexität des Spiels manchmal die maximale Spielzeit überschritten, war es nie langweilig. Die Zeit verging wie im Flug, und wir waren alle immer wieder begeistert, wenn wir neue Möglichkeiten entdeckten und unsere Strategien verbessern konnten.

Natürlich gab es auch Aspekte, die verbessert werden könnten. So fanden wir den Plan etwas klein, was dazu führte, dass wir manchmal die Übersicht verloren. Außerdem war die Auswertung der Punkte am Ende des Spiels etwas aufwendig. Hier würde ich einen Stift und Radiergummi empfehlen, um eventuelle Fehler leichter korrigieren zu können.

Was mich jedoch besonders beeindruckte, war die Möglichkeit, das Spiel an unsere Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Mit den optionalen Elementen der Farb-Vorteile und der Bonus-Ziele konnten wir die Komplexität und den Schwierigkeitsgrad des Spiels selbst bestimmen. Diese Flexibilität, zusammen mit der Solo-Spieloption, erhöht den Wiederspielwert erheblich.

Insgesamt war „Next Station London“ eine aufregende, herausfordernde und unterhaltsame Erfahrung. Trotz kleinerer Mängel hat es uns einen spannenden und abwechslungsreichen Spieleabend beschert. Die Kombination aus strategischem Denken, Flexibilität und dem Charme Londons hat uns begeistert und wir freuen uns schon auf die nächste Partie. Dieses Spiel ist definitiv eine Bereicherung für jeden Spieleabend und eine klare Empfehlung für alle, die gerne ihre grauen Zellen fordern und in die Rolle eines Londoner U-Bahn-Planers schlüpfen möchten.

FAQ

Eine Partie „Next Station London“ dauert in der Regel etwa 45-60 Minuten. Aber sei gewarnt, wenn wir in strategische Diskussionen verwickelt sind oder das Spiel zum ersten Mal spielen, kann es auch länger dauern!
Ja, „Next Station London“ bietet eine Solo-Spieloption, die sich kaum von der klassischen Partie unterscheidet. Dies erhöht die Flexibilität des Spiels erheblich und ermöglicht es dir, auch alleine hohe Punktzahlen zu erzielen.
Das hängt vom Alter und der Erfahrung des Kindes mit Brettspielen ab. Aufgrund der strategischen Tiefe und der Komplexität der Regeln empfehlen wir „Next Station London“ für Spieler ab 8 Jahren.
Ja, „Next Station London“ bietet die Möglichkeit, einige Elemente des Spiels wegzulassen, um es weniger komplex zu machen. Du kannst zum Beispiel die Elemente der Farb-Vorteile und der Bonus-Ziele weglassen.
„Next Station London“ kann von 1 bis 4 Spielern gespielt werden. Dadurch ist es sowohl für Spieleabende in kleiner Runde als auch für Solo-Spielsessions geeignet.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Next Station London – Flip & Write Spiel
Next Station London - Flip & Write SpielBildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung


Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

19,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 07:01