Skip to main content

Letter Jam

18,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 18:56

Letter Jam ist ein lustiges und kooperatives Wortfindungsspiel, das sich sehen lassen kann. Mit einem sehr interessanten Ansatz und einem besonderen Spielprinzip wird dieses Spiel zu einer tollen Option für alle Wortsuch-Begeisterte.


"Insgesamt ist Letter Jam ein interessantes uns spaßiges Spiel für alle, die Wortspiele lieben."

Idee und Story
(4/5)
gut
Spielspaß
(5/5)
gut
Zugänglichkeit
(4/5)
ok
Spielmaterial
(4/5)
gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(3/5)
in Ordnung

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Spiele-Review: Letter Jam

Letter Jam ist ein Spiel, dass anknüpfend an den großen Erfolg „Codenames“ entwickelt wurde.

In diesem Review schauen wir uns gemeinsam an, was es damit auf sich hat. Dabei gehen wir auf das Spielmaterial, den Aufbau und den Spielablauf ein.

Wenn du nach interessanten Wortfindungsspielen suchst, dann ist Letter Jam bestimmt einen Blick wert. Also wünschen wir dir viel Spaß mit diesem Review und vielleicht dann auch mit einem neuen Spiel für dich.

Was erwartet euch im Spiel „Letter Jam“?

Letter Jam ist ein kooperatives Wortspiel für zwei bis sechs Spieler, das von Ondra Scoupy entwickelt wurde. 2019 kam es unter dem Heidelberger Spieleverlag auf den Markt. Das Spiel ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

Euch erwartet im Spiel Letter Jam ein lustiges und rätselhaftes Partyspielerlebnis. Das Spiel mag anfänglich nicht ganz einfach zu verstehen sein, ist aber umso interessanter, wenn man den Dreh einmal raus hat. Euch erwarten Grübeleien, um Wörter zu finden und lustige Ideen, die euch dabei begegnen.

Das Letter Jam Spiel im Schnelldurchlauf erklärt

Du und die anderen Spieler erhalten bei Letter Jam ein geheimes Wort, das aus einer Reihe von Buchstabenkarten besteht, die gemischt und verdeckt vor euch abgelegt werden. Die Karten werden eine nach der anderen in einen Ständer gelegt, sodass die anderen Spieler sie sehen können, du selbst allerdings nicht.

Mithilfe von Hinweisen versuchen die anderen Spieler, dir dabei zu helfen, deinen Buchstaben zu finden. Wenn du denkst, dass du herausgefunden hast, was dein aktueller Buchstabe ist, schreibst du sie auf dein Blatt Papier und gehst zum nächsten Buchstaben über.

Am Ende des Spiels Du hast hoffentlich herausgefunden, welche Buchstaben es sind, und kannst sie dann so anordnen, dass sie ein Wort ergeben. Wenn am Ende des Spiels alle Spieler ein Wort buchstabiert haben, dann habt ihr als Gruppe das Spiel gewonnen, kooperativ eben.

Es ist auch möglich, mit einem Punktesystem zu spielen.

Spielmaterial des Letter Jam Spiels

Hier haben wir für dich im Überblick das enthaltene Spielmaterial von Letter Jam aufgeführt:

  • 64 Buchstabenkarten
  • 1 Jokerkarte
  • 8 Pokerchips
  • 6 rote Marker
  • 9 grüne Marker
  • 6 Kartenhalter
  • 6 Bleistifte
  • 1 Anspitzer
  • 1 Block mit Ratebögen
  • 4 Aufbaukarten
  • 1 Regelheft
  • Die Spielschachtel

Spielaufbau und Vorbereitung

Letter Jam VorbereitungBildquelle:

Zuerst muss das Spiel natürlich kurz vorbereitet werden, bevor es starten kann. Jeder Spieler erhält ein geheimes Wort.

Die Spielanleitung empfiehlt für das erste Spiel Wörter mit fünf Buchstaben. Du kannst den Schwierigkeitsgrad des Spiels jedoch anpassen, indem du dies änderst. Wenn du mit jüngeren Spielern spielst, kannst du mit Wörtern aus vier oder sogar nur drei Buchstaben spielen. Wenn du eine größere Herausforderung suchst, kannst du auch längere Wörter verwenden. Wichtig ist, dass jeder Spieler seine eigene Schwierigkeitsstufe wählen darf.

Wenn jeder Spieler entschieden hat, wie viele Buchstaben er in seinem Geheimwort haben möchte, gibt es zwei Möglichkeiten, die Wörter zu bilden. Eine Möglichkeit ist, die Buchstabenkarten zu mischen und sie ungefähr gleichmäßig unter den Spielern zu verteilen. Dann schaut sich jeder Spieler geheim seine Buchstaben an und bildet ein Wort für den Spieler zu seiner Rechten. Sobald ihr ein Wort gebildet habt, legt ihr es verdeckt vor euch hin und legt die restlichen Karten verdeckt in die Tischmitte. Wenn du Schwierigkeiten hast, ein Wort zu bilden, kannst du auch zusätzlich auf die Karten, die die anderen Spieler bereits abgeworfen haben, zurückgreifen.

Kurzer Einschub: Für die Wahl des Wortes kannst du im Grunde beliebig wählen. Alles ist erlaubt. Eine Voraussetzung gibt es aber: Dein rechter Sitznachbar muss das Wort kennen. Ansonsten wird es nicht wirklich möglich zu spielen.

Sobald jeder ein Wort hat, mischt ihr die Karten, die ihr jeweils gewählt habt, und gebt sie dem Spieler zu eurer Rechten. Mischt alle Karten und legt sie verdeckt als Stapel in die Mitte des Tisches. Legt den Joker neben den Stapel.

Nimm die Spielkarten, die du bekommen hast, und lege sie verdeckt in einer Reihe nebeneinander aus. Nimm einen Bleistift und dein Blatt Papier. Das Papier faltest du jetzt einmal. Dadurch kannst du das Geschriebene vor den anderen Mitspieler verbergen. Achte darauf, dass niemand anderes die Dinge sehen kann, die du auf dein Blatt schreibst, und schaue nicht auf die der anderen. Auch, wenn Letter Jam ein kooperatives Spiel ist, darfst du nicht sehen, was die anderen Spieler auf ihr Blatt schreiben.

Als Nächstes nehmt ihr jeweils einen Kartenständer und legt euren ganz linken Buchstaben dort hinein. Dadurch sollte er nicht für die anderen Spieler sichtbar sein. Wichtigste dabei ist, dass ihr niemals eure eigenen Buchstaben ansehen dürft. Ansonsten funktioniert das ganze Spielprinzip nicht.

Nehmt die entsprechenden Karten, die je nach Anzahl der Spieler zu wählen sind. Informationen dazu findet ihr auf der Aufbau-Karte (Blume). Auf dieser Karte findet ihr in der rechten oberen Ecke, für wie viele Spieler sie gedacht ist. Ihr findet darauf auch verschiedenfarbige Felder. Auf diese Felder müsst ihr nun gleichfarbige Spielsteine/Marker legen.

Wenn ihr mit weniger als sechs Spielern spielt, werden für das Spiel Pseudo-Spieler eingesetzt. Die Anzahl der Pseudo-Spieler ist entsprechend der Differenz eurer Spielerzahl zur Zahl Sechs. Diese werden verwendet, um die Anzahl der sichtbaren Karten auf sechs zu bringen. Jeder Pseudo-Spieler erhält ebenfalls einen Kartenständer. Dazu bekommt er einen grünen Spielstein und aus dem Deck in der Spielfeldmitte eine Menge an Karten. Die Anzahl der Karten in jedem Pseudo-Spieler-Stapel ist ebenfalls auf der Aufbau-Karte rechts unten angegeben. Die oberste Karte von diesen Stapeln wird jetzt so auf den jeweiligen Kartenständer gestellt, dass alle Spieler sie sehen können.

Damit ist der Spielaufbau beendet und das Letter Jam Spiel kann beginnen.

Spielablauf – So funktioniert das Letter Jam Spiel

Letter Jam SpielablaufBildquelle:

In jeder Spielrunde gibt ein Spieler einen Hinweis, um den anderen Spielern zu helfen, herauszufinden, um welchen Buchstaben es sich handelt. Jeder kann in jeder Runde einen Hinweis geben. Man wechselt sich dabei nicht untereinander ab, und derselbe Spieler kann in aufeinanderfolgenden Runden Hinweise geben. Bevor jedoch jemand den Hinweis gibt, muss er sich mit dem anderen absprechen. Alle Spieler diskutieren über ihre potenziellen Hinweise, um zu sehen, wer den besten hat.

Was ist ein Hinweis?

Man schaut sich die Buchstaben an, die zu sehen sind, und versucht, mit ihnen ein Wort zu bilden. Ein Buchstabe kann dabei mehrfach verwendet werden, und auch den Joker in der Mitte kann man für jeden beliebigen Buchstaben verwenden. Wenn du den Joker jedoch mehr als einmal verwendest, muss es jedes Mal derselbe Buchstabe sein.

Es gibt Regeln dazu, welche Informationen ihr euch beim Geben von Hinweisen mitteilen dürft und welche nicht. Die folgende Tabelle stellt diese dar und einander gegenüber.

Hinweise dürfen das enthalten: Hinweise dürfen das nicht enthalten:
Anzahl der verwendeten Buchstaben Inhaltliche Informationen über den Hinweis selbst
Anzahl der Spieler, deren Karten zum Bilden des Hinweises verwendet wurden Welche Spieler involviert waren, um den Hinweis zu bilden
Anzahl der Pseudo-Spieler, deren Karten zum Bilden des Hinweises verwendet wurden Wie oft der Buchstabe eines Spielers verwendet wurde
Information, ob der Joker verwendet wurde oder nicht

Beispiel:

„Mein Hinweis besteht aus fünf Buchstaben, davon drei von anderen Spielern und einen von Pseudo-Spielern sowie die Joker-Karte.“

Sobald alle Spielerinnen und Spieler, die einen Hinweis geben wollen, die Gelegenheit dazu hatten, müsst ihr euch gemeinsam für einen davon entscheiden. Dazu wird in der Regel der beste Hinweis verwendet.

Was macht einen Hinweis gut?

  • Die Länge des Wortes / Anzahl der Buchstaben
  • Die Anzahl der involvierten Spielerkarten
  • Ggf. die Vermeidung der Joker-Karte

Ein guter Hinweis ist also ein möglichst langes Wort, mit möglichst vielen involvierten Spielerkarten und ohne den Joker.

Wenn du das erste Mal im Spiel einen Hinweis gibst, nimmst du einen roten Marker von der Blumenkarte. Danach nimmst du die entsprechende Anzahl von Pokerchips mit Zahlen und buchstabierst das Wort, indem du diese Chips in der richtigen Reihenfolge vor die Buchstabenkarten legst. Dabei musst du unbedingt darauf achten, dass du nicht einen Buchstaben versehentlich aussprichst.

Anschließend schreibt jeder Spieler, dessen Buchstabe verwendet wurde, den Hinweis auf seinen Zettel.

Ihr müsst nun versuchen herauszufinden, was euer Buchstabe ist. Die ausgegrauten Buchstaben kommen auf den Karten nicht vor, aber ihr könnt den Joker trotzdem als einen dieser Buchstaben verwenden. Wenn ihr euch nicht sicher seid, um welchen Buchstaben es sich handelt, könnt ihr im Feld auf der rechten Seite die verschiedenen Möglichkeiten aufschreiben. Wenn ihr euch aber sicher seid, dass ihr euren Buchstaben kennt, tragt ihr ihn in das weiße Kästchen am unteren Rand eures Ratebogens ein. Dann legt ihr die Karte verdeckt auf den Tisch. Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, bleibt es euch überlassen, ob ihr ein Risiko eingeht und den Buchstaben eintragt oder auf eine spätere Runde wartet.

Sobald sich alle Spieler entschieden haben, ob sie ihren Buchstaben eintragen wollen, sammelt ihr die Pokerchips wieder ein und beginnt dann mit der nächsten Runde. Jeder Spieler, der sich auf einen Buchstaben festgelegt hat, lässt die zugehörige Karte einfach verdeckt liegen. Er geht dann von links nach rechts zum nächsten Buchstaben über.

Denkt daran, dass ihr nie euren eigenen Buchstaben sehen dürft. Wenn ihr einmal zum nächsten Buchstaben weitergerückt seid, könnt ihr nicht mehr zurückgehen. Wenn sich aber herausstellt, dass die Karte falsch war, könnt ihr am Ende des Spiels noch etwas dagegen unternehmen, um sie zu korrigieren. Dazu später aber mehr.

Wie bereits erwähnt, nehmt ihr beim Geben des ersten Hinweises einen Marker von der Blumen-Karte. Das gilt für das Spiel mit vier bis sechs Spielern. Jeder Spieler kann immer nur einen roten Marker haben. Sobald ihr einen roten Marker habt, nehmt ihr jedes Mal, wenn ihr einen Hinweis gebt, einen grünen Marker. Die Anzahl dieser Marker ist nicht limitiert. Bei einem Spiel mit drei Spielern nehmt ihr rote Marker für eure ersten beiden Hinweise. Bei einem Spiel zu zweit nehmt ihr rote Marker für die ersten drei Hinweise.

Der grüne Marker in der Mitte der Blume hat eine besondere Bedeutung. Er kann erst genommen werden, wenn alle roten Marker entfernt worden sind. Das bedeutet, dass alle Spieler mindestens einen Hinweis geben müssen. Wenn dies geschehen ist, schaltet ihr als Gruppe den grünen Marker in der Mitte frei.

Alle grünen Marker werden freigeschaltet, sobald alle roten Marker entfernt wurden. Wenn alle Marker von der Blume genommen wurden, endet das Spiel.

Da ihr bei Spielen mit weniger als sechs Spielern Nichtspieler verwendet, damit immer sechs Buchstaben im Einsatz sind, gibt es etwas zu beachten. Die Nichtspieler nehmen eine ähnliche Rolle wie die Spieler selbst ein, aber sie geben keinen Hinweis. Wenn ihr einen Hinweis gebt, werden die Buchstaben der Nichtspieler anders behandelt. Wie bereits erwähnt gebt ihr an, wie viele Spielerkarten verwendet werden und wie viele Nichtspielerkarten separat verwendet werden. Jedes Mal, wenn ein Nichtspieler-Buchstabe verwendet wird, wird die Karte am Ende der Runde abgeworfen. Er wird dann einfach durch den nächsten vom Nachziehstapel ersetzt.

Was passiert, wenn du alle deine Buchstaben gewählt hast?

Im Laufe des Spiels kann es passieren, dass du alle deine Buchstaben gewählt hast, aber die anderen Spieler noch nicht. In diesem Fall stellst du deinen Kartenhalter vor deine Karten und nimmst einen neuen Bonusbuchstaben vom Stapel, wobei du darauf achtest, dass du ihn nicht ansiehst.

Sobald dieser Buchstabe dann von einem anderen Spieler verwendet wird, schreibst du den Hinweis auf dein Blatt und darfst dann laut raten, was du für deinen Buchstaben hältst. Wenn du falsch liegst, legst die Karte einfach unten auf den Stapel. Nichts passiert. Wenn du aber richtig rätst, legst du die Karte offen in die Mitte des Tisches. Egal, ob richtig oder falsch, danach ziehst du wieder eine neue Karte.

Was passiert mit diesen Bonusbuchstaben?

Die Bonusbuchstaben können fortan in den kommenden Runden verwendet werden, um ein Wort zu bilden. Ab diesem Zeitpunkt gibt es eine kleine Regeländerung. Wenn man sich der Bonusbuchstaben bedient, muss man beim Geben eines Hinweises angeben, wie viele Bonusbuchstaben verwendet werden, aber nicht, welcher.

Ihr dürft als Gruppe beschließen, die Runde vorzeitig zu beenden, insofern alle Spieler ihre Buchstaben gefunden haben und ihr Wort zu kennen glauben. Wenn die Runde beendet ist, schaut ihr auf euer Blatt und versucht herauszufinden, was euer Wort sein könnte. Schreibt das Wort, das ihr vermutet, in die grauen Kästchen und sortiert anschließend eure Karten um, wobei ihr sie nach wie vor verdeckt haltet.

Wenn ein Spieler nicht sicher ist, was sein Wort sein könnte, darf er einen der Bonusbuchstaben in der Mitte des Tisches nehmen und über eine seiner Karten legen. Jeder Bonusbuchstabe darf dabei nur von einem Spieler genommen und verwendet werden. Dasselbe gilt auch für die Joker-Karte.

Wie endet das Letter Jam Spiel?

Nacheinander decken die Spieler ihre Buchstaben von links nach rechts auf. Wichtig ist nur, dass die Buchstabenkombination je Spieler immer ein echtes Wort ergibt. Auch wenn es nicht das ursprüngliche Wort ist, das ihr bekommen habt, zählt es. Wenn jeder es geschafft hat, ein Wort zu buchstabieren, dann ist das bereits ein Erfolg. Eine konkrete Wertung mit Punkten ist vollkommen optional. Man kann das Spiel auch einfach nur zum Vergnügen spielen. Wenn ihr aber wissen wollt, wie gut ihr wirklich gewesen seid, zählt eure Punkte. Jeder Spieler, der ein Wort gefunden hat, bringt der Gruppe drei Punkte pro Buchstabe in der Länge des ursprünglichen Wortes ein. Sobald ihr eure Punktzahl ermittelt habt, dreht ihr die Blume um, um zu sehen, wie gut ihr abgeschnitten habt.

Unser Fazit zum Spiel „Letter Jam“

Unser Fazit zum Letter Jam SpielBildquelle:

Letter Jam ist ein sehr interessantes Spiel mit einer coolen Idee. Beim Schreiben dieses Reviews ist aufgefallen, dass das gar nicht so einfach ist. Es gibt verschiedene spezielle Regeln, wodurch das Spiel interessant, aber auch weniger leicht zugänglich wird. Hat man es aber einmal verstanden, dann ist das Prinzip und die Funktionsweise recht einfach.

Insgesamt können wir das Letter Jam Spiel jedem Spieler empfehlen, der gerne Wortsuchspiele spielt und das auch im kooperativen Stil tun möchte. Die Kombination aus diesen beiden Aspekten ist nicht so häufig gesehen und daher umso spannender. Wenn du Spiele wie Just One liebst, dann solltest du Letter Jam definitiv eine Chance geben.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Letter Jam
Letter JamBildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung


Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

18,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 18:56