Spiele-Review: Exit – die Geisterbahn des Schreckens
Eine Geisterbahn kann bei unterschiedlichen Menschen unterschiedliche Gefühle auslösen. Für die einen Menschen bedeutet die Geisterbahn der pure Schrecken, während hingegen für die anderen Menschen eben jene Geisterbahn einen Heidenspaß darstellt.
Du dachtest, dass Du zu eben jenen Menschen gehörst, die sich in einer Geisterbahn höllisch amüsieren können. Dabei hast Du jedoch noch niemals die Geisterbahn des Schreckens betreten, welche finstere Gänge sowie auch schauriges Heulen beinhaltet.
Überall lauern gruselige Gestalten auf Dich und als ob dies noch nicht genug wäre, verschließen sich plötzlich wie aus dem Nichts die Tore hinter und vor Dir, sodass Du in der Geisterbahn des Schreckens gefangen bist.
Der einzige Ausweg aus dieser schlimmen Situation ist, dass Du die in der Geisterbahn befindlichen Rätsel löst.
Spielvorbereitung für Exit – Die Geisterbahn des Schreckens
Wie in der Realität auch, musst Du zunächst die Geisterbahn des Schreckens betreten. Öffne hierfür die Verpackung von “Exit – die Geisterbahn des Schreckens” und leg den Verpackungsinhalt (1 Decodier-Scheibe, 88 Karten, 8 seltsame Teile sowie ein Buch und eine Spielanleitung) auf einen Tisch.
Die Spielkarten sollten dabei zunächst mit der Rückseite nach vorn auf den Tisch gelegt werden, während Du in aller Ruhe die Decodierscheibe zusammensetzt. Dies ist innerhalb von sehr kurzer Zeit ohne extra Hilfsmittel möglich, da die Decodierscheibe wie eine dreiteilige Drehscheibe einfach ineinander gesteckt wird.
Hast Du diesen Schritt absolviert, kannst Du Dir die Spielanleitung einmal näher betrachten, um auf diese Weise einen Einblick in das Spielprinzip von “Exit – die Geisterbahn des Schreckens” zu erhalten. Solltest Du ein Exit-Spiel in der Vergangenheit schon einmal gespielt haben, wirst Du wissen, dass es bei diesem Spiel kein klassisches Spielbrett gibt.
Das Spielbrett ist der Tisch und in gewisser Hinsicht auch Deine Fantasie, die bei diesem Spiel ganz besonders angeregt wird.
Achtung Spoiler: Auch wenn viele Spieler bei dem Auspacken eines Spiels der lieben Ordnung halber dazu neigen, scheinbar nicht benötigte Gegenstände direkt wegzuwerfen, so solltet Ihr dies auf gar keinen Fall tun. Alles in dem Spiel – inklusive der Verpackung – kann im Verlauf des Spiels für die Lösung eines Rätsels wertvolle Hinweise geben. Deshalb – nichts vorschnell wegwerfen, bis das Spiel gelöst wurde!
Zusätzliche Spannungselemente und Herausforderungen durch die Exit-App
Exit – die Geisterbahn des Schreckens ist auf den ersten Blick ein klassisches altmodisches Spiel, welches lediglich aus nicht digitalen Inhalten besteht. Sowohl die Karten als auch die Decodierscheibe und die seltsamen Teile nebst der Verpackung sind aus Hartkarton und Du benötigst auch keine weiteren digitalen Hilfsmittel, um das Spiel zu spielen.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Spielerlebnis durch die Kosmos-App zu erweitern. In dieser Kosmos-App, welche für Dein Smartphone zur Verfügung steht, kannst Du den Soundtrack sowie auch einen Timer für die Geisterbahn des Schreckens herunterladen und diese zum Spielstart starten.
Der Soundtrack ist überaus atmosphärisch und kann Deine Fantasie anregen, sodass Du Dich gedanklich wirklich in die Geisterbahn hineinversetzen kannst. Der Timer an sich kann Dir als Herausforderung und Anreiz dienen, da die Zeit bei der Bewertung Deiner Spielleistung am Ende des Spiels eine wichtige Rolle spielt. Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, die App für ein Spielerlebnis zu laden bzw. oder zu starten, es soll lediglich als zusätzliche Option verstanden werden.
Exit ist kooperativ – Du bist nicht ganz allein in der Geisterbahn
In einer Geisterbahn ist niemand so richtig allein. Wer einmal in einer Geisterbahn gesessen hat, wird wissen, dass sich in dieser gruseligen Attraktion auch gruselige Gestalten oder Schockeffekte befinden. Du brauchst zwar den ganz großen Horror bei “Exit – die Geisterbahn des Schreckens” nicht zu befürchten, allerdings kann das Spiel an einigen Stellen gruselig sein und auch knifflige Rätsel mit sich bringen.
Darüber brauchst Du Dir aber letztlich keine großen Sorgen zu machen, denn unter den 88 Spielkarten sind auch für jeden Rätsel-Abschnitt zwei Hilfs- sowie eine Lösungskarte vorhanden.
Solltest Du einmal an einer bestimmten Stelle nicht weiterkommen, kannst Du dementsprechend die Hilfskarte für den Abschnitt nehmen und Dir von der Karte auf die geistigen Sprünge helfen lassen. Sofern eine Karte Dir eben jene Dienste leistet, solltest Du Dir dies notieren, da die Anzahl der verwendeten Hilfskarten – neben der benötigten Zeit – den zweiten Aspekt der Bewertung darstellen.
Exit – die Geisterbahn des Schreckens gehört in die Kategorie der „Einsteigerspiele“, sodass Du dementsprechend auch als unerfahrener Spieler einen guten Einstieg in das Spiel finden solltest. Es ist jedoch absolut keine Schande, in einer entsprechen kniffligen Situation die vorhandene Hilfe zu nutzen. Wer in der Realität in einer Geisterbahn feststeckt, ist ja schließlich auch dankbar für jede Hilfe, die sich anbietet.
So funktioniert das Exit Spiel „Die Geisterbahn des Schreckens“
Solltest Du mit den Vorbereitungen fertig sein, kann das Spiel beginnen. Stell die Decodierscheibe zentral auf den Tisch und nehme Dir das Buch, welches Dir die Story sowie auch entsprechende Anweisungen für den Spielstart gibt. Du beginnst immer mit einem Rätsel, welches einen gewissen Spielabschnitt darstellt.
Dieser Spielabschnitt ist mit einem ganz bestimmten Symbol versehen, welcher sich auch auf der Rückseite der Spielkarten wiederfindet. Diese Spielkarten sind in diesem Moment für Dich besonders wichtig. In jedem Spielabschnitt wird ein dreistelliger Code gesucht, der die Lösung des Rätsels darstellt.
Diesen Code musst Du anhand der vorhandenen Hinweise herausfinden und dann in die Decodierscheibe eingeben. Ist der Code richtig, kannst Du weiter zum nächsten Abschnitt gehen. Ist der Code falsch, musst Du es erneut versuchen.
Du solltest dabei jedoch bedenken, dass das Spielerlebnis von “Exit – die Geisterbahn des Schreckens” als einmaliges Spielerlebnis ausgelegt ist. Es kann möglich sein, dass Du an bestimmten Stellen des Spiels das Spielmaterial entweder zerreißen oder zerschneiden bzw. knicken musst, um auf diese Weise an den Code zu kommen. Dies ist so gewollt und ein fester Bestandteil des Spielprinzips.
Ein gruseliger Rätselspaß
Nicht jeder Mensch kann gut mit gruseligen Erlebnissen umgehen. Der Hersteller empfiehlt daher dieses Spiel nur Spielern, die das 10. Lebensjahr erreicht haben.
Die Anzahl der Spieler variiert und ist nicht festgeschrieben, die Empfehlung des Herstellers liegt bei 1 – 4 Spielern. Du kannst das Spiel natürlich auch allein spielen oder mit mehr als 4 Spielern. Für die Spieldauer solltest Du einen Zeitrahmen von 45 bis 90 Minuten einkalkulieren, wobei dies natürlich nur ein sehr grober Zeitrahmen ist.
Es ist auch möglich, dass Du schneller mit dem Spiel fertig bist. Es kann jedoch auch sein, dass Du für einen längeren Zeitraum in der Geisterbahn des Schreckens gefangen bist.
Fazit
Exit – die Geisterbahn des Schreckens ist ein spannendes und interessantes Spiel, das dir und deinen Mitspielern kniffligen Escape-Room-Spaß bringen wird. Die Rätsel sind knifflig, aber nicht unmöglich, und das Thema wird dich auf Trab halten. Das Spiel eignet sich daher besonders für Spielerinnen und Spieler, die es ein wenig gruselig mögen und eine spannende Herausforderung suchen.
Wenn du das Spiel verschenken möchtest, solltest du das Alter und die Interessen des Beschenkten berücksichtigen, denn nicht jeder mag Puzzles mit einem Horrorthema. Wenn du auf der Suche nach einem kniffligen, aber spaßigen Rätselspiel bist, machst du mit Exit – Die Geisterbahn des Schreckens nichts falsch.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
29,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 17:55Jetzt Preis prüfen *
63,40 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 06:56Jetzt Preis prüfen *
549,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 07:55Jetzt Preis prüfen *
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.