Tschakka Lakka von Kosmos – Spiele Review
In diesem Spiele-Review zeigen wir euch das Spiel Tschakka Lakka, die rasante Würfel Jagd nach dem Tempel Schatz. Tschakka Lakka ist ein Spiel aus dem Kosmos Verlag. Es ist ab acht Jahren empfohlen und für zwei bis vier Spieler geeignet. Tschakka Lakka dauert ca. 20 Minuten.
Tschakka Lakka ist ein Spiel mit Risiko, Strategie und Glück. Das Ziel des Spiels ist es, so viele Schätze wie möglich zu sammeln. In dieser Spielekritik zum Spiel Tschakka Lakka geben wir dir einen Einblick in die Spieleschachtel, einen Überblick über den Aufbau des Spiels und wir erklären dir, wie Tschakka Lakka funktioniert.
Thema und Geschichte im Spiel „Tschakka Lakka“
Tief im Dschungel liegt der unerforschte Tempel des alten Maya Gottes Tschakka Lakka. Macht euch gemeinsam mit Waschbär Jones auf die Suche nach verborgenen Schätzen. Eifert um die Wette und findet die wertvollen Schätze!
Wer von euch wird es schaffen, die meisten Tschakka Lakka Schätze aus dem Tempel zu schaffen. Wer wird als ruhmreicher Sieger hervorgehen.
Da Spiel Tschakka Lakka lädt euch zu einem Abenteuer ein. Es ist ein einfaches Spiel mit spannendem Thema. Wenn du dich richtig in das Szenario hineinversetzt, dann bekommst mit Tschakka Lakka ein wunderbares Abenteuer-Spielerlebnis.
Tschakka Lakka Spielmaterial und Spielinhalt
Hier bekommst du einen kurzen Überblick über das Spielmaterial. Das folge Bild zeigt alle beinhalteten Teile:
Man spielt Tschakka Lakka mit Würfeln und Edelsteinen. Das Spielfeld ist ein Tempel voller Schätze. Es gibt Siegpunkte, Steine und vier Spielplan-Teile, die man zum Spielbrett zusammenbaut. Das ist auch schon der komplette Inhalt der Spielschachtel. Du siehst also das wir hier eine kleine bis mittlere Menge an Spielmaterial haben. Das aber reicht aus, um die Schatzssuche zu starten.
Tschakka Lakka Spielaufbau
Der Aufbau funktioniert wie folgt: Man nimmt die vier Spielplan-Teile und steckt sie entsprechend zusammen. Als Erbenis bekommt man dann den Spielplan, der nun noch keine Schätze beinhaltet. Jedes Loch auf dem Spielfeld ist ein Ort, auf den ein Schatz platziert werden muss.
Als nächstest legt man also in jedes dieser Löcher einen der Schätze hinein.
Tipp: Das geht am einfachsten, indem man alle direkt alle Schätze in die Hand nimmt und über dem Spielfeld verteilt. Dann kann man sie einfach in den einzelnen verteilen.
Es ist dabei am besten zu beachten, dass nicht zu viele gleiche Steine nebeneinanderliegen. Das kann später nämlich zu einem unausgewogenen Spiel führen. Man sollte also versichen, die Schätze unregelmäßig zu verteilen, sodass alle Löcher am Ende gut verteilt bestückt sind.
Wozu dienen die Edelsteine? Die Spieler können diese Schätze sammeln und sich damit Punkte verdienen.
Nun bekommt einer der Spieler den Startspieler-Marker sowie den Waschbär Jones. Die Siegpunkte werden neben den Spielplan gelegt, da man diese im Grunde erst am Ende des Spiels braucht. Die 7 enthaltenen Würfel bekommt ebenfalls der Startspieler.
Damit ist der Spielaufbau erledigt und die Schatzsuche und der Wettlauf kann beginnen.
So funktioniert das Tschakka Lakka Brettspiel
Das Ziel des Spiels Tschakka Lakka ist, möglichst viele und möglichst Wertvolle Schätze zu sammeln.
Um an Schätze heranzukommen, müssen die passenden Farben gewürfelt werden. Schnappe dir so viel, wie du tragen kannst. Verlässt dich das Glück oder schaffst du es mit reicher Beute aus dem Tempel?
Der Spieler, der am Spielende die meisten Schätze und Edelsteine besitzt, gewinnt Tschakka Lakka.
Die Schätze haben dabei unterschiedliche Werte und geben unterschiedlich viele Punkte.
- Die kleinste Scheibe ist einen Punkt wert.
- Eine mittelgroße Scheibe ist zwei Punkte wert.
- Der größte und höchste Stein ist drei Punkte wert.
- Ein gelber Edelstein ist zwei Punkte wert.
- Ein rosafarbener Edelstein ist drei Punkte wert.
Zwar kann man damit bereits taktisch vorgehen und gezielt versuchen, die höherwertigen Schätze zu bekommen, doch das Würfelglück spielt hier eine sehr erhebliche Rolle.
Spielablauf in Tschakka Lakka
Eine „Tschakka Lakka“-Runde läuft folgendermaßen ab:
Der Spieler, der aktuell am Zug ist, der platziert den Waschbär Jones am Anfang des Spiels auf einem der vier Eingänge. Dies gilt nur am Anfang des Spiels. Im Laufe des Spiels, kann ein Spieler den Waschbär Jones beliebig auf Eingängen platzieren oder auch auf leeren Feldern, wo Schätze genommen worden sind.
Doch wie kann ich nun Schätze versuchen zu bekommen. Die möglichen Schätze, die für dich erreichbar sind müssen an der Spielfigur angrenzen. Der Waschbär Jones kann immer in senkrechter und waagrechte rRichtung nach Schätzen suchen, niemals aber diagonal. Darauf muss man achten.
Um zu versuchen, einen Schatz zu heben, geht es dann ans Würfeln. Würfel gibt es 7 Stück und man darf so oft würfeln, wie man möchte, solange man noch Würfel übrig hat. „Übrig haben“ heißt in Tschakka Lakka Folgendes: Du wirfst deine Würfel. Als Ergebnis kannst du nun verschiedene Farben erwürfeln, aber auch Totenköpfe. Jeder Würfel, der einen Totenkopf zeigt, muss dann direkt aussortiert werden. Der aktuelle Spieler darf diesen in diesem Zug nicht weiter verwenden.
Andernfalls kannst du die Farben, die du erwürfelst sammeln, um bestimmte Schätze zu heben. Zudem gibt es auch das Waschbär-Symbol, welches du ebenfalls erwürfeln kannst. Dieses gilt dann als Joker und kann für eine bliebige Farbe eingesetzt werden.
Du kannst eine beliebige Anzahl deiner Nicht-Totenkopf-Würfe nach jedem Wurf wiederholen und neu würfeln. Du musst es aber nicht. Letztlich endet das Würfeln.
Welche Schätze hast du nun gewonnen?
Für hohe Schätze muss ich dreimal die Farbe dieses Schatzes würfeln. Allerdings muss ich das auch nicht in einem Würfelwurf schaffen, sondern wie erwähnt auch über mehrere Würfe hinweg. Wenn du eine Farbe mit ein oder mehreren Würfeln gewürfelt hast, kannst du diese Würfel auf das Feld mit dem Schatz, den du damit heben möchtest legen. Das dient hier als Markierung.
Es kann nun noch weitergewürfelt werden, um evtl. noch mehr Schätz im selben Zug zu bekommen. Aber Achtung: sobald du hier nur noch Totenköpfe hast, ist dein Zug beendet und du verspielst auch deine zuvor bereits als Markierung angelegten Würfel.
Sobald ich aber einen Schatz erworben habe, darf ich in diesem Zug noch weiter in entfernteren Feldern suchen. Hier gilt, dass du ausgehend vom soeben gemeisterten Feld wieder waagerecht oder senkrecht auf dem nächst angrenzenden Feldern Schätze erobern darfst. Ist eine Lücke dazwischen, dann gilt diese Regel für den angrenzenden Schatz nicht.
Die entscheidende Frage, die man sich stetig während seines Zuges fragen muss ist: Würfel ich jetzt noch einmal oder lasse ich es lieber sein und würfel nicht nochmal, um meine bereits erborten Schätze nicht aufs Spiel zu setzen.
So geht es nun der Reihenfolge nach immer weiter, bis letztlich alle Schätze erobert wurden. Gewonnen hat dann der Spieler, der die wertvollsten Schätze gehoben hat und damit die meisten Punkte besitzt.
Unser Fazit zum Brettspiel „Tschakka Lakka“
Tschakka Lakka ist ein Brettspiel, das sich die Gier seiner Spieler zunutze macht, aber auch ihre Risikobereitschaft. Das Spiel basiert auf Würfelglück, aber die Spieler müssen auch ihre Taktik berücksichtigen.
Der Spieler, der am Ende einer Runde die wertvollsten Schätze erbeutet hat, gewinnt diese Runde.
Uns hat Tschakka Lakka wegen seines einfachen Regelwerks gefallen: Es ist schnell zu verstehen und es bringt eine Zufallskomponente ein, wobei aber auch taktisches Vorgehen benötigt wird.
Tschakka Lakka lebt von der ständigen Gier und dem Nervenkitzel: Aufhören? Oder doch weitermachen? Sicherheit oder Risiko? Natürlich spielt auch Taktik in diese Entscheidungen hinein Platzierung des Waschbären zu Beginn des Zuges.
Tschakka Lakka ist ein schönes Spiel für die ganze Familie, aber auch im Freundeskreis.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.