Spiele-Review: Shut the Box
Shut the Box ist ein einfaches Würfelspiel, das ohne aufwendige Vorbereitungen auskommt und sich sowohl für Einzelspieler als auch Gruppen eignet. Anders als bei vielen anderen Roll & Write Spielen, ist bei Shut the Box kein Stift oder Blatt Papier erforderlich.
Das Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler die Stäbchenreihe von 1 bis 10 durch geschicktes Würfeln zu erwürfeln und die entsprechenden Stäbchen nach oben oder unten zu klappen. Obwohl Shut the Box als Würfelspiel stark vom Glück abhängt, erfordert es dennoch eine gewisse taktische Planung und Konzentration.
In dieser Shut the Box Rezension findest du eine Bewertung, einen Test und Erfahrungsbericht mit Resümee und natürlich alle Informationen dazu, wie du das Spiel kaufen und dann auch selbst spielen kannst.
Shut the Box – Vorbereitung
Für Shut the Box wird lediglich ein Tisch benötigt. Das Spiel bringt bereits alles mit, was zum Spielen benötigt wird. Das Brett ist kompakt gestaltet und bringt auch zwei Würfel mit, welche für den Spielablauf zwingend benötigt werden. Gespielt werden kann Shut the Box sowohl von einem einzigen Spieler als auch maximal von vier Spielern. Der Spielablauf ist dabei sowohl für einen Einzelspieler als auch für eine Spielergruppe stets identisch. Das Schöne dabei ist, dass sich dieses Spiel nicht an eine bestimmte Spielergruppe eines bestimmten Alters wendet.
Empfehlenswert ist es jedoch, dass die Spieler die Zahlen von 1 bis 10 bereits kennen und auf dem Würfel die Zahlen 1 bis 6 erkennen können. Jeder Spieler setzt sich vor seine Zahlenreihe von 1 – 10, die an dem Brett als kleines Stäbchen montiert sind. Ob diese Stäbchen vor dem Start des Spiels nach oben geklappt werden oder in der unteren Position verbleiben, ist dabei vollständig den Spielern selbst überlassen. Es muss lediglich einheitlich gemacht werden.
Der Spielablauf im Shut the Box Spiel
Gespielt wird im Uhrzeigersinn. Der Spieler, der am Spielzug ist, nimmt sich die beiden Würfel und wirft sie in die Spielfläche mitten im Brett. Es werden dann beide Würfel des Wurfs betrachtet. Wirft ein Spieler beispielsweise eine 4 und eine 2, so gibt es nun mehrere Optionen zur Entscheidung.
Entweder der Spieler entscheidet sich dazu, eine 4 oder eine 2 nach oben oder unten zu klappen (je nachdem, ob die Stäbchen zu Beginn des Spiels hochgeklappt wurden oder nicht), oder der Spieler wählt das Stäbchen mit der Nummer 6. Ist die Entscheidung gefallen, so werden die Würfel an den nächsten Spieler weitergereicht. So geht es letztlich der Reihe nach immer weiter.
Das Ziel des Spiels
Jeder Spieler verfolgt das Ziel, die Stäbchenreihe von 1 bis 10 möglichst als erster Spieler zu erwürfeln und auf diese Weise das Spiel zu gewinnen. Was sich auf den ersten Blick als einfach darstellt, kann jedoch im Verlauf des Spiels sehr anspruchsvoll werden. Sollte ein Spieler die 4 und die 2 erwürfeln und sowohl die 4 als auch die 2 sowie die 6 schon nach oben bzw. unten geklappt haben, so kann dementsprechend kein Stäbchen geklappt werden.
In dem Fall ist dann der nächste Spieler an der Reihe. So geht es letztlich dann immer weiter, bis ein Spieler die eigene Zahlenreihe vollständig erwürfelt und die entsprechenden Stäbchen nach oben oder unten klappen konnte. Obgleich Shut the Box als Würfelspiel sicherlich sehr stark dem Prinzip „Glück“ unterliegt, so kann der Spieler trotzdem durch ein gewisses taktisches Vorgehen das Spiel beeinflussen. Die Frage, welche Stäbchen zu Beginn des Spiels nach oben oder unten geklappt werden, sollte daher schon gut durchdacht sein.
Der Spieler muss sich hierbei jedoch auf sein Gefühl verlassen, welche Zahlen er im Verlauf des Spiels mit höherer Wahrscheinlichkeit erwürfeln wird und welche Zahlen als selten anzusehen sind. Dies erfordert auch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration, da die bereits erwürfelten Zahlen im Fokus behalten werden sollten. Dank der Stäbchen des Spiels braucht sich jedoch niemand seine Würfe zu merken, da die Stäbchen ja entweder nach oben oder unten geklappt sind.
Vorteile und Nachteile des Shut the Box Spiels
Vorteile
- sehr abwechslungsreiche Spielrunden
- sehr einfache Regeln
- keine Vorbereitung erforderlich
- kein Schreiben und kein Rechnen erforderlich
- es kann unbegrenzt immer wieder und wieder gespielt werden
Nachteile
- die Spieldauer kann im Vorfeld nicht genau kalkuliert oder festgelegt werden
Roll & Write Spiele bieten viele Vorteile. Sie können zum einen ohne nennenswerte Vorbereitung von kleinen und großen Spielfreunden sehr schnell gespielt werden und zum anderen gelten diese Spiele nicht gerade als Zeitfresser. Dementsprechend werden diese Spiele auch sehr gerne als Spiele für zwischendurch bezeichnet, da sie für gewöhnlich nur 20 – 30 Minuten in Anspruch nehmen. Einen Nachteil bieten diese Spiele aber dennoch, da immer auch ein Blatt Papier beschrieben werden muss. Dies setzt voraus, dass der Spieler des Schreibens mächtig ist. Auch das Rechnen sollte zumindest in den kleinen Zahlenfolgen schon möglich sein, damit der Gewinner eines Roll & Write Spiels ermittelt werden kann.
Bei dem Spiel Shut the Box ist dieser, zugegebenermaßen kleine, Nachteil jedoch nicht vorhanden, da kein Stift und kein Blatt Papier benötigt wird. Auch die Shut the Box Anleitung gestaltet sich nicht als umfangreich, da die Shut the Box Regeln überaus simpel sind. Eine Shut the Box Erklärung ist dementsprechend sehr schnell abgehandelt, obwohl dieses Spiel durchaus sehr viel zu bieten hat. Rechnen wird bei diesem Spiel letztlich niemand müssen, da das Spiel die entsprechenden Zahlen als Stäbchen bereits vormontiert mitliefert.
Resümee: Shut the Box ist ein sehr schönes Spiel für Klein und Groß
Shut the Box ist ein sehr schönes Familienspiel, welches sehr viel Spaß für kleine und große Spieler machen kann. Eine gute Langzeitmotivation ist ebenfalls vorhanden, da jeder Spieler, der im Spiel zuvor vielleicht nicht so viel Glück hatte, im nächsten Spiel durchaus als Sieger hervorgehen kann.
Die großen Spieler können bei diesem Spiel wunderbar die Seele baumeln lassen, da ja lediglich gewürfelt und ein Stäbchen geklappt werden muss, während hingegen die kleineren Spieler auf diese Weise spielerisch die Zahlen sowie die kleinen Rechenfolgen lernen können. Das Spiel kann somit durchaus als pädagogisch wertvoll angesehen werden und es kann auch unzählige Male hintereinander gespielt werden.
Anders als bei anderen Spielen ist kein Stift und kein Blatt Papier von einem Spielblock erforderlich, welcher sich irgendwann einmal verbraucht und für eine neue Partie auch neu angeschafft werden muss. Das Spiel ist dementsprechend auch sehr umweltfreundlich und bedarf keinerlei weiterer Ressourcen. Es ist vielmehr ein sehr schönes kleines und spannendes Spiel, welches sich sehr gut für gemeinsame Spieleabende in der Familie oder mit Freunden eignet.
Das Frustationspotenzial bei kleineren Spielern hält sich bei Shut the Box auch sehr stark in Grenzen, da die Shut the Box Regeln sehr einfach gestaltet sind. Dementsprechend wird letztlich auch kein kleiner Spieler überfordert oder es stellt sich Langeweile bei den größeren Spielern ein, da die Würfelergebnisse in jeder Runde anders sind. Wer als erwachsener Spieler meint, die kleineren Mitspieler in diesem Spiel einfach so schlagen zu können, der wird sich sehr schnell eines Besseren belehrt sehen.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.