Spiele-Review: Kingdom Builder von Queen Games
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spiele-Review: Kingdom Builder von Queen Games
- 2 Was erwartet dich im Spiel Kingdom Builder?
- 3 Warum ist Queen Games Kingdom Builder so gut?
- 4 Das ist im Brettspiel Kingdom Builder enthalten
- 5 Der Spielaufbau in Kingdom Builder von Queen Games
- 6 Der Spielablauf im Kingdom Builder Brettspiel
- 7 Punktewertung in Kingdom Builder
- 8 Unser Fazit zum Brettspiel Kingdom Builder von Queen Games
Kingdom Builder ist ein unglaublich beliebtes Brettspiel von Queen Games. Es trägt den Titel „Spiel des Jahres 2012“, da es ein tolles Gesamtpaket bietet und die Spieler auch nach vielen Partien noch fesseln kann.
In dieser Rezension gehen wir im Detail auf Queen Games Kingdom Builder ein und erklären dir, was das Spiel besonders auszeichnet.
Wir helfen dir dabei, herauszufinden, ob Kingdom Builder auch für dich gut passt und zeigen dir, wie und wo du es am besten kaufen kannst.
Was erwartet dich im Spiel Kingdom Builder?
Ganz am Anfang möchten wir vorweg klären, was dich in diesem ausgezeichneten Brettspiel überhaupt erwartet. Mit dem Gewinnerspiel „Kingdom Builder“ hat der Spielauthor Donald Vaccarino eine Welt geschaffen, in der die Spieler viele großartige Möglichkeiten haben. Es geht darum eigene Königreiche zu errichten, indem die Spieler verschiedene Terrains besiedeln und sich dort etwas aufbauen.
Kingdom Builder ist ein klassisches, gut umgesetztes Strategiespiel, das nicht langweilig wird. Der variabel zusammensetzbare Spielplan und der immer wieder neue Herausforderungen, geben den Spielern jede Menge Abwechselung.
Warum ist Queen Games Kingdom Builder so gut?
Das Spiel hat die Spiel-des-Jahres-Auszeichnung erhalten, kein Wunder also, dass die Leute Kingdom Builder gerne spielen. Es gibt viele Gründe, warum das Brettspiel so gut ist, und hier 4 davon:
- Guter Allrounder:
Kingdom Builder ist im Grunde ein Brettspiel, das für Jeden gut geeignet ist. - Nicht zu leicht, nicht zu schwer:
Kingdom Builder fordert die Spieler heraus und schafft auch gute Variation im Spiel. Gleichzeitig werden aber auch Einsteiger nicht mit zu großer Komplexität überfordert. - Strategie und Zufall:
In diesem Brettspiel wird auch deutlich, wie gut das strategische Spielen mit dem Zufallsfaktor hier zusammenspielen. Der Zufallsfaktor schafft ein gutes Maß an Unvorhersehbarkeit, vermindert aber nicht den Wert des strategischen Spielens. - Hoher Wiederspielwert:
Das Brettspiel macht auch nach vielen Partien noch genauso viel Spaß wie bei der ersten. Es gibt immer wieder neue Möglichkeiten, dein eigenes Königreich zu bauen und zu erschaffen, wodurch verschiedene Spielverläufe entstehen können.
Es gibt bestimmt weitere Aspekte, die das Brettspiel Kingdom Builder so beliebt und auch einfach gut machen. Die obigen 4 sind allerdings die ausschlaggebenden aus unserer Sicht.
Das ist im Brettspiel Kingdom Builder enthalten
Den gesamten Spielinhalt in Kingdom Builder siehst du im folgenden Bild:
Der Spielinhalt des Brettspiels ist eine große und doch überschaubare Menge an Spielmaterial, das viele Möglichkeiten im Spiel schafft, aber dabei die Spieler nicht überfordert:
- 1 Spielanleitung
- 1 Startspieler-Plättchen
- 160 Holz-Siedlungen in 4 verschiedenen Farben
- 28 Ortsplättchen
- 25 Geländekarten
- 10 Kingdom-Builder-Karten
- 8 unterschiedliche Quadranten
- 8 Übersichten für die Ortsplättchen
- 4 Goldmarker (jeweils 1 pro Farbe)
Hier bekommst du noch einen genaueren Einblick in das Spielmaterial:
Der Spielaufbau in Kingdom Builder von Queen Games
Der Spielaufbau im Brettspiel Kingdom Builder ist vergleichsweise einfach, dafür dass es sich hierbei um ein preisgekröntes Strategiespiel handelt.
Zuerst legst du 4 der 8 Landschaftsquadranten zu einem rechteckigen Spielplan zusammen. Auf jedem Quadranten befinden sich Ortsfelder. Lege auf jedes dieser Felder zwei entsprechende Ortsplättchen und die Übersichten an den Spielfeldrand.
Mische die Geländekarten und lege sie auf einen Stapel. Ziehe dann drei zufällige Kingdom-Builder-Karten. Danach zieht jeder Spieler 40 Siedlungen einer Farbe und zieht eine Geländekarte, die er auf der Hand behält.
Zum Schluss setzt jeder Spieler seinen eigenen Goldmarker auf das Startfeld der Zählleiste eines unbesetzten Quadranten. Das Spiel beginnt mit dem ältesten Spieler, der dazu auch das Startspieler-Plättchen bekommt.
Der Spielablauf im Kingdom Builder Brettspiel
Der Spieler mit dem Startspieler-Plättchen beginnt das Spiel. Ein Spieler, der am Zug ist, spielt seine Geländekarte aus und setzt drei seiner Siedlungen auf das entsprechende Gelände. Dies ist die sogenannte Pflichtaktion. Zieht der Spieler beispielsweise das Gelände „Wald“, dann legt er entsprechend seine drei Siedlungen auf Waldfelder.
Die erste Siedlung kann er auf ein beliebiges Geländefeld setzen, das seine Karte anzeigt. Alle Siedlungen, die er danach baut, müssen, wenn möglich an sein Königreich angrenzen, also auf ein Feld neben einer schon von ihm gebauten Siedlung gesetzt werden.
Beendet ein Spieler seinen Zug, legt er seine Geländekarte auf den Ablagestapel und zieht eine neue nach. Jetzt ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe. Beim Bau der Siedlungen sollte man immer die Kingdom-Builder-Karten im Auge behalten und möglichst nach seinen Vorgaben die Siedlungen errichten.
Für jede Siedlung, die er eben auf diese Weise errichtet, bekommt der Spieler dann am Ende des Spiels 1 Gold. Etwas Besonderes sind die Ortsfelder, denn baut ein Spieler seine Siedlungen neben ein solches, nimmt er von dort ein Ortsplättchen, das ihm eine Sonderaktion ermöglicht. Ab der nächsten Runde kann er dann die entsprechende Sonderaktion bei jedem Zug ausführen. Wenn ein Spieler beispielsweise ein Oasenplättchen besitzt, darf er jeden Zug eine zusätzliche Siedlung auf ein Wüstenfeld bauen.
Ein Spieler darf beliebig viele Ortsplättchen besitzen und diese auch alle während seines Zuges einsetzen. Jeweils vor oder nach einer Aktion, also den drei Siedlungen, die er jeden Zug baut. Dadurch erhält jeder Spieler im Laufe des Spiels verschiedene Möglichkeiten, seine Siedlungen zu errichten.
Die Burgen, die einen silbernen Rand haben, geben keine Sonderaktion. Dafür bekommt der entsprechende Spieler am Ende des Spiels für jede Burg, neben der er gesiedelt hat, 3 Gold. Runde für Runde bauen die Spieler in Kingdom Builder so ihre Königreiche auf, bis einer von ihnen alle seine Siedlungen gesetzt hat. Ist das geschehen, endet das Spiel zum Ende dieser Runde und es wird ausgewertet.
Punktewertung in Kingdom Builder
Die Kingdom-Builder-Karten werden nacheinander für jeden Spieler abgerechnet. Dafür wird überprüft, wie viele der Siedlungen eines Spielers nach den Anweisungen der Karte gebaut wurden. Der Goldmarker des jeweiligen Spielers wird dabei entsprechend viele Felder vorgerückt.
Hat ein Spieler alle drei Kingdom-Builder-Karten gewertet, erhält er schließlich noch Gold für die Burgfelder. Für jede Burg, an der er mindestens eine Siedlung errichtet hat, bekommt der Spieler nun 3 Gold.
Der Spieler, der letztlich am meisten Gold sammeln konnte, ist der erfolgreichste Kingdom Builder und gewinnt das Spiel dadurch.
Unser Fazit zum Brettspiel Kingdom Builder von Queen Games
Das Brettspiel Kingdom Builder von Queen Games ist ein toller Spieletipp für jede Familie, aber eigentlich absolut jeden. Die Regeln sind einfach und lassen dennoch viele taktische Möglichkeiten zu, die sich im Laufe des Spiels entwickeln.
Wir denken, dass dieses Spiel das Prädikate „Spiel des Jahres 2012“ durchaus verdient hat. Wer nach einem „gut verdaulichen“ Brettspiel sucht, das sowohl für Einsteiger als auch für Vielspieler geeignet ist, für den ist Kingdom Build auf jeden Fall eine gute Idee.
Wir hoffen, dir hat dieses Spiele-Review weitergeholfen und wir konnten dir Anregung dazu geben, ob Kingdom Builder vielleicht auch einen Platz in deiner Spielesammlung bekommt.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.