Skip to main content

Kosmos Keltis – Der Weg der Steine (inkl. Erweiterung)

23,27 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 17:56
Spieleart, , ,
Thema,
Zielgruppe, ,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer,
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr
Auszeichnungen: Spiel des Jahres 2008

Bei Keltis – Der Weg der Steine versuchen die Spieler ihre Spielsteine schnellstmöglich und bestmöglich auf dem Spielbrett voranzubringen. Das Spiel des Jahres 2008 zeichnet sich durch eine thematisch und spielmechanisch gelungene Umsetzung aus.


"Keltis ist ein angenehm spaßiges und leichtes Brettspiel für jeden Spielertypen."

Idee und Story
(4/5)
schöne Idee
Spielspaß
(4/5)
gut
Zugänglichkeit
(4/5)
einfach
Spielmaterial
(4/5)
gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(5/5)
sehr gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Brettspiel-Review: Kosmos Keltis – Der Weg der Steine

Keltis Logo

In dieser Spiele-Rezension geht es um den Brettspiel-Klassiker und Spiel des Jahres 2008 „Keltis“. Erschienen im Kosmos Verlag ist Keltis von Reiner Knizia entwickelt worden und für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren geeignet, mit einer Dauer von ca. 30 Minuten.

In diesem Spiele-Review geben wir dir also einen Einblick in das Brettspiel Keltis und was dich darin erwartet. Am Ende dieser Rezension bist du hoffentlich begeistert für das Spiel. Wir helfen dir dabei, herauszufinden, ob Keltis auch ein gutes Spiel für dich ist und zeigen dir dabei auch, wie du es einfach und günstig kaufen kannst.

Worum geht es in Keltis – Der Weg der Steine?

Keltis ist es ein relativ ruhiges Zugspiel, was auch immer wieder von den Spielern als herausstechender positiver Aspekt genannt wird. Jeder Spieler versucht hier möglichst viele Punkte zu sammeln, indem er seine Spielsteine entlang der Steinwege voranbringt und dabei noch den ein oder anderen Bonuspunkt einsammelt.

Thematisch ist Keltis von Kosmos ein relativ neutrales Brettspiel, dass sich allerdings in einem Natur-Setting befindet. Es geht um, Steine, Runen und das ausgeglichene Finden des Weges.

Warum ist Keltis – Der Weg der Steine so gut?

Kosmos Keltis ist das Spiel das Jahres 2008. Doch warum hat es diese Auszeichnung bekommen und was macht Keltis überhaupt so beliebt bei der Spielerschaft?

Wir geben dir drei Gründe, warum das Brettspiel Keltis seit vielen Jahren ein beliebter Klassiker ist, der auch heute noch genauso gut ankommt:

  1. Keltis ist einfach zu erlernen
    Auch wenn für die Altersempfehlung für das Keltis Brettspiel offiziell „ab 10 Jahren“ genannt ist, ist es doch ein recht einfaches Spiel. Tatsächlich denken wir, dass es bestimmt auch von 9-jährigen oder 8-jährigen Kindern gespielt werden kann. Insgesamt ist es schnell gelernt und gut verstanden, was Keltis auf jeden Fall auszeichnet.
  2. Keltis ist für fast alle geeignet
    Es gibt viele Arten von Spielertypen und Vorlieben, wenn es um Brettspiele geht. Das Brettspiel Keltis von Kosmos zeichnet sich auch dadurch aus, dass es große Beliebtheit bei vielen unterschiedlichen Spielern findet und nicht nur für eine bestimmte Personengruppe geeignet ist.
  3. Keltis bietet ungestressten Spielspaß
    Keltis macht jede Menge Spaß und ist dabei auch relativ entspannt. Eine gemütliche Brettspielrunde ist mit Keltis auf jeden Fall perfekt möglich.

Es gibt viele weitere Gründe, die Keltis von Kosmos zu einem großartigen Gesellschaftsspiel machen. Gerade die oben genannten zeichnen es für uns sehr positiv aus.

Spielmaterial: Das befindet sich in der Keltis Spielschachtel

Das folgende Bild zeigt dir den gesamten Spielinhalt der Schachtel. Dazu gehört sowohl das Grundspiel „Weg der Steine“ als auch die Erweiterung „Neue Wege, Neue Ziele“:

Keltis - Der gesamte Spielinhalt inklusive Erweiterung

In der Spielschachtel findest du folgenden Spielinhalt, sprich Spielmaterial:

  • 1 Spielplan, genauer gesagt Spielfeld
  • 4 große Spielfiguren (1 je Spielerfarbe)
  • 16 kleine Spielfiguren (4 je Spielerfarbe)
  • 110 Karten – (22 je Wegfarbe auf dem Spielfeld)
  • 4 große Kleeblätter
  • 4 Wertungssteine
  • 16 kleine Spielfiguren (4 pro Spielerfarbe)
  • Wegkärtchen: 9 Wunschsteine, 9 Kleeblätter, 7 Punktkärtchen

Das ist der komplette Inhalt des Spiels.

Der Spielaufbau des Keltis Brettspiels

Nun, da du das Spielmaterial gesehen hast, stellt sich die Frage, wie der Spielaufbau von Keltis damit funktioniert. Dieser geht sehr einfach.

Jeder Spieler erhält ein Kleeblattplättchen in seiner eigenen Farbe, um diese zu kennzeichnen. Dazu bekommt er vier normale Kleeblatt-Spielsteine, einen großen Kleeblatt-Spielstein und einen Punktezähl-Spielstein. Die Punktezähl-Spielsteine legt man unten am Spielfeldrand neben die „1“. Die anderen Kleeblatt-Spielsteine eines jeden Spielers werden dann in der Mitte am unteren Ende des Spielplans auf den großen weißen Stein gelegt.

Als Nächstes werden alle Wegkärtchen verdeckt durchgemischt. Auf jeder der 5 Steinreihen, die vom Startfeld aus beginnend abgehen, werden jetzt die dunklen Felder mit jeweils einem Wegkärtchen zufällig belegt. Am Schluss muss auf jedem Feld, das dunkel ist, ein Plättchen liegen. Diese Spielmechanik macht Spielplan in jedem Spiel ein wenig anders.

Dann gibt es einen Kartenstapel, der je nach Spielerzahl eine unterschiedliche Anzahl an Spielkarten enthält. Wenn man zu zweit spielt, soll der Stapel aus 30 Karten bestehen, die entsprechend zufällig genommen werden. Ansonsten kommt der ganze Stapel zum Einsatz.

So funktioniert das Spiel Keltis – Der Weg der Steine

Keltis - Der Weg der Steine inkl. Erweiterung

Hier erklären wir dir im Detail, wie Keltis funktioniert und wie der Spielablauf genau aussieht.

So sammelst du in Keltis Siegpunkte

In Keltis geht es darum, dass man seine Steine auf den einzelnen Pfaden vorwärts bewegt, um Punkte zu bekommen. Die ersten Schritte sind dabei zunächst mit Minuspunkten belegt. Mit jedem Schritt nach vorne bekommt man weniger Minuspunkte und gelangt letztlich in den Bereich der Pluspunkte. Je nachdem, wo sich ein Spielstein befindet, erhält der entsprechende Spieler also unterschiedlich viele Plus- oder auch Minuspunkte. Der Startbereich gilt als „0“ Punkte und ist damit neutral.

Der große Spielstein hat dabei den Vorteil, dass die jeweilige Punktzahl des Feldes, auf dem er steht, doppelt gewertet wird. Ansonsten hat er keine weiteren Vorteile. Allerdings ist dabei zu beachten, dass der große Spielstein auch doppelte Minuspunkte bringt, wenn er sich auf einem Feld im Minuspunktebereich befindet. Umso wichtiger ist es deshalb gerade diesen in den Plusbereich zu bekommen.

Zusätzlich bekommt ein Spieler noch Punkte für Edelsteine auf dem Weg. Wenn diese gesammelt werden, bekommt der jeweilige Spieler am Spielende dafür entsprechen Punkte. Wie viele Punkte das sind, kann der kleinen Tabelle am rechten unteren Spielfeldrand entnommen werden. Das heißt, ein Spieler muss versuchen, sowohl insgesamt mit seinen Steinen voranzukommen, aber auch Edelsteine dabei einzusacken.

So bewegst du deine Spielsteine

Wie ziehen nun die Spieler ihre Spielsteine vorwärts entlang der Steinreihen? Dafür gibt es die Spielkarten, auf denen Zahlen von 1 bis 10 in verschiedenen Farben zu sehen sind. Jede Farbe ist einer Reihe zugeordnet. Die Spieler haben immer 8 Karten auf der Hand und müssen sich überlegen, wie sie diese einsetzen, um die eigenen Spielsteine fortzubewegen.

Der Einsatz der Karten funktioniert dabei ähnlich, wie es bei vielen Kartenspielen der Fall ist. Die Spieler müssen Karten in jeder Farbe jeweils eine Kartenreihe aufbauen. Karten können also nur an Reihen angelegt werden, die dieselbe Farbe besitzen. Außerdem kann reihenartig nur auf- oder absteigend angelegt werden. Die Spieler müssen sich im Spiel Keltis also überlegen, ob sie von unten oder von oben anfangen, zu bauen.

Tipp:

Hier ist es natürlich wichtig, möglichst passende Karten anzulegen und dabei wenige Lücken in der Reihe zu bilden. Denn davon ist abhängig, wie viele Karten man an die jeweilige Reihe anlegen kann und damit entsprechend auch, wie viele Schritte ein Spielstein auf dem entsprechenden Weg gehen kann.

Beispiel: Wenn ein Spieler beispielsweise mit einer „1“ anfängt, eine Kartenreihe zu bauen und als Nächstes eine gleichfarbige „6“ darauflegt, dann hat er sich damit entschieden, dass Kartenreihe aufsteigend gebildet werden soll. Gleichzeitig hat er damit aber auch die „2“, „3“, „4“ und „5“ schon verloren, da er diese nicht später dazwischen legen kann. Er kann entsprechend nur noch „7“, „8“, „9“ und „10“ anlegen.

Jeder Spieler legt immer Karte an, wenn er das möchte und zieht dann mit einer Figur auf dem entsprechenden Steinweg einen Schritt weiter und nimmt sich dann eine neue Karte vom Stapel, um wieder 8 Karten auf der Hand zu haben. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. So verläuft das Spiel der Reihe nach immer weiter.

Passen

Wenn ein Spieler zu einem seiner Züge keine oder nur schlecht passende Karten auf seiner Hand hat, kann er auch passen. Das heißt, dass er eine Karte ablegen darf, um eine neue zu ziehen.

Auch hier gibt es für jede Farbe einen Ablagestapel. Sobald eine Karte abgelegt wird, darf der aktuelle Spieler entweder eine Karte vom verdeckten Stapel nachziehen oder von einem dieser Ablagestapel. Das Gleiche gilt im Übrigen auch, wenn ein Spieler ganz normal eine Karte gespielt hat und nachzieht.

Dabei verliert der Spieler zwar Zeit und ggf. Punkte, verbaut sich aber auch nicht seine Kartenreihen. Situationsbezogen ist hier also abzuwägen.

Besondere Felder / Plättchen

Auf den Wegen, entlang denen sie die Spielsteine bewegen, gibt es besondere Felder, die zusätzliche Effekte haben.

  • Edelstein-Felder: Wie zuvor bereits erwähnt, können Edelsteine eingesammelt werden, um Extrapunkte zu erhalten.
  • Kleblatt-Felder: Die Kleeblatt-Plätchen, die ebenfalls auf dem Keltis-Spielfeld verteilt sind, haben den Effekt, dass sobald eine Spielfigur darauf landet, der entsprechende Spieler mit einer weiteren seiner Spielfiguren einen Schritt machen darf.
  • Punkte-Felder: Felder, auf denen ein Punkte-Plättchen liegt (mit einer Punktezahl darauf abgebildet), bringen direkt Punkte ein. Der Spieler, der darauf landet, darf dann auf der Punkteleiste entsprechend weiterrücken.

Alle anderen Felder oder Plättchen, die keine Edelsteine sind, bleiben dabei auf dem Keltis-Spielfeld liegen, sodass sie von anderen Spielfiguren wiederverwendet werden können.

So endet das Spiel Keltis

Das Spiel Keltis von Kosmos endet, sobald der fünfte Spielstein eines Spielers eine der oberen drei Punktereihen betritt, sprich auf „6“, „7“ oder „10“ landet. Dann ist sofort das Spiel vorbei. Niemand darf mehr ziehen und weitere Aktionen durchführen. Auch Plättchen, die sich auf dem damit beschrittenen Feld befinden, werden nicht mehr gewertet. Außerdem endet das Spiel auch dann, wenn der Kartenstapel aufgebraucht ist. Auch in diesem Fall ist Keltis sofort am Spielende angekommen.

Nun werden die Gesamtpunkte gezählt. Ein Spieler bekommt für jede seiner Spielfiguren die Punktzahl, entsprechend des Feldes bzw. des Punkterings, auf dem er sich befindet. Auch Minuspunkte können hierbei anfallen. Der große Kleeblatt-Spielstein verdoppelt den Wert dabei immer. Jetzt werden noch die gesammelten Edelsteine bzw. Wundersteine gezählt. Je nach Anzahl der gesammelten Steine bekommt ein Spieler unterschiedlich viele Minus- oder Pluspunkte. Es wird geschaut, wie viele der jeweilige Spieler ergattert und dann anhand der Anzahl von der Tabelle am linken unteren Spielfeldrand abgelesen, wie viel Punkte er dafür erhält.

Keltis Erweiterung inklusive: Neue Wege – Neue Ziele

Keltis Erweiterung ist inklusive

Das Basisspiel Keltis bringt bereits enormen Spielspaß zu dir nach Hause, aber es gibt noch mehr. In dieser Version von „Keltis – Der Weg der Steine“ ist auch die Erweiterung „Keltis Neue Wege – Neue Ziele“ dabei. Zusätzlich zum Basisspiel werden hier noch mehr Möglichkeiten geschaffen. Nach den gleichen Regeln erscheinen neue Wege und Punkte auf dem Spielbrett.

 

Wie kommt die Erweiterung „Neue Wege – Neue Ziele“ bei den Spielern an?

Die Erweiterung „Neue Wege – Neue Ziele“ für das Spiel des Jahres 2008 ist eher nüchtern zu sehen. Im Grunde wird hierbei nicht das Rad neu erfunden und auch nichts Großartiges geschaffen, dass bei den Spielern auf große Begeisterung trifft. Es ist eher eine Standard-Erweiterung, wie man sie auch von anderen Brettspielen kennt.

Lohnt sich die Erweiterung für Keltis trotzdem?

Das Schöne an dieser Variante ist, dass sie sowohl das Grundspiel „Weg der Steine“ als auch die Erweiterung „Neue Wege – Neue Ziele“ beinhaltet und das zu einem guten Preis. Bei diesem Spielklassiker kann man sich also definitiv nicht über die Erweiterung im Lieferumfang beschweren, sondern man nimmt sie auf jeden Fall gerne mit.

Unser Fazit zum Brettspiel „Keltis – Der Weg der Steine“

„Keltis – Der Pfad der Steine“ ist ein sehr beliebtes Brettspiel und wurde mit dem „Spiel des Jahres 2008“ ausgezeichnet. Denn es schafft es, selbst mit einfachen Komponenten und Regeln eine entspannte und spaßige Atmosphäre zu schaffen. Das Spiel ist ein perfektes Familienbrettspiel. Schon die Grundversion bringt eine Menge Spaß und die Erweiterung „Neue Wege – Neue Ziele“ sorgt für noch mehr Möglichkeiten, sodass du viele Stunden mit Freunden oder der Familie vor diesem wunderbaren Brettspiel-Klassiker verbringen kannst.

Wir von Brettgames.de finden, dass Keltis ein wirklich tolles Spiel für jedermann ist. Du erhältst damit ein wirklich spaßiges und vor allem angenehmes Brettspiel für deine Spielesammlung. Gerade hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Spiel ein gutes Angebot.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Kosmos Keltis – Der Weg der Steine (inkl. Erweiterung)
Kosmos Keltis - Der Weg der Steine (inkl. Erweiterung)Bildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung

Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

23,27 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023 17:56