Spiele-Review: Hugo – Das Schlossgespenst
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spiele-Review: Hugo – Das Schlossgespenst
- 2 Das erwartet dich im Brettspiel Hugo – Das Schlossgespenst
- 3 Hugo – Das Schlossgespenst: Spielinhalt
- 4 Der Spielaufbau in Hugo – Das Schlossgespenst
- 5 So funktioniert das Spiel Hugo – Das Schlossgespenst
- 6 Alternative Spielvariante: Mitternachtsparty
- 7 Fazit und Zusammenfassung
Hugo – das Schlossgespenst ist ein Brettspiel von Amigo Spiele. Dieses tolle Spiel mit Tradition bietet eine kreative Alternative zu vielen anderen Brettspielen für Kinder. Jede Menge Spaß warten im Spiel Hugo – Das Schlossgespenst auf die Spieler.
In diesem Spiele-Review geben wir dir einen tiefen Einblick in das Spiel und erklären dir alles, was du wissen musst. Hoffentlich spricht dich das Kinderspiel an und landet auch bald schon in deiner Spielesammlung.
Das erwartet dich im Brettspiel Hugo – Das Schlossgespenst
Im Schloss findet eine große Feier statt. Viele Gäste sind eingeladen und kommen vorbei. Unterhalten und glücklich laufen sie durch die Galerie, doch dann taucht Hugo – das Schlossgespenst auf. Die Leute bekommen Angst und versuchen, sich schnell in verschiedenen Räumen zu verstecken, aber einige schaffen es nicht rechtzeitig. Sie landen auf einer gruseligen Treppe, die hinunter in einen gruseligen Keller führt und sammeln dadurch die negativen Gruselpunkte. Versuche also mit deinen Figuren dem Gespenst Hugo zu entkommen und rechtzeitig in die verschiedenen Räume der Galerie zu flüchten.
Du siehst also: Dich erwartet ein lustiges Gruselspiel für Kinder, bei dem es so manchen Raum zu entdecken gilt, um vor Hugo zu entkommen und letztlich das Spiel zu gewinnen. Das Spiel Hugo – Das Schlossgespenst ist ein sehr empfehlenswertes Kinderspiel, das bereits seit Jahrzehnten beliebt ist.
Hugo – Das Schlossgespenst: Spielinhalt
Im Spiel Hugo – Das Schlossgespenst ist das folgende Spielmaterial enthalten:
- 1 Spielanleitung
- 1 beidseitig bedruckter Spielplan
- 30 Gästefiguren
- 8 Gästechips
- 1 Rundenzähler für Hugo
- 1 Würfel
- 1 Hugo-Figur
Wie du den Spielplan aufbaust und wie das Spiel letztlich funktioniert erfährst du in den nachfolgenden Abschnitten.
Der Spielaufbau in Hugo – Das Schlossgespenst
Der Spielaufbau im Spiel Hugo – Das Schlossgespenst beginnt damit, dass das Spielbrett als Erstes auf dem Tisch platziert wird. Dann geht es mit dem Aufstellen der Spielerfiguren weiter. Abwechselnd stellen die Spieler immer eine ihrer Figuren auf beliebige Galeriefelder des Spielplans.
Danach legen sie ihre Chips auf das Feld mit der „10″ auf dem Gruselpfad, der außen um den Spielplan herum verläuft. Die Hugo-Figur wird auf die Kellertür gestellt und Hugos Chip kommt auf das erste Feld der Rundenskala.
Mit diesen wenigen Schritten ist der Spielaufbau von Hugo – Das Schlossgespenst bereits beendet und es kann mit dem Spielen losgehen!
So funktioniert das Spiel Hugo – Das Schlossgespenst
Der erste Spieler würfelt und zieht dann eine seiner Figuren um die gewürfelte Augenzahl vorwärts. Wenn beim Würfeln das Hugo-Symbol gewürfelt wird, dann ziehst du Hugo um so viele Felder vorwärts, wie die Zahl auf dem aktuellen Feld der Rundenskala (markiert durch den Chip) zeigt.
Hugo bewegt sich zu Beginn drei Felder vorwärts (entsprechend dem Rundenskalafeld), zuerst die Kellertreppe hinauf und dann immer auf der Galerie in Richtung des Pfeils.
Im Laufe des Spiels wird Hugo immer schneller, denn immer, wenn er am Pfeil vorbeikommt, wird der Hugo-Chip ein Feld auf der Rundenskala weitergelegt, wo dann wiederum eine größere Zahl steht.
Figuren auf der Galerie können von Hugo gefangen werden. Sie kommen sofort auf die Kellertreppe, und zwar in der Reihenfolge, in der sie gefangen wurden. Nun erhalten die Spieler entsprechend viele Grusel Punkte. Nur in den Räumen sind die Figuren vor Hugo sicher.
Du kannst deine Figuren als Spieler also in die Räume retten, bevor Hugo sie erwischt. Allerdings darf in einem Raum immer nur eine Figur stehen. Du darfst zudem erst in die Räume gehen, wenn Hugo die Galerie betritt. In einen leeren Raum darf eine Figur immer gehen, auch wenn weniger Schritte dazu benötigt werden, als gewürfelt wurden. Der Rest verfällt dann.
Einen Raum mit grünem Wappen oder einen besetzten Raum darf eine Figur nur betreten, wenn die genaue Punktzahl gewürfelt wurde, um mit dem letzten Schritt in den Raum zu gehen.
Betritt eine Figur einen besetzten Raum, wird die andere Figur vor die Tür gesetzt. Man kann damit also andere Spielerfiguren wieder in Gefahr bringen. Hat der Raum ein Wappen, beeinflusst er deine Gruselpunkte. Du kannst deine Figuren damit also von der Kellertreppe wieder auf die Galerie ziehen. Dazu nimmst du deine unterste Figur und beginnst mit dem Zählen beim Spielfeld.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler 46 Gruselpunkte erreicht oder aber der Hugo-Chip auf das letzte Feld der Rundenskala gelegt wird (nach 5 Runden). Der Spieler mit den wenigsten Grusel Punkten gewinnt.
Alternative Spielvariante: Mitternachtsparty
Hugo – Das Schlossgespenst basiert auf dem erfolgreichen Spiel „Mitternachtsparty“ aus dem Jahr 1989. Neben dem regulären Hugo Spiel kannst du auch die Originalvariante spielen. Dazu drehst du einfach den beidseitig bedruckten Spielplan auf die Rückseite. Das ist ein lustiger und sehr positiver Aspekt.
Fazit und Zusammenfassung
Hugo – Das Schlossgespenst ist ein leicht zu erlernendes, aber interessantes Spiel. Die Regeln sind einfach und die Anzahl der Spielmöglichkeiten durch die große mögliche Spielerzahl sind ebenso groß.
Der relativ niedrige Preis, vor allem im Vergleich zu anderen Spielen, macht Hugo – Das Schlossgespenst auch zu einer günstigen Anschaffung für viele Leute, die ihre Spielesammlung einfach um ein tolles Kinderspiel erweitern wollen. Dazu ist zu sagen, dass das Spiel durchaus auch etwas für Familien und Erwachsene ist. Aus diesem Grund können wir von Brettgames.de es dir empfehlen, wenn du gerne mit der Familie oder Freunden spielst.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.