Spiele-Review: Detective – Das Spiel
In diesem Brettgames-Spiele-Review geht es um das Spiel Detective. Es ist ein modernes Krimi-Brettspiel, das vom Autor Ignacy Trzewiczek entworfen und in Deutschland vom Pegasus-Verlag veröffentlicht wurde. Hier zeigen wir dir, was im Spiel enthalten ist, wie es funktioniert und vor allem, was für ein Spielerlebnis dich im Detective Spiel erwartet.
Worauf kommt es an, wenn du das Detective Spiel gewinnen möchtest?
Wenn du das Brettspiel Detective spielst, gibt es einige allgemeine Konzepte und Anmerkungen unsererseites, die wir dir nennen möchten. Diese zeigen dir auch vorab, was dich im Detective Krimispiel erwartet:
- Du hast die Aufgabe, einen Fall zu lösen, und dafür musst du mit den anderen Spielern eng zusammenarbeiten, um den Spuren zu folgen.
- Du musst Entscheidungen darüber treffen, wie du deine Ressourcen einsetzt, sodass du den richtigen Weg findest und schnell vorankommst. Falsche Entscheidungen kosten dich Ressourcen und können den Erfolg deiner Ermittlung gefährden.
- Du solltest mindestens drei bis vier Stunden mit deinen Mitspielern reservieren und einplanen. Teilweise können Fälle noch viel länger dauern, abhängig von eurer Spielweise im Team.
- Wähle Mitspieler, die daran interessiert sind, sich auf eine sich entfaltende Geschichte einzulassen, die sich langsam offenbart und das sorgfältige Erarbeiten von Hinweisen belohnt.
- Stresse dich nicht. Es ist wahrscheinlich, dass du das Erlebnis deutlich verschlechterst, wenn du versuchst, es zu überstürzen.
Der Spielinhalt des Detective Brettspiels
Der Spielinhalt und das enthaltene Material besteht aus folgenden Elementen:
- 1 Spielplan
- 1 Fallbuch
- 5 Ermittlerplättchen (doppelseitig)
- 5 Kartendecks mit Fallkarten
- 1 Ermittlungsmarker
- 1 Tagesmarker
- 1 Uhrzeitmarker
- 5 Talenteplättchen
- 5 Spezialplättchen
- 17 Fertigkeitsplättchen
- 15 Behördenplättchen
- 10 Stressplättchen
Detective Spielvorbereitung
Zur Detective Spiel Vorbereitung legst du zuerst den Spielplan in die Mitte des Spielfelds und stellst den Ermittlungsmarker auf den Bereich des Hauptquartiers.
Der rote Tagesmarker wird auf das erste Tagesfeld gelegt und der blaue Zeitmarker kommt auf das 8 Uhr Feld der Zeitleiste. Es gibt fünf doppelseitige Ermittlerplättchen im Spiel und jeder Spieler wählt eines aus, das er mit der blauen Seite nach oben vor sich ablegt.
Suche nun nach den Symbolen in der rechten unteren Ecke jedes Ermittler- und Beraterplättchens und nimm die passenden angegebenen Plättchen. Diese werden in den Plättchenpool gelegt. Lege die übrig gebliebenen Plättchen in einen allgemeinen Vorrat, um sie später bei Bedarf zu verwenden.
Das Spiel enthält fünf verschiedene Fälle, die der Reihe nach gelöst werden müssen. Nimm also den ersten Fall und lege ihn oberhalb des Spielplans ab, aber schaue ihn nicht durch.
Gehe jetzt mit einem Smartphone oder einem Computer auf die Website „https://antaresdatabase.com“ und wähle „Anmelden“, um ein kostenloses Konto zu registrieren. Für eine Gruppe von Spielern wird nur ein Konto benötigt, aber es können beliebig viele Spieler gleichzeitig angemeldet sein. Wenn du dich bereits für ein Konto registriert hast, melde dich einfach mit deinem Kontonamen und deinem Passwort an.
Als Nächstes wählst du deine Kampagne aus. Die für dein erstes Spiel „Der Mann mit der goldenen Uhr“. Nimm dann den zugehörigen Fall und öffne das Fallbuch mit der Einleitung deines aktuellen Falles. Lies ihn deiner Gruppe laut vor.
So kann es beispielsweise heißen, dass die Zeitmarkierung auf 9 Uhr verschoben werden soll und dass vier Behördenplättchen zum Pool hinzugefügt werden sollen. Das Ziel des Falles ist ebenfalls angegeben, ebenso wie Zeit- und Stresslimits. Auch erste Hinweise, werden gegeben.
Am besten legst du auch ein paar Stifte und Papier bereit, um die Informationen, die du sammelst, zu notieren. Das Sammeln und Strukturieren der Hinweise wird während des Falles sehr nützlich und fast schon notwendig sein.
Damit ist die Vorbereitung und der Aufbau des Detective Spiels im Grunde abgeschlossen. Du hast die Antares-Datenbank parat, alle Spielelemente bereitgelegt und auch etwas zum Schreiben greifbar. Die Einleitung hast du ebenfalls bereits gelesen und kannst damit nun mit deinem Team loslegen.
So funktioniert Detective: Spielregeln und Anleitung
Hier gehen wir im Detail auf die Spielregeln ein. In dieser Detective Anleitung bekommst du also alles erklärt, was du zum Spielen benötigst. Das Spiel besteht aus mehreren Tagen, an denen die Spieler zusammenarbeiten, um Aktionen durchzuführen, und es gibt keine festen Spielrunden. Stattdessen entscheidet ihr als Gruppe, was ihr tun möchtet.
Detective Fallkarten erklärt
Jeder Fall besteht aus einem Kartensatz. Mische oder durchsuche diesen Kartensatz nicht, es sei denn, du wirst dazu aufgefordert, und dann nur, um die Nummer der Karte zu finden, zu der das Spiel dich führt, wie hier in der Ecke angegeben. Lies auch immer nur die Vorderseite einer Karte, es sei denn, es wird dir etwas anderes gesagt.
Jeder Fall im Detective Spiel hat viele Wege, die du gehen kannst, um ihn zu lösen, und du wirst im Durchschnitt nie den ganzen Kartenstapel zu Gesicht bekommen oder alle Hinweise entdecken. Das ist kein Problem. Es kommt nicht darauf an, wie viele Hinweise du sammelst, sondern wie du die darin enthaltenen Informationen nutzt. Du wirst auch keine Karten unter den Fallkarten mit einer Lösung für die gesamte Geschichte.
Stattdessen fasst du am Ende des Falles die gesammelten Informationen in einem Abschlussbericht zusammen, den du in die Antares-Datenbank eingibst. Daraufhin bekommst du eine Bewertung, die auf deinen Schlussfolgerungen beruht.
Hinweise und Spuren verfolgen
Im Laufe des Spiels werdet ihr mit vielen verschiedenen Arten von Hinweisen konfrontiert, und alle Fälle geben euch einige vor, mit denen ihr beginnen könnt. Alles, was mit einem Namen beginnt, kann in den Personalakten gesucht werden.
Es ist nur darauf zu achten, dass der Name korrekt eingegeben wird, wie er im Hinweis angezeigt wird, und dann die Schaltfläche Suchen zu wählen. Auf diese Weise werden alle zugehörigen Informationen des FBI, des Militärs und anderer Bundesbehörden, zu denen Sie Zugang haben, abgerufen.
Teile diese Informationen dann mit dem Team und schreibe alles auf, was deiner Meinung nach für den Fall relevant sein könnte. Wenn du andere Hinweise findest, suche sie unter der entsprechenden Überschrift, indem du darauf klickst, und gib ihre Informationen auf die gleiche Weise ein, wie du es bei einem Hinweis mit Namen getan hast.
Du kannst auch Signaturen in Form von Fingerabdrücken (SD), DNA (SDNA) und Material (SM) finden. Diese sind in Form von Codes mit 12 Zeichen annehmen, die im Signatur-Feld eingegeben werden können. Du kannst in diesem Bereich auch deine eigenen, persönlichen Notizen hinzufügen.
Nach dem Einfügen und Abgleichen der Signaturen werden diese dauerhaft zu den Einträgen in der Datenbank hinzugefügt und können später wieder aufgerufen werden. Diese werden auch mit Elementen abgeglichen, die du während deiner Ermittlungen findest.
So kann es sein, dass ein Fingerabdruck, den du anfangs eingegeben hast, den Besitzer eines Gegenstandes identifiziert, den du später einsammelst. Einige Signaturen können ein kleines x enthalten, was bedeutet, dass einige der Informationen zur Signatur unvollständig sind. Du kannst sie trotzdem genau so in die Datenbank eingeben, wie du sie siehst, um die Teilinformationen zu erhalten, die sie liefern könnte.
Eine andere Art von Hinweisen, sind mit Nummern am Anfang gekennzeichnet. Diese Nummern deuten auf Fallkarten hin. Um eine Karte zu finden, musst du die obere linke Ecke des Stapels durchsuchen. Die Karten sind numerisch geordnet. Wenn du die gesuchte Karte gefunden hast, kannst du diese herausnehmen und ihr könnt sie als Team untersuchen.
Rechts oben auf der Karte befindet sich zudem ein Standort-Symbol. Wenn ihr einer Spur folgt, die an einem anderen Ort ist als der, an dem sich euer Ermittlungsteam gerade befindet, bewegt ihr den Marker an den neuen Ort und rückt dann die Zeit um ein Feld vor.
Die meisten dieser Spuren kosten dich auch eine zusätzliche Zeit, die ebenfalls rechts oben auf der Karte zu sehen ist.
Sobald du eine Spur verfolgst und sie vom Stapel nimmst, musst du sie verfolgen. Du kannst abschätzen, wie lange die Verfolgung einer Spur dauert, je nachdem, an welchem Ort sie durchgeführt wird.
In jedem Fall wird nach Abzug der Zeit die Spur laut vorgelesen, wobei aber darauf zu achten ist, dass die Rückseite der Kurve nicht zu sehen ist.
Einige Hinweise enthalten zusätzliche, direkte Anweisungen. Das können etwa die Folgenden sein:
- Wenn es heißt „Ließ sofort“, muss der entsprechende Eintrag in der Datenbank gelesen werden.
- Wenn du aufgefordert wirst, mehrere Dinge zu lesen, kannst du das in beliebiger Reihenfolge tun.
- Wenn du eine Anweisung erhältst, die dich auffordert, etwas auszuwählen, darfst du nur eine der Optionen wählen und danach die anderen Optionen nicht mehr untersuchen.
- Manchmal wirst du angewiesen, eine Karte zu einem bestimmten zukünftigen Fall hinzuzufügen. Nimm dazu die Karte aus dem aktuellen Fall heraus, stecke sie in einen der Zip-Beutel, die dem Spiel beiliegen, und lege sie dann in den entsprechenden Fall in der Schachtel. Du bekommst die Anweisung, dies zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen.
- Bei einigen Hinweisen erhältst du eine 12-Zeichen-Signatur wie diese, die du in die Online-Datenbank unter dem Abschnitt „Signatur“ eingeben musst, wie oben schon erklärt.
Tiefergehend nachforschen
Wenn du ein Banner mit einem Symbol (z. B. Lupe) siehst, bedeutet das, dass du dich tiefer in die aktuelle Spur begeben kannst. Das musst du nicht tun. Du und dein Team müssen entscheiden, ob sie dem nachgehen oder es ignorieren wollen.
Wenn der Spur weiter nachgehen möchtest, musst du das passende Plättchen in deinem Vorrat haben und es ablegen. Dann drehst du die Karte um und liest ihre andere Seite.
Allerdings ist die Möglichkeit, hier tiefer zu graben, nur einmal gegeben. Wenn du dich nach dem Verfolgen eines Hinweises dafür entscheidest, nicht weiter nachzuforschen und stattdessen einer anderen Karte zu folgen, kannst du diese Karte später nicht mehr vertiefen. Die einzige Ausnahme ist, wenn du angewiesen wirst, mehrere Hinweise gleichzeitig zu lesen. Dann darfst du erst alle Karten lesen, bevor du dich entscheidest.
Da du nur eine begrenzte Anzahl dieser Plättchen hast, solltest du darauf achten, dass du sie sinnvoll einsetzt. Wenn du den Umdreh-Pfeil ohne Plättchen-Symbol siehst, kannst du die Karte einfach umdrehen, nachdem du sie gelesen hast, ohne ein Plättchen dafür auszugeben.
Wenn du mit einer Spur fertig bist, die du nicht vertiefen wolltest oder die keinen dieser Umkehrpfeile hatte, lege die Spur auf die rechte Seite des Spielplans. Das erinnert dich daran, dass du keinen Zugriff auf die Rückseite der Karte hast. Wenn du die Karte umgedreht hast, legst du den Hinweis auf die linke Seite des Spielplans, um dich daran zu erinnern, dass du die Karte jederzeit umdrehen und erneut untersuchen darfst.
Du wirst auch feststellen, dass einige Hinweise einen weiteren Hinweisabschnitt mit mehr Optionen haben, die du jederzeit im Spiel befolgen kannst, unabhängig davon, auf welcher Seite des Spielbretts der Hinweis platziert wurde. Es kann dabei vorkommen, dass du Hinweise oder Anweisungen findest, die das Ablegen einer bestimmten Anzahl von Behördenplättchen erfordern.
Weitere digitale Methoden deiner Detektivarbeit
Es gibt ein paar weitere Methoden digitaler Art, die du verwenden kannst und musst, um im Spiel voranzukommen:
- Du kannst nicht nur Hinweisen nachgehen. Du kannst auch jederzeit die Antares-Datenbank durchsuchen, um die bereits gesammelten Informationen zu checken oder neue Daten einzugeben, die du erhalten hast. Dies kostet dich keine Zeit. Achte allerdings darauf, dass du nur nach Namen oder Nummern suchst, die du bereits suchen darfst, wie zuvor beschrieben.
- Wenn du eine Person befragst, dann empfindet diese einen gewissen Stresspegel. Diesen kannst du über die Antares Datenbank prüfen. Beim Lesen einer Befragungsmitschrift aus der Datenbank findest du dort die Kürzel „LSL“ (niedriger Stresspegel), „MSL“ (mittlerer Stresspegel) oder „HSL“ (hoher Stresspegel). Es ist umso wahrscheinlicher, dass die Person gelogen oder Informationen verheimlicht hat, je höher der Stresslevel während einer Aussage war.
- Manchmal stößt du bei deinen Ermittlungen auf ein Wi-Fi-Symbol. Bei den unterstrichenen Wörtern in diesem Zusammenhang handelt es sich um Adressen, Namen oder andere Informationen, die du im Internet recherchieren kannst, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Beachte, dass du nicht nach Informationen zu einem Thema im Internet suchen darfst, wenn du nicht ausdrücklich dazu aufgefordert wirst. Wenn du die Anweisung dazu erhältst, kannst du während des Spiels so oft du willst zu diesem Thema recherchieren, ohne dass sich dein Zeitmarker bewegt.
Charakter-Fähigkeiten und Behördenplättchen
Einmal pro Tag kann jeder Spieler im Detective Spiel auch die auf seinem Charakter aufgedruckte Fähigkeit einsetzen. Was diese bewirkt, ist auf der Charakterkarte beschrieben.
Das kostet dich eine bestimmte Anzahl deiner Behördenplättchen. Außerdem legst du einen x-Marker auf deine Figur, um daran zu erinnern, dass die Fähigkeit an diesem Tag nicht verwendet werden kann.
Manche Hinweise können dir mehr Behördenplättchen geben. Wenn dir die Behördenplättchen ausgehen, kannst du einmal am Tag eine Aktion durchführen, die als „Bericht schreiben“ bezeichnet wird. Dabei spielt es keine Rolle, an welchem Ort du dich gerade befindest. Der Zeitmarker wird einfach um eine Stunde vorgerückt und du kannst dadurch ein zusätzliches Behördenplättchen erhalten.
Zeit, Stress und das Ende des Tages
Da viele Aktionen Zeit kosten, ist irgendwann einmal das Ende des Tages erreicht. Sobald der Zeitmarker 16 Uhr erreicht, oder ihr euch als Team zu einem beliebigen Zeitpunkt davor entscheidet, den Tag zu beenden, ist das der Fall.
Dann werden alle x-Marker von den Charakteren entfernt. Dann stellst du den Zeitmarker auf 8 Uhr zurück, schiebst den Tagesmarker um ein Feld vor und legst den Ermittlungsmarker vor Ende des Tages in die Zentrale zurück.
Es kann vorkommen, dass eine von dir aufgedeckte Spur deinen Spielstein in den Überstundenbereich verschiebt. Wenn das der Fall ist, füge für jede Stunde einen Stressmarker aus dem allgemeinen Vorrat in deinen Pool ein.
Du kannst dich auch dafür entscheiden, Überstunden zu machen, anstatt den Tag um 16 Uhr zu beenden. Für die Aktionen, die du an diesem Tag durchführst, wird die Zeit wie üblich fortgesetzt, und du sammelst Stressmarker für jede zusätzliche Stunde, die du arbeitest, und beendest den Tag, wann immer du willst.
Wenn du allerdings in deinem Pool mehr Stress sammelst, als die Stressgrenze angibt, musst du sofort deine Ermittlung abschließen und in der Datenbank deinen Abschlussbericht einreichen.
Der Abschlussbericht und das Ende des Falles
Am Ende eines Falles im Detective Spiel wird der Abschlussbericht geschrieben und in der Antares Datenbank eingegeben. Dieser prüft die Ergebnisse deiner Ermittlerarbeit. Dazu werden dir eine Reihe von Fragen gestellt, die du beantworten musst.
Einige dieser Fragen beziehen sich auf den aktuellen Fall, während andere sich auf die übergreifende Handlung beziehen, die sich durch die fünf Fälle im Spiel zieht.
Wichtig ist, dass die Spieler gemeinsam entscheiden, welche Antworten sie auf die Fragen geben wollen. Die Antworten werden nicht auf einer bestimmten Karte zu finden sein, sondern du musst die gesammelten Informationen nutzen und daraus ableiten, was du für die Antworten hältst.
Für Fragen zum aktuellen Fall bekommst du die meisten Punkte, aber auch für Fragen zur Gesamthandlung gibt es Punkte, ebenso wie für den korrekten Abgleich von Beweisen mit den in der Datenbank gesammelten Signaturen.
Bei jeder Frage, die dir gestellt wird, hast du auch die Möglichkeit, „Ich weiß es nicht“ als Antwort zu wählen, was immer 0 Punkte bringt, während jede falsche Antwort einen Minuspunkt einbringt. Es ist also besser, nicht zu raten, sondern einfach zuzugeben, dass man die Antwort nicht weiß.
Außerdem gibt es für jede gewonnene Stressmarke einen Minuspunkt. Wenn du es geschafft hast, die nötige Punktzahl zu erreichen, hast du den Fall gewonnen und du kannst dich in deiner nächsten Spielrunde an den nächsten Fall machen. Falls du es nicht geschafft haben solltest, kannst du in der Antares Datenbank deinen Spielstand des Falles zurücksetzen und von vorne beginnen. Du kannst aber auch einfach so zum nächsten Fall übergehen.
Auf zum nächsten Fall des Detective Spiels
Im nächsten Fall erhältst du einen Epilog, der dir weitere Informationen liefert. Beachte aber, dass du die Karten, die du nicht vom Stapel gezogen hast, nicht mehr lesen darfst. Lege sie stattdessen alle in die Schachtel zurück.
In folgenden Fällen hast du zwar Zugriff auf die Spuren, die du vom Stapel gezogen hattest, aber du kannst keine der anderen Spuren oder anderen Aktionen auf sie anwenden.
Deine Notizen solltest du aufbewahren, sodass du sie strukturiert hast und wiederfindest. Diese könnten nämlich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal relevant sein.
Wenn du bereit bist, den nächsten Fall zu spielen, nimmst du den nächsten Fallstapel und liest die neuen Eröffnungsanweisungen aus dem Fallbuch durch.
Unsere eigene Erfahrung mit dem Detective Spiel
Wir haben selbst mit dem Detective Brettspiel viele Stunden verbracht. Gespielt haben wir zu zweit. Wir können klar sagen, dass die angegebene ungefähre Spieldauer stark variieren kann.
Wir haben jeden Fall wirklich intensiv durchdacht, diskutiert und auseinandergenommen. Dadurch lag die Spieldauer bei dem ein oder anderen Fall auch gerne mal bei 5 oder mehr Stunden.
Das ändert allerdings nichts daran, dass wir einen unglaublichen Spaß mit dem Detective Spiel hatten. Wir konnten in eine spannende Welt eintauchen und die Zeit völlig vergessen.
Jeder Fall bietet eine große Bandbreite der Möglichkeiten. Es gibt immer eine Herausforderung und vor allem aufregende Wendungen. Das macht das Detective Krimispiel zu einem einzigartigen Spielerlebnis.
Fazit und Zusammenfassung des Detective Reviews
Detective ist ein Krimi-Brettspiel, das ein ganz besonderes Spielerlebnis bietet. Es erfordert Geduld, Ausdauer, logisches Denken und vor allem die Freude an der Deduktion.
In dieser Detective Rezension haben wir dir alles an die Hand gegeben, damit du selbst auch gute Erfahrungen mit diesem beliebten Krimispiel haben kannst. Wir hoffen, dass dir die Lektüre Spaß gemacht hat und dass du mit unseren Tipps genauso viel Spaß am Detektivspiel hast wie wir.
Wenn du auf der Suche nach einem Brettspiel bist, das ein einzigartiges und spannendes Spielerlebnis bietet, dann ist Detective genau das Richtige für dich.
In dieser Rezension haben wir dir alles gesagt, was du über das Spiel wissen musst, von der Spielweise bis hin zu dem, was du erwarten kannst. Also los, probiere es aus! Wir garantieren dir, dass du nicht enttäuscht sein wirst.
Wir hoffen, dir hat diese Rezension zum Detective Krimispiel gefallen und du hast so viel Spaß beim Spielen wie wir von Brettgames.
Jetzt, wo du etwas mehr über das Detective Brettspiel weißt, ist es an der Zeit, zu deinem nächsten Fall überzugehen! Viel Glück, Detektiv!
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.