Review zum Spiel: Der Maulwurf und die Kullerblumen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Review zum Spiel: Der Maulwurf und die Kullerblumen
- 2 Der Maulwurf und die Kullerblumen – darum geht’s
- 3 Spielmaterial in diesem Maulwurf Kinderspiel
- 4 Spielvorbereitung von „Der Maulwurf und die Kullerblumen“
- 5 Spielablauf des Maulwurf-Kinderspiels
- 6 Diese Fähigkeiten fördert das Spiel Der Maulwurf und die Kullerblumen
- 7 Unser Fazit und unsere Erfahrungen
Dieses Kinderspiel „Der Maulwurf und die Kullerblumen“ mit dem beliebten kleinen Maulwurf ist Teil der Reihe „Meine ersten Spiele“ von Ravensburger. Alle Spielmaterialien sind daher griffig und so gefertigt, dass sich bereits Kinder ab 4 Jahren für Brettspiele begeistern. Die bunte Aufmachung des Spiels weckt das Interesse der Kleinsten und lädt zum Entdecken ein. Hier erhältst du alle Hintergrundinformationen zum Maulwurf Kinderspiel.
Der Maulwurf und die Kullerblumen – darum geht’s
Auf der bunten Wiese des kleinen Maulwurfs befinden sich zahlreiche farbige Blüten. Doch immer nur eine gilt es von dir und deinen Mitspielern pro Spielrunde ausfindig zu machen. Für das Auffinden der gesuchten Blüte ist vor allem genaues Hinsehen gefragt, da lediglich die Farbkombination der ansonsten gleichen Farben variiert. Mit etwas Glück und Geschick gelingt es dir, farbige Blütenblätter zu sammeln, um daraus eine eigene Blüte zu legen.
Das Maulwurf Kinderspiel ist für kleine Gruppen aus zwei bis vier Spielern ausgelegt. Die Zielgruppe umfasst Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahren, was jedoch nicht bedeutet, dass sich Erwachsene nicht auch für das bunte Sammelspiel begeistern. Obwohl bei diesem Brettspiel jeder Spieler allein um seinen Sieg kämpft, werden doch alle Mitspieler herausgefordert, sich gemeinschaftlich auf die Suche nach der richtigen Blüte zu machen.
Wie bei allen Ravensburger Spielen aus der Reihe Meine ersten Spiele ist auch bei „Der Maulwurf und die Kullerblumen“ die Spieldauer mit 10 bis 15 Minuten überschaubar. Somit ist auch bei diesem Spiel mit tierischem Thema gewährleistet, dass die Kleinen ihre Freude am Spiel nicht verlieren und die Konzentrationsfähigkeit nicht überschritten wird.
Spielmaterial in diesem Maulwurf Kinderspiel
Ravensburger überzeugt auch bei diesem Brettspiel mit einer hochwertigen Qualität des Spielmaterials. Gefertigt aus stabilem Karton und Kunststoff sind alle Elemente sauber verarbeitet, sodass keine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten besteht. Die Kugeln sind im Becher fest verschlossen, sodass keine Montage erforderlich ist. Der Spielinhalt vom Spiel der Maulwurf und die Kullerblumen umfasst folgende Bestandteile:
- 1 Spielplan bestehend aus drei Teilen
- 36 Blütenblätter in Rot, Gelb und Blau
- 1 grüne Kunststoff Blütenform
- 1 transparenter Kullerbecher mit drei Kugeln
- 1 grüner Deckel aus Kunststoff für den Kullerbecher
- 1 Spielanleitung in deutscher Sprache
Spielvorbereitung von „Der Maulwurf und die Kullerblumen“
Vor dem ersten Spiel ist etwas Zeit erforderlich, um alle gestanzten Bestandteile aus dem Karton von der Maulwurf und die Kullerblumen zu lösen. Hierzu gehören neben den 36 Blütenblättern auch die drei Teile des Spielplans. Ist dies geschafft, funktioniert der Aufbau für alle weiteren Spielrunden gleich:
- Verbinde die drei Teile des Spielplans miteinander und platziere diesen in der Tischmitte.
- Fixiere die grüne Kunststoff Blütenform von unten in die dafür vorgesehene Aussparung des Spielplans.
- Mische die roten, gelben und blauen Blütenblätter.
- Verteile die Blütenblätter nun gleichmäßig auf die drei Felder der vorbereiteten Blütenform, sodass sich pro Feld 12 Blütenblätter befinden.
- Setze den Deckel über die geschlossene Seite des Kullerbechers, sodass sich die Kugeln frei bewegen.
- Platziere den Kullerbecher am Rande des Spielplans.
Spielablauf des Maulwurf-Kinderspiels
Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann die farbenfrohe Blütenjagd beginnen! Schau dir zunächst gemeinsam mit deinen Mitspielern die Blütenblätter der Blütenform auf dem Spielplan genau an, und versuche dir diese möglichst genau einzuprägen. Sucht anschließend gemeinsam die Blume auf dem Spielplan mit genau derselben Farbkonstellation.
Ist die richtige Blume gefunden, darf der jüngste Spieler beginnen, indem dieser den Kullerbecher vorsichtig über den Spielplan bis hin zur passenden Blume bewegt. Jetzt wird der Kullerbecher so lange auf der jeweiligen Blume hin und her bewegt, bis sich alle drei Kugeln in den Vertiefungen befinden. Dann erst darf der Deckel vom Kullerbecher genommen werden.
Für jede Kugel, die sich auf einem roten, gelben oder blauen Blütenblatt befindet, darf der Spieler jeweils ein gleichfarbiges Blütenblatt aus der Blütenform entnehmen und vor sich ablegen. Kugeln, die sich auf einem grünen Blütenblatt befinden sind kein Treffer, somit gibt es für diese auch kein Blütenblatt. Pro Runde lassen sich maximal drei Blütenblätter sammeln.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Die Reihenfolge erfolgt reihum im Uhrzeigersinn. Sofern der Spieler, der zuvor an der Reihe war, mindestens ein Blütenblatt aus der Blütenform entnommen hat, ist nun eine neue Blüte entstanden. Wie bereits in der vorherigen Runde begibst du dich gemeinsam mit deinen Mitstreitern wieder auf die Suche nach der gleichfarbigen Blüte. Ist auch diese gefunden, versucht der Spieler, der an der Reihe ist, mit dem Kullerbecher möglichst viele Blütenblätter für sich zu erspielen. Nach diesem Prinzip nehmen alle Spieler nacheinander die Jagd nach Blütenblättern auf.Wer zuerst sechs Blütenblätter sammeln, und diese zur Blüte geformt vor sich ablegen kann, hat das Spiel gewonnen. Die Farben der einzelnen Blüten werden dabei nicht berücksichtigt.
Diese Fähigkeiten fördert das Spiel Der Maulwurf und die Kullerblumen
Die Regeln des Spiels Der Maulwurf und die Kullerblumen sind einfach gehalten, sodass die Kleinsten diese gut verstehen und leicht umsetzen können. Das Brettspiel fördert ein erstes Regelverständnis, da jeder Spielzug nacheinander vom jeweiligen Spieler ausgeführt wird. Abwarten bis man an der Reihe ist sowie auch einmal verlieren können, gehört beim Maulwurf Kinderspiel durchaus mit dazu.
Außerdem fördert das Spiel sowohl Geduld als auch Motorik, da es gelegentlich etwas dauern kann, bis die Kugeln des Kullerbechers in die Vertiefungen der Blüten rollen.
Des Weiteren trainiert das Merken der Farbkombinationen das Gedächtnis. Genaues Hinsehen schult außerdem das Erkennen und Zuordnen von Farben.
Thematisch werden Kinder ab 4 Jahren an das Leben auf der Wiese herangeführt. So erfahren die Spielenden, dass der Maulwurf auf der Wiese lebt und dass dort verschiedene Blumen in den unterschiedlichsten Farben blühen.
Unser Fazit und unsere Erfahrungen
Die bunte Aufmachung des Brettspiels Der Maulwurf und die Kullerblumen spricht Kinder direkt an, sodass sich diese direkt für das Spiel begeistern. Da sich die Blumen nahezu bei jeder Spielrunde verändern, bleibt die Jagd nach weiteren Blüten immerzu spannend und das Spiel verliert keineswegs an seinem Reiz.
Vor dem ersten Spiel nimmt der Aufbau zwar noch etwas Zeit in Anspruch und gestaltet sich zunächst als etwas schwierig, dies verliert sich jedoch schnell. Dieses Maulwurf Kinderspiel bringt reichlich Abwechslung mit sich, sodass selbst ältere Kinder und Erwachsene durchaus Freude daran finden.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.