Spiele-Review: Der hungrige Zahlen-Roboter
Der hungrige Zahlen-Roboter ist ein Rechenspiel für Kinder. Mathematik ist die Grundlage des Lebens, da jedem Menschen in seinem Alltag Zahlen sowie auch mathematische Gegenstände wie beispielsweise ein Dreieck begegnen.
Für Kinder ist die Mathematik oftmals nur schwer zugänglich, da sie erst in der Schule gelehrt und dabei nicht selten von den Kleinsten als langweilig empfunden wird. Durch das Ravensburger Spiel „Der hungrige Zahlen-Roboter“ jedoch wird den Kleinsten im Alter von 4 bis 6 Jahren der Zugang zu der wichtigen Mathematik spielerisch erleichtert.
Hinter dem Ravensburger Spiel steckt eine Idee, die für Kinder sehr ansprechend ist. Robby der tiptoi Zahlen-Roboter ist enorm hungrig und muss von den Kleinsten im Spiel immer wieder aufs neue gefüttert werden. Robby frisst jedoch nicht alles, vielmehr hat der hungrige Zahlen-Roboter tiptoi einen erlesenen Geschmack und sagt dem Spieler sehr deutlich an, womit er gefüttert werden möchte.
Dies macht Robby nicht optisch, nein Robby der Zahlen-Roboter macht unmissverständliche akustische Ansagen und stellt die Spieler dabei vor so manche knifflige Aufgabe.
Vorsicht: Tiptoi Stift benötigt
Direkt zu Beginn muss jedoch erwähnt werden, dass das Ravensburger Spiel „der hungrige Zahlen-Roboter tiptoi“ kein Spiel ist, welches als Einzelspiel gekauft und direkt losgespielt werden kann. Für das Spiel ist auf jeden Fall zwingend ein Tiptoi-Stift von Ravensburger erforderlich, der separat zu dem Spiel erworben werden muss. Das Tiptoi-Konzept beruht dabei auf dem Prinzip, dass der Tiptoi-Stift für die Kinder einen Zugang zu den verschiedensten Spielen und Thematiken bietet. Der hungrige Zahlen-Roboter ist ein fester Bestandteil dieses Konzepts und reiht sich dementsprechend auch in die lange Reihe der Spiele sowie auch Bücher von Tiptoi ein.
Der Spielaufbau von Der hungrige Zahlen-Roboter
Das Spielbrett besteht bei „der hungrige Zahlen-Roboter“ aus drei Teilen, die sehr simpel ineinandergeschoben und dementsprechend zusammengesetzt werden.
Diese Teile bilden den Körper vom tiptoi Zahlen-Roboter, auf dem letztlich auch gespielt wird. Der obere Teil ist der Kopf vom Zahlen-Roboter tiptoi mit dem großen Mund, in welchen die gewünschte Nahrung von dem Spieler hineingeschoben wird.
In der Mitte, sozusagen Robbys Bauch, befindet sich ein Zahlenfeld von 1 bis 20 sowie die 0 und das Plus sowie Minus nebst dem Gleich Symbol. Dieses Feld ist überaus wichtig, da es bei der hungrige Zahlen-Roboter von Ravensburger in Verbindung mit dem Tiptoi-Stift auch verschiedene Spielvarianten gibt. Auf diese Weise bietet das Spiel einen hervorragenden Langzeitspaß und auch eine sehr gute Langzeitmotivation für die Kinder, da Robby mit jeder verschiedenen Spielweise unterschiedliche Nahrung zu sich nehmen möchte und diese Nahrung von den Kindern manchmal auch „errechnet“ werden muss.
Der Spielaufbau des Bretts ist problemlos innerhalb von kürzester Zeit ohne nennenswerte Mühe möglich. Das Spielmaterial ist sehr wertig hergestellt und wird auch unzählige Spielrunden überstehen, ohne dass Schäden an dem Spielmaterial zu befürchten sind.
Es geht los – So startet das Spiel
Der hungrige Zahlen-Roboter kann sowohl ganz alleine als auch in einer Gruppe bis vier Spielern gespielt werden. Dies ist jedoch lediglich eine unverbindliche Empfehlung von Ravensburger, da sich auch bei diesem Mathematik-Spiel auch sehr viel mehr Kinder gleichzeitig vergnügen können.
Ein Würfel ist für der hungrige Zahlen-Roboter nicht erforderlich, da sämtliche Spielrunden ausschließlich mit dem Tiptoi-Stift absolviert werden. Zunächst muss das Spielbrett zusammengesetzt und die 16 Formen-Chips sowie die 10 Zahlen-Chips im Zahlenbereich 1-10 nebst der 10 Zahlen-Chips im Zahlenbereich 11-20 mit den insgesamt 10 Mengen-Chips bereitgelegt werden. Dazu gibt es noch 4 Spielertafeln, die den einzelnen Spielern oder auch Spielergruppen zugeordnet werden.
Hinweis: Audio-Datei für den Tiptoi-Stift benötigt
Bevor es an das eigentliche Spiel geht ist es zunächst noch erforderlich, dass die zwingend benötigte Audio-Datei „der hungrige Zahlen-Roboter“ auf den Tiptoi-Stift geladen wird. Dies ist für erfahrene Tiptoi-Spieler absolut kein Problem, jedoch können Anfänger hier schon eine kleine knifflige Herausforderung vorfinden.
Benötigt wird ein Laptop sowie eine Internetverbindung nebst einem Account bei Ravensburger Tiptoi. Der Tiptoi-Stift wird mittels eines USB-Kabels mit dem Laptop verbunden. In dem Programm „Tiptoi-Manager“, welches installiert werden sollte, kann der Tiptoi-Stift nunmehr angesteuert werden. In diesem Tiptoi-Manager kann jedes Programm oder jede Audio-Datei, die auf den Tiptoi-Stift geladen werden soll, gesucht und problemlos heruntergeladen werden.
Dieser Vorgang erfordert, je nach Qualität und Geschwindigkeit der Internetverbindung, eine gewisse Zeitspanne. Ist die Audio-Datei auf den Tiptoi-Stift heruntergeladen kann der Tiptoi-Stift von dem Laptop getrennt und gestartet werden. Der hungrige Zahlen-Roboter steht jetzt für das Spiel bereit.
Der Spielablauf von Der hungrige Zahlen-Roboter
Es wird abwechselnd gespielt. Das Hauptspiel besteht daraus, dass Robby dem Spieler eine Ansage macht, welches Essen er jetzt gerade möchte. Der Spieler muss dann den entsprechenden Chip aus der Verpackung nehmen und mit dem Tiptoi-Stift antippen. Anschließend wird der Chip in den Mund des Roboters geschoben.
Um den Mund zu öffnen werden die Arme des Roboters heruntergezogen. Anschließend wird der Mund wieder geschlossen. Ist der Chip richtig wird Robby dies sagen. Ist der Chip falsch gilt die Aufgabe als nicht gelöst und der nächste Spieler ist an der Reihe. Eine fest definierten Spielablauf gibt es bei der hungrige Zahlen-Roboter von Ravensburger nicht, sodass die Regeln eines Spiels völlig individuell festgelegt werden können.
Das Spiel ist dabei durchaus aufregend, da die Spieler bei etlichen Aufgaben rechnen müssen. Lautet eine Ansage von Robby beispielsweise, dass er Appetit auf 3+2 hat, so muss der Spieler den Chip mit der 5 aus der Verpackung heraussuchen und diesen mit dem Tiptoi-Stift antippen. Danach wird der Roboter mit diesem Chip über den Mund gefüttert. Es kann auch durchaus sein, dass mehrere Chips in den Mund des hungrigen Roboters geschoben werden müssen.
Der Gewinner des Spiels wird von dem Roboter selbst ermittelt, da dieser während des gesamten Spiels „mitzählt“ und den Spieler mit den meisten richtigen Antworten auf diese Weise ermittelt. Der Spieler wird dann von dem Roboter benannt und hat das Spiel gewonnen.
Minispiele für kleine Einsteins
Am unteren Teil des Hauptbretts befinden sich mehrere Symbole, die mit dem Tiptoi-Stift angetippt werden können. Hier wird letztlich ausgewählt, welche Art von Spiel mit dem hungrigen Zahlen-Roboter gespielt werden soll. Auch die Minispiele befinden sich hier. Dies kann durchaus spannend sein, da die Wahl der Minispiele auch auf zufälliger Basis mittels Antippen des grünen Sterns erfolgen kann. Robby wird den Spielern dann sagen, welches Spiel er jetzt gerade spielen möchte.
Zur Auswahl stehen dabei das Zahlenrätsel, Formen oder auch Zahlensuchen sowie Zahlen- bzw. Formenreihen oder auch das Bauen von Zahlenketten. Der hungrige Zahlen-Roboter ist daher als Lernspiel konzipiert, welches sowohl die Kleinsten als auch die etwas größeren Kinder gleichermaßen fördert und fordert.
Pädagogik im Spiel Der hungrige Zahlen-Roboter
Frustpotenzial ist im Grunde genommen nur in sehr geringem Ausmaß vorhanden, da Robby ein überaus freundlicher und motivierender Roboter ist, der auf falsche Antworten mit entsprechendem Humor eingeht und den Spieler dazu motiviert, es einfach noch einmal zu probieren. Obgleich der hungrige Zahlen-Roboter auf den ersten Blick wie ein Spiel ausschließlich für Kinder wirkt, so kann es dennoch auch als Familienspiel betrachtet werden.
Viele große Spieler werden zwar denken, dass die Aufgaben überaus einfach sind, doch zeigt sich im Verlauf des Spiels durchaus auch deutlich, wie lange die Großen aus der Schule heraus sind und wie häufig erst einmal nachgedacht werden muss. Wenn Mama oder Papa eine vermeintlich leichte Aufgabe falsch lösen müssen sie dann jedoch auch das Gelächter der Kleinsten aushalten und es am besten mit einem Schmunzeln oder gespieltem Ärger quittieren.
Der hungrige Roboter von Ravensburger ist durchaus ein pädagogisch wertvolles Spiel. Den Kindern wird durch dieses Brettspiel suggeriert, dass Lernen auch durchaus Spaß machen kann. Das Spiel hat eine steigernde Schwierigkeit und beginnt dementsprechend mit sehr einfachen Aufgaben, sodass die Kleinen sehr gut und schnell in das Spielprinzip „hereinkommen“ und sich selbst dann, wenn sie „warm“ geworden sind, leistungstechnisch steigern.
Die Motivation, als Sieger aus einer Spielrunde herauszugehen und Robby stets mit der richtigen Nahrung gefüttert zu haben, ist vorhanden und falls es einmal nicht klappt wird die Motivation dadurch nicht getrübt. Die Spieldauer lässt sich nicht pauschal festlegen, da sie sehr stark von der Anzahl der Spieler und der Art des Spiels abhängig ist.
Wichtig zu erwähnen ist der Umstand, dass der Roboter seine Spieler während ihres Zuges nicht unter Druck setzt. Es gibt dementsprechend auch keinen zeitlichen Rahmen, in dem der Spieler die Aufgabe bewältigen muss. Dies ist gerade für sehr kleine Kinder absolut wichtig, da Druck sich negativ auf die Spielfreude auswirkt und die Kleinsten dann, wenn der Roboter sie ständig an die Erledigung der Aufgabe erinnern würde, die Lust auf das Spiel verlieren würden.
Dies ist bei der hungrige Zahlen-Roboter so nicht vorhanden, sodass die Kleinen mit sehr viel Freude und Motivation an die Aufgaben herangehen und dabei auch unterbewusst spielerisch den Umgang mit Zahlen sowie kleinen Rechenaufgaben und Formen erlernen. Robby beschränkt sich dabei jedoch nicht nur auf die Formen an sich, auch die verschiedenen Farben der Formen können bei der Fütterung eine wichtige Rolle spielen. Der Roboter wird jedoch auch dies bei jeder Runde sehr deutlich verständlich sagen.
Fazit: Der hungrige Zahlen-Roboter – Ravensburger Tiptoi
Der hungrige Zahlen-Roboter ist dementsprechend auch ein absolut empfehlenswertes Brettspiel von Ravensburger, welches sich in erster Linie an Kindergarten- oder auch Vorschulkinder wendet.
Bedingt durch den Umstand, dass die Spielregeln sehr individuell angepasst werden können und dass es so in dieser Form auch keinen festgelegten Spielablauf gibt, eignet sich der hungrige Zahlen-Roboter auch als Spiel für Kindergeburtstage oder die ganze Familie an einem Nachmittag oder Abend.
Von den Kleinsten über Mama und Papa bis hin zu Oma und Opa können alle Spieler mit dem hungrigen Zahlen-Roboter ihren Spaß haben.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.