Spiele-Review: Colorama
Das Spiel Colorama aus dem Hause Ravensburger ist ein spaßiges und gleichzeitig lehrreiches Spiel, bei dem Kinder ab einem Alter von drei Jahren Farben und Formen zuordnen. Das Spielkonzept ist einfach, aber effizient: Ziel ist es, Spielsteine unterschiedlicher Farben und Formen auf dem Spielbrett zu positionieren oder einzusammeln.
Während des Spiels werden die Erkennung von Farben und Formen sowie die Kommunikation auf spielerische Weise gefördert. Ich hatte kürzlich die Möglichkeit, Colorama zusammen mit meinen Kindern auszuprobieren und möchte in diesem Bericht meine Erfahrungen und Gedanken dazu mit Dir teilen. Außerdem erklären wir natürlich, wie das Spiel funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spiele-Review: Colorama
- 2 Colorama Spielinhalt und Lieferumfang
- 3 Colorama Spielaufbau und Vorbereitung
- 4 Ziel des Spiels
- 5 Colorama Regeln und Spielablauf – So funktioniert es
- 6 Spielende und Wertung
- 7 Vorteile und Nachteile des Spiels „Colorama“
- 8 Fazit und Erfahrungsbericht: So finden wir Colorama
- 9 FAQ
Colorama Spielinhalt und Lieferumfang
Spielinhalt im Überblick:
- 1 Spielplan
- 1 Farbwürfel
- 1 Formenwürfel
- 40 Spielsteine
(in den Farben rot, blau, grün und gelb und in den Formen Kreis, Dreieck, Quadrat, Trapez, Sechseck)
Colorama Spielaufbau und Vorbereitung
Es gibt Brettspiele, die im Verlauf ihres Daseins einen regelrechten Klassiker-Status erreichen und über Jahrzehnte hinweg die kleinen und großen Spieler der unterschiedlichsten Generationen begeistern. Das Colorama Spiel ist hierfür ein regelrechtes Paradebeispiel, da Ravensburger Colorama bereits vor vielen Jahrzehnten Spaß für die ganze Familie bedeutete und auch bis heute nichts von dieser Begeisterung eingebüßt hat. Colorama verdankt seinen Erfolg dabei vielen Faktoren. Zum einen sind die Colorama Regeln sehr simpel und zum anderen bedarf dieses Spiel keiner großen Vorbereitung. Die Colorama Spielanleitung ist recht simpel gefasst und ermöglicht es den Spielern, dieses Spiel in unterschiedlichen Ausführungen zu spielen. Getreu dem Motto „spielend Neues erlernen“ wurde das Colorama Spiel vollends neu aufgelegt, allerdings hat sich an den Colorama Spielregeln sowie der Lernmotivation nichts verändert.
40 Spielsteine in vier unterschiedlichen Farben sowie Formen sind in der Verpackung enthalten und der Spielplan mit den enthaltenen Löchern lässt bereits sehr schnell erahnen, worum es in diesem Spiel geht. Ebenfalls vorhanden ist ein Formen– sowie ein Farbwürfel, die für das Spiel in einer gewissen Variation eine wesentliche Rolle spielt.
Ziel des Spiels
Das Ziel von Colorama Ravensburger ist sehr einfach: Die Spieler sollen auf spielerische Art und Weise lernen und das Spielprinzip sowie das zugrundeliegende pädagogische Prinzip erfassen. Das Spiel ist sozusagen das Ziel und es stehen unterschiedliche Arten zur Verfügung, mit den unterschiedlichen Varianten gehen auch verschiedene Ziele einher. Im Wesentlichen können fünf unterschiedliche Spielvarianten im Vorfeld durch die Spieler ausgewählt werden. Gespielt werden kann sowohl alleine im Solo-Modus als auch in einer größeren Gruppe von Spielern, wobei der Hersteller stets als Maximum vier Spieler empfiehlt. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine Empfehlung. Gleichermaßen verhält es sich auch mit der Altersempfehlung.
Colorama Regeln und Spielablauf – So funktioniert es
In der ersten Spielvariante ist das Ziel, das Spielbrett von Ravensburger Colorama mit den entsprechenden Spielsteinen zu befüllen. An alle teilnehmenden Spieler werden die entsprechenden Spielsteine verteilt. Der Spieler, der zuerst am Zug ist, setzt seinen ersten Stein in das entsprechend passende Feld. Die Farbe sowie auch die Form von dem Spielstein müssen dabei mit dem Feld des Spielbretts vom Colorama Spiel übereinstimmen. Dies sind bei dieser Spielvariante auch schon die einzigen Colorama Spielregeln und diese Spielvariante ist eher auf die kleineren Spieler ausgelegt.
Bei der zweiten Spielvariante muss der Spieler versuchen, die meisten Spielsteine des Spiels zu sammeln. Der Farbwürfel spielt bei dieser Spielvariante von dem Colorama Spiel die wesentliche Rolle. Der Spieler, der an der Reihe ist, würfelt und darf sich den entsprechend farblich passenden Spielstein von dem Brett einsammeln. Die Form des Spielsteins ist bei dieser Spielvariante von Ravensburger Colorama absolut unerheblich.
In der dritten Spielvariante muss der Spieler ebenfalls versuchen, am meisten Steine einzusammeln. Im Unterschied zu der zweiten Spielvariante nutzt der Spieler hierbei jedoch sowohl den Farb- als auch den Formenwürfel und darf sich dann die erwürfelten passenden Steine einsammeln.
Die vierte Spielvariante sowie die Profivariante ähneln sich von dem Spielprinzip her und verfolgen das Ziel, die eigenen Spielsteine auf dem Spielplan von Colorama zu platzieren. Hierfür werden dann die beiden Würfel genutzt.
Für welche Spielvariante sich die Spieler letztlich entscheiden, bleibt den Spielern selbst überlassen. Das Alter der teilnehmen Spieler sowie deren Auffassungsgabe spielen hierbei eine wesentliche Rolle, da je nach Spielvariante der Umfang der Interaktion variieren kann. Eine Strategie, sowie sie bei anderen Spielen für den Sieg erforderlich ist, gibt es bei Ravensburger Colorama nicht. Das Glück spielt jedoch bei den Spielvarianten, die mit den Würfeln gespielt werden, eine durchaus tragende Rolle. Dies ist jedoch bei jedem Brett- und Würfelspiel stets das Spielprinzip.
Spielende und Wertung
Das Spielende variiert von Spielvariante zu Spielvariante. In den Varianten, in denen die Spieler ihre Spielsteine auf dem Spielbrett von Colorama ablegen müssen, endet das Spiel, wenn der erste Spieler seine Spielsteine komplett ablegen konnte. Eine spezielle Wertung findet in diesen Fällen nicht statt.
In den Spielvarianten, in denen der Spieler die meisten Spielsteine einsammeln muss, endet das Spiel stets dann, wenn es keine Spielsteine mehr zum Einsammeln gibt. Im Hinblick auf die Wertung schreiben die Colorama Spielregeln nichts Bestimmtes vor. Es kann jeder Spielstein mit einem Punkt gewertet werden, es kann jedoch auch jedem Spielstein der Farbe und Form nach eine andere Punktzahl zugeordnet werden. Hier lässt das Spiel den Spielern freien Lauf.
Vorteile und Nachteile des Spiels „Colorama“
Das finden wir gut | Das finden wir verbesserungswürdig |
---|---|
sehr schneller Zugang zu dem Spiel | |
Kommunikation wird trainiert | |
die Formen und Farben werden erlernt |
Dass Colorama bereits vor vielen Jahrzehnten die Kinder erfreut hat, verwundert nicht. Das Spielprinzip ist sehr simpel und erfordert keine nennenswerte Strategie, aber dennoch fördert Ravensburger Colorama das Lernen bei den Spielern. Sehr junge Spieler finden dank der einfach gehaltenen Colorama Regeln einen schnellen Zugang zu dem Spiel und auch ältere Spieler können sich an dem Spiel erfreuen, da es unterschiedliche Spielvarianten gibt.
Fazit und Erfahrungsbericht: So finden wir Colorama
Colorama ist ein wunderbares und lange beliebtes Kinderspiel. Dieses Zuordnungsspiel macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern ist auch ein geniales Lernspiel. Wir haben gestern mit unseren Kindern Colorama gespielt und ich muss sagen, dass wir alle großen Spaß dabei hatten.
Das Spiel war sehr einfach aufzubauen und vorzubereiten, da es nur aus Spielteilen in vier Farben und Formen sowie einem Spielplan mit Löchern besteht. Die Spielregeln sind ebenfalls simpel und leicht zu verstehen, sodass wir sofort mit dem Spielen beginnen konnten.
Gleichzeitig haben wir selbst gemerkt, welchen tollen Lerneffekt das Colorama Spiel auf unsere Kinder hatten. Selbst mit drei Jahren hat das Zuordnen immer besser geklappt. Wir fanden es toll, dass das Spiel nicht nur unterhaltsam war, sondern auch dazu beitrug, dass die Kinder ihre Formen- und Farberkennung verbesserten.
Insgesamt können wir das Spiel auf jeden Fall weiterempfehlen, da es nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch sehr unterhaltsam ist.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.