Skip to main content

Aufbruch nach Newdale – Das Brettspiel

48,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2023 18:56
Spieleart,
Thema,
Zielgruppe,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr

Das Brettspiel „Aufbruch nach Newdale“ ist ein durchdachtes und kapitelbasiertes Spiel, indem die Spieler versuchen ihr Ziel zu erreichen: Newdale. Dabei stellen sie sich verschiedenen Abenteuern und versuchen die existentiellen Herausforderungen eines Siedlers zu bewältigen.


"Aufbruch nach Newdale ist rundum ein empfehlenswertes Spiel."

Idee und Story
(4/5)
kapitelbasiert kreativ
Spielspaß
(4/5)
gut
Zugänglichkeit
(4/5)
gut zu verstehen
Spielmaterial
(5/5)
gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(4/5)
gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Spiele Review: Aufbruch nach Newdale

Kapitel für Kapitel wird die Geschichte über die Reise nach Newdale weitergeschrieben, die vollgepackt ist mit spannenden Abenteuern. Um voranzukommen, müsst ihr mühevoll eurem Tagewerk nachkommen. Dazu gehört es, Waren zu produzieren und neue Gebäude zu bauen, um wiederum neue Güter herzustellen. Nur so schafft ihr den Weg von Longsdale über Canyon Brook bis Newdale, eurem Ziel.

In diesem Spiele Review geben wir dir einen tiefen Einblick in das Spielerlebnis, das in „Aufbruch nach Newdale“ auf dich wartet. Wir erklären dir wie das Spiel funktioniert und wie wir es selbst bewerten. Viel Spaß dabei.

Aufbruch nach Newdale: Ein erster Überblick

Aufbruch nach Newdale - Spiel-Test

Bei Aufbruch nach Newdale, das beim Verlag Lookout erschienen ist, reist ihr über verschiedene Spielpläne – wie der Name schon sagt – bis nach Newdale. Dabei ist das Spiel in 8 Kapitel unterteilt, die die Geschichte der Reise erzählen. Die Kapitel haben alle einen anderen Aufbau, was das Spielbrett, die Ereigniskarten und Gebäude sowie Personen betrifft. Auch das Kapitelziel ist jedes Mal ein anderes. Hier wird demnach für richtig viel Abwechslung gesorgt.

Es handelt sich um eine Fortsetzung der Geschichte des Kartenspiels „Oh my Goods“, wobei man dieses nicht kennen muss, um bei Aufbruch nach Newdale mit dabei zu sein. Ihr könnt das Brettspiel mit bis zu 4 Spielern spielen, aber auch ein Solo-Modus ist möglich. Eine Partie dauert um die 90 Minuten.

Aufbruch nach Newdale: Der Aufbau

Das Spielbrett wird mittig auf dem Tisch für jeden Spieler gut sichtbar platziert. Insgesamt gibt es 3 Spielbretter, welche beidseitig bedruckt sind. Für die erste Partie wird jedoch das Spielbrett, das unten links mit einem A gekennzeichnet ist, benötigt. Je nachdem, welches Kapitel ihr spielen möchtet, ist eines der Spielbretter von A – F nötig.

Neben dem Spielbrett wird das Aktionstableau abgelegt, auf dem auch die Siegpunkte markiert werden. Jeder Spieler darf bereits zu Beginn des Spiels seinen Siegpunktmarker auf die 3 legen.

Außerdem erhält jeder Spieler ein Spielertableau, welches ebenfalls beidseitig bedruckt ist. Für die Kapitel 1-7 benötigt ihr die Vorderseite, nur für das 8. Kapitel wird die Rückseite verwendet.

Die Spieler legen links auf dem Spielertableau zwei Fortschrittsmarker in seiner Farbe ab, welche später etwas für den Kartenausgleich und die Reichweite notwendig sind. Darüber hinaus erhält jeder die Aktionsscheiben in seiner Spielerfarbe sowie 11 Häuser. Zwei Aktionsscheiben dürfen direkt auf das Aktionstableau gelegt werden und ein Haus stellst du auf den Startort – im ersten Kapitel ist das Longsdale.

Nun wird an jeden Spieler ein Startgebäude vergeben: die Kohlemine. Du darfst bereits zu Beginn 5 Warenwürfel auf die Kohlemine legen. Darüber hinaus erhält jeder Spieler einen Geheimauftrag. Dieser verhilft bei Erfüllung am Ende der Partie zu Siegpunkten. Bei jedem Geheimauftrag geht es darum, Häuser auf bestimmten Orten zu errichten.

Lege anschließend die Bonusplättchen bereit und verteile sie entsprechend der vorgesehenen Felder auf dem Spielbrett. Achtung: Die Anzahl der Bonusplättchen, die sich im Spiel befinden, variiert je nachdem, wie viele Personen mitspielen.

Um die Gebäudekarten für das erste Spiel bereitzulegen, musst du alle Gebäudekarten, die nicht mit einer Nummer versehen sind, aus dem Spiel entfernen. Diese werden erst bei späteren Kapiteln relevant. Mische die Karten gut durch und lege sie als verdeckten Stapel neben dem Spielbrett ab.

Suche nun die Ereigniskarten für die entsprechende Partie gemäß der Kapitelübersicht heraus. Dabei gilt es zu beachten, dass die Ereigniskarten für bestimmte Runden vorgesehen sind und daher am besten bereits sortiert bereitgelegt werden.

In den Stoffbeutel gebt ihr die sogenannten Gehilfen. Wie viele welcher Farbe ihr benötigt, steht auf dem Aktionstableau.

Anschließend bekommt jeder Spieler 8 der Gebäudekarten auf die Hand, von denen er sich nur 5 Stück behalten darf. Die Personenkarten werden gut gemischt und entsprechend der Anzahl an Spielern offen ausgelegt. Beginnend beim Spieler rechts vom Startspieler darf sich jeder im Uhrzeigersinn eine Karte aussuchen und legt diese offen vor sich ab. Der Startspieler bekommt die übrig gebliebene Personenkarte. Wenn du alleine spielst, wählst du eine aus zwei Personenkarten aus. Die Personenkarten weisen unterschiedliche Fähigkeiten auf, die dir beispielsweise beim Bau von Gebäuden helfen.

So wird Aufbruch nach Newdale gespielt

Newdale Brettspiel Anleitung

Jede Partie wird über 7 Runden gespielt. Auf dem Spielertableau ist der Rundenablauf vermerkt.

Jede Runde wird mit der sogenannten Ereigniskarte eingeläutet, in welcher ihr die entsprechende Ereigniskarte aufdeckt. Diese hat immer einen besonderen Effekt oder kann die Geschichte vorantreiben. Zudem zeigt sie an, welche Gehilfen in der Runde auf jeden Fall zur Verfügung stehen.

In der darauffolgenden Planungsphase setzen alle Spieler gleichzeitig ihre verfügbaren Aktionssteine dort hin, wo sie eine Aktion ausführen möchten. Dabei gelten die Regeln, dass Aktionsfelder auf dem eigenen Spielertableau nur von dem jeweiligen Spieler besetzt werden dürfen und sich in jedem Produktionsbereich eines Spielertableaus nur ein Aktionsstein befinden darf. Die Aktionsfelder auf dem Aktionstableau stehen allen Spielern offen: Hier dürfen auch zwei Spieler auf dasselbe Feld setzen.

Nun zieht der Startspieler blind aus dem Säckchen 4 Gehilfen, welche jene auf der Ereigniskarte ergänzen.

Der Reihe nach werden die Aktionssteine beginnend mit der Nummer 1 ausgeführt. Dabei beginnt der Startspieler. Wer seine Aktion auf dem Aktionstableau ausführt, kann neue Aktionssteine erhalten, Boni freischalten oder Karten tauschen. Auch Gebäude lassen sich über das Aktionstableau bauen.

Dadurch geht ihr in die 5. Phase, die Bauphase über. In dieser Phase darf jeder Spieler nur genau ein Gebäude errichten oder alternativ 2 Karten nachziehen. Wenn du ein Gebäude gebaut hast, legst du die entsprechende Gebäudekarte oberhalb oder unterhalb deines Spielertableaus an. Dadurch wird die Gebäudekarte mit einem Set von Aktionen verknüpft, die du mit dem Aktionsmarker ebenfalls belegen kannst. Damit ein Gebäude produzieren kann, benötigt es eine gewisse Mindestanzahl an Gehilfen.

Gebäude lassen sich in Produktionsketten integrieren. Dies geschieht entweder mithilfe von Handkarten oder durch Ressourcen, die andere Gebäude produziert haben. Somit ist es beispielsweise möglich, dass du das Holz aus dem Sägewerk in der Fassbinderei verwendest, um neue Fässer zu produzieren.

In der 6. Phase könnt ihr die Effekte aller gebauten Sondergebäude jeweils einmal nutzen. Danach endet die Runde und ihr entfernt die aktuelle Ereigniskarte aus dem Spiel und gebt die Gehilfen zurück in den Stoffbeutel. Eine neue Runde beginnt und durchläuft ebenfalls 6 Phasen. Nachdem ihr die 7. Runde gespielt habt, endet das Spiel.

Die Aktionen im Überblick

Aktionen im Spiel "Aufbruch nach Newdale"

Aufbruch nach Newdale ist ein Brettspiel, das von den durchzuführenden Aktionen lebt. Dabei lassen sich die möglichen Aktionen in verschiedene Kategorien unterteilen.

Aktionen auf dem Aktionstableau

Eine der wichtigsten Aktionen in Aufbruch nach Newdale ist das „Bauen“. Mithilfe von Gebäuden kannst du wertvolle Waren erhalten oder sorgst für Sondereffekte. Außerdem breitest du dich auf dem Spielplan aus. Gebäude sind darüber hinaus eine effektive Methode, um Siegpunkte zu generieren.

Die nächste mögliche Aktion auf dem Aktionstableau ist der „Fortschritt“. Du kannst 4 Münzen bezahlen, um einen der beiden Fortschrittsmarker auf deinem Spielertableau zu entfernen. Dadurch erhältst du Siegpunkte und bekommst den Bonus des jeweiligen Markers. Du erhältst eine höhere Reichweite oder aktivierst den Kartenausgleich, sodass du die Kosten für fehlende Gehilfen reduzieren kannst.

Bei der Aktion „Handkarten“ kannst du entweder Handkarten tauschen und Karten nachziehen. Wenn du dich dafür entscheidest, Handkarten zu tauschen, behältst du genau eine der Handkarten und wirfst den Rest ab. Du darfst so viele Karten nachziehen, wie du abgeworfen hast. Karten nachziehen darfst du unabhängig davon, ob du Handkarten getauscht hast oder nicht. Du ziehst 3 Karten nach – ein Handkartenlimit gibt es nicht.

Die Aktion „Schwarzmarkt“ ermöglicht es dir, 2 Handkarten abzuwerfen und dafür 5 Warenmarker aus dem allgemeinen Vorrat zu nehmen. 4 davon wandern in die Kohlemine, die anderen darfst du auf ein Produktionsgebäude deiner Wahl legen.

Zu guter Letzt kannst du die Aktion „Nachwuchs“ nutzen. Hier zahlst du 7 oder 13 Münzen, um entweder den Aktionsstein 3 oder 4 zu erhalten. Diesen darfst du dauerhaft behalten und steht dir für kommende Runden für die Ausführung von Aktionen zur Verfügung. Wenn du 13 Münzen bezahlst, bekommst du zusätzlich 3 Siegpunkte.

Aktionen auf dem Spielertableau

Auch auf dem Spielertableau lassen sich einige Aktionen durchführen. Insgesamt weist es 8 Produktionsbereiche auf. An einem davon ist bereits die Kohlemine angedockt, in der Kohle produziert wird. Damit du auch andere Waren erhältst, ist es notwendig, weitere Produktionsgebäude zu bauen und einem Produktionsbereich zuzuweisen.

Die Aktion „Produzieren“ erfordert einen Aktionsstein auf einem der Aktionsfelder unter bzw. über dem entsprechenden Produktionsgebäude. Du kannst Produktionen entweder mithilfe von Gehilfen oder über Verkettung durchführen. Um Gehilfen zu nutzen, müssen am sogenannten Arbeitsmarkt entsprechende Farben vorhanden sein. Je nachdem, wie viele Gehilfen du bekommst, gibt es unterschiedliche Produktionsarten:

  • Sind auf dem Arbeitsmarkt 1 oder 2 Gehilfen weniger vorhanden als auf der Gebäudekarte angegeben, handelt es sich um eine schlampige Produktion.
  • Für eine ordentliche Produktion benötigst du mindestens die abgebildeten Gehilfen.
  • Hast du 1 oder 2 Gehilfen mehr zur Verfügung, erreichst du eine außerordentliche Produktion

Je ordentlicher die Produktion, desto mehr Waren erhältst du. Zudem wird das Risiko verringert, dass die Produktion nicht gelingt.

Bei der Produktion über Verkettung kannst du auch dann durchführen, wenn die Produktion über Gehilfen bereits erfolgreich war. Sie kann zusätzlich oder alternativ durchgeführt werden, sofern ein entsprechender Aktionsstein platziert wurde. Auch hier unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Arten der Produktionsketten:

  • Rohstoff: Wirf eine oder mehrere Handkarten mit dem abgebildeten Rohstoffsymbol ab. Du darfst nun so viele Warenmarker aus dem allgemeinen Vorrat auf dieses Gebäude legen, wie du Karten abgeworfen hast.
  • Einzelware: Verschiebe einen oder mehrere Warenmarker der abgebildeten Sorten von einem Produktionsgebäude auf ein anders. Beispiel: In der Fassbinderei verarbeitest du Holz aus dem Sägewerk zu Fässern.
  • Warenset: Du darfst einen oder mehrere Warenmarker der abgebildeten Sorten von einem Produktionsgebäude verschieben. Ein Warenmarker kommt auf ein anderes Gebäude, das andere in den allgemeinen Vorrat. Du musst von jeder Sorte gleich viele Warenmarker verschieben. Beispiel: In der Weberei wird Garn und Kohle benötigt, um ein Tuch zu produzieren.

Die Schlusswertung

Die Wertung im Newdale Spiel

Nachdem ihr alle 7 Runden gespielt habt, geht es an die Schlusswertung. Zunächst bestimmt jeder Spieler seine eigene Militärstärke bzw. die Gesamtanzahl an Fäusten auf den gebauten Sondergebäuden. Jeder Spieler, der mindestens eine Faust hat, bekommt Siegpunkte. Der stärkste Spieler erhält 4 Punkte, der zweitstärkste 2 und der drittstärkste einen.

Danach wertet ihr den Kapitelauftrag aus. Die Kapitelkarte gibt an, dass ihr für bestimmte Waren Siegpunkte bekommt, wofür es zwei Optionen gibt. Wähle eine aus und gib die verwendeten Warenmarker in den allgemeinen Vorrat.

Um die Restwaren auszuwerten, zählt jeder Spieler den Münzwert seiner übrigen Waren zusammen. Pro 5 Münzen bekommst du einen Siegpunkt. Ebenso darfst du nun deinen Geheimauftrag auswerten. Für jede erfüllte Aufgabe gibt es 2 Siegpunkte.

Zähle nun die Siegpunkte auf den gebauten Gebäudekarten hinzu. Bonusplättchen, Personen- und Handkarten verfallen und haben in der Schlussauswertung keinen Wert mehr. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt. Er erhält den Siegerpokal, welcher sich für das nächste Kapitel aufbewahrt. Um zu erfahren, wie es weitergeht, dürft ihr nun den Abschnitt „Kapitelende“ in der Chronik des gerade gespielten Kapitels lesen.

Für wen ist Aufbruch nach Newdale geeignet?

Das Brettspiel Aufbruch nach Newdale wird als Kennerspiel deklariert und ist somit nichts für Anfänger, die noch wenig Spielerfahrung haben. Der Glücksfaktor wird sehr gering gehalten, sodass du strategisch vorgehen musst, um siegreich aus einer Partie hervorzugehen.

Zudem ist das Spiel nur etwas für Personen, die sich etwas länger bzw. öfter mit einem Brettspiel auseinandersetzen möchten und sich häufiger in ein und derselben Gruppe zum Spielen treffen. Da die Geschichte in 8 Kapitel unterteilt ist, braucht es mindestens 8 Partien, um ans Ziel zu gelangen. Es ist möglich bzw. sogar empfohlen, nicht gleich alle Kapitel auf einmal zu spielen, sondern sie auf mehrere Spieltage oder -abende zu verteilen.

Fazit

Kommen wir zu unserem Brettgames.de-Fazit zum Brettspiel „Aufbruch nach Newdale“.

Darum überzeugt Aufbruch nach Newdale

Mit Aufbruch nach Newdale wird es nicht langweilig. In jeder Runde wartet ein Abenteuer und gibt es mehr als genug zu tun, sodass du gut überlegen musst, welche Aktionen du nun ausführst und welche du auf später verschieben kannst. Außerdem ist das Prinzip, ein Spiel in verschiedene Kapitel zu unterteilen, sehr spannend. Dadurch hat man noch länger etwas von Aufbruch nach Newdale. Trotzdem erhält es einen hohen Wiederspielwert, da man bei jeder Geschichte anders vorgehen und neue Strategien ausprobieren kann.

Das Brettspiel Aufbruch nach Newdale ist ein Kennerspiel, das strategisches Denken voraussetzt und über mehrere Partien gespielt wird, da es in mehrere Kapitel unterteilt wird. Da die Kapitel aufeinander aufbauen, sollte die Spielergruppe sich nicht verändern. Aufbruch nach Newdale ist kurzweilig und spannend und ermöglicht eine Vielzahl an verschiedenen Aktionen, die man durchführen kann.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Aufbruch nach Newdale – Das Brettspiel
Aufbruch nach Newdale - Das BrettspielBildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung

Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

48,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2023 18:56