Spiele-Review: Anti-Monopoly
Anti-Monopoly ist eine etwas andere Variante des bekannten Spieleklassikers. Hier geht es um Monopolisten und Wettbewerber, die sich gegenseitig versuch in den Bankrott zu treiben und selbst der reichste Spieler zu werden.
Dieses Spiel ist definitiv anders gedacht, als viele normale Monopoly-Versionen. Damit du einen guten Eindruck bekommst, wie Anti-Monopoly funktioniert, haben wir im Rahmen dieses Reviews auch eine Anleitung dazu erstellt.
Außerdem bekommst du im Verlauf dieses Artikels auch unsere eigenen Erfahrungen und unsere Anti-Monopoly Bewertung zu sehen. Wir hoffen, dass dich dieser Beitrag informiert und dir das Spiel näherbringt.
Anti-Monopoly Spielinhalt und Lieferumfang
Spielinhalt im Überblick:
- 25 Wettbewerber-Karten
- 25 Monopolisten-Karten,
- 28 Besitzrechtsarten
- 1 Spielbrett
- 6 Spielfiguren
- 35 Häuser
- 15 Hotels
- 2 Würfel
- Spielgeld
- 1 Spielanleitung
- 1 Spielschachtel
Anti-Monopoly Spielaufbau und Vorbereitung
Legt das Spielbrett aus, mischt die Karten der Konkurrenten und Monopolisten und legt sie verdeckt auf ihre Plätze auf dem Spielbrett. Wählt eine Person aus, die als Kassenführer alle Gelder, Titel, Karten, Häuser und Hotels verwaltet. Der Kassenverwalter muss sein eigenes Geld getrennt von der Kasse verwahren.
Um die Zugreihenfolge zu bestimmen, würfelt jeder Spieler und der Spieler mit der höchsten Zahl ist zuerst an der Reihe, dann geht es im Uhrzeigersinn weiter. Die Spieler müssen sich für eine Rolle entscheiden, entweder für einen Konkurrenten oder für einen Monopolisten. Wenn es eine gerade Anzahl von Spielern gibt, muss die Gesamtzahl der Konkurrenten und Monopolisten gerade sein, wenn es eine ungerade Anzahl von Spielern gibt. Dann darf sich die Gesamtzahl der Wettbewerber und Monopolisten nicht um mehr als eins unterscheiden. Sobald man seine Rolle gewählt hat, kann man sie nicht mehr ändern.
Jeder Spieler erhält folgende Scheine:
- zwei 500er
- drei 100er
- zwei 50er
- sieben 10er
- fünf 5er
- fünf 1er
Jeder Spieler wählt eine farbige Figur, eine blaue, wenn er ein Monopolist ist, und eine grüne, wenn er ein Wettbewerber ist. Legt die Spielfiguren auf das Startfeld und das Spiel beginnt.
Anti-Monopoly Spielanleitung – So funktioniert es
In dieser kurzen Anti-Monopoly Anleitung erklären wir dir, wie dieses Spiel funktioniert und was die Regeln im Spielablauf sind.
Ziel des Spiels
Die Spieler haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen:
- Bei der ersten Möglichkeit besteht das Ziel darin, alle anderen Spieler in den Bankrott zu treiben.
- Bei der zweiten Möglichkeit geht es darum, der reichste Wettbewerber zu sein, nachdem alle Monopolisten ausgeschaltet wurden, oder der reichste Monopolist zu sein, nachdem alle Wettbewerber ausgeschaltet wurden.
Wenn du an der Reihe bist, würfelst du mit beiden Würfeln und bewegst deine Spielfigur genau so viele Felder im Uhrzeigersinn um das Spielbrett, wie du gewürfelt hast. Wenn du einen Pasch würfelst, bekommst du einen zusätzlichen Zug. Falls du in deinem zusätzlichen Zug einen Pasch würfelst, darfst du keinen weiteren Zug machen. Wenn du auf einer Straße landest, die sich nicht in deinem Besitz befindet, darfst du sie kaufen. Zu bezahlen ist dafür der Preis, der auf dem Feld angegeben ist.
Möchtest du sie nicht kaufen, passiert nichts und sie bleibt in der Schatzkammer. Landest du auf einem Feld, das einem anderen Spieler gehört, dann zahlst du ihm den auf der jeweiligen Karte angegebenen Betrag. Abhängig von der Rolle des Spielers und der Anzahl der Gebäude, die das Feld besitzt, gehen alle anderen Zahlungen an die Kasse. Du darfst nur in deinem Zug Gebäude bauen. Konkurrenten können auf jedem einzelnen Grundstück bauen, das sie besitzen, während Monopolisten warten müssen, bis sie mindestens zwei Grundstücke in derselben Farbe besitzen, bevor sie Gebäude bauen können.
Wenn ein Monopolist zwei von drei Grundstücken in einer Stadt besitzt und ein anderer Spieler das dritte, dann darf er nur den Preis ohne Häuser von seinen Konkurrenten verlangen. Wenn ein Monopolist die beiden anderen Grundstücke einer Stadt besitzt, darf er ganz normal auf einem beliebigen Grundstück bauen. Um in deinem Zug zu bauen, zahlst du den auf der Karte angegebenen Preis an die Kasse, nimmst dir dann ein ungenutztes Gebäude aus der Kasse und stellst es auf das Feld. Konkurrenten platzieren Gebäude auf dem Namen der Stadt, während Monopolisten ihre Gebäude auf das M stellen. Sobald ein Konkurrent vier Häuser besitzt, kann er ein Hotel bauen, indem er die vier Häuser entfernt und ein Hotel aufstellt.
Monopolisten müssen nur 3 Häuser bauen, bevor sie ein Hotel bekommen können. Sie müssen nicht gleichmäßig über Straßen hinweg bauen, aber sobald Sie ein Gebäude bauen, dürfen Sie es nicht in eine andere Straße verschieben. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Gebäude, wenn also der Kasse die Gebäude ausgehen, kann man andere Objekte wie Papier verwenden, um mehr davon zu errichten. Wenn du Geld brauchst, kannst du Häuser für die Hälfte ihres ursprünglichen Preises an die Kasse zurückverkaufen. Du kannst auch Titelkarten verpfänden, um die Hälfte ihres Wertes aus der Kasse zu erhalten, indem du die Karte umdrehst. Du kannst kein Grundstück verpfänden, auf dem sich Gebäude befinden, und du kannst keine Miete von verpfändeten Grundstücken verlangen.
Um ein Haus zu entpfänden, musst du den angegebenen Preis an die Kasse zahlen und die Karte wieder umdrehen. Monopolisten müssen alle Gebäude in ihrer monopolisierten Stadt zurückverkaufen, bevor sie eine Hypothek auf eines dieser Grundstücke aufnehmen können. Monopolisten können nur den einmaligen Mietpreis für verpfändete Grundstücke kassieren. In diesen Situationen können die Spieler mit verpfändeten Grundstücken handeln. Verhandelt werden kann mit Grundstücken und Geld, aber nicht mit Gebäuden. Sie müssen alle Gebäude auf einem Grundstück verkaufen, bevor Sie es tauschen können. Der Handel ist jederzeit möglich, außer in dem Moment, in dem gewürfelt wurde und eine Figur bewegt wird.
Wenn du auf dem Startfeld landest oder daran vorbeiziehst, sammelst du 100$ aus der Kasse ein. Wenn du um die erste Ecke des Spielbretts ziehst, setzt du deine Figur auf das Sehenswürdigkeiten-Feld. Das kostet nichts und es passiert auch nichts Besonderes. Du kannst in deinem nächsten Zug ganz normal weiterziehen, wenn du auf dem Feld „Gehe ins Gefängnis“ bzw. „Preiskrieg“ landest, musst du ins Gefängnis bzw. auf das Preiskrieg-Feld gehen.
Im Gefängnis können Monopolisten das ihnen geschuldete Geld nicht eintreiben. Während eines Preiskriegs können Konkurrenten das ihnen geschuldete Geld einfordern. Sowohl Monopolisten als auch Konkurrenten dürfen nicht weiterziehen, es sei denn, sie würfeln zu Beginn einer ihrer beiden nächsten Runden einen Pasch oder sie zahlen. Wenn sie einen Pasch würfeln, ziehen sie entsprechend ihrer Rolle und machen danach einen weiteren Zug. Wenn sie bis zum Ende ihrer zweiten Spielrunde keinen Pasch gewürfelt haben oder dies in einer früheren Spielrunde tun, dürfen sie zu Beginn ihrer Spielrunde 50$ bezahlen und sich dann wie gewohnt bewegen.
Wenn du auf einem Konkurrenten- oder Monopolistenfeld landest, nimmst du die oberste Karte des entsprechenden Stapels und tust, was darauf steht, dann legst du die Karte zurück unter den Stapel. Wenn du auf dem Feld „Einkommenssteuer“ landest, zahlst du entweder 200$ oder zehn Prozent des aufgeführten Kaufpreises aller deiner nicht mit Hypotheken belasteten Immobilien und 10 % der ursprünglichen Kosten aller deiner Gebäude. Wenn du ein Konkurrent bist, zahlst du zusätzlich 10 % deines gesamten Geldes. Falls du ein Monopolist bist, zahlst du stattdessen zusätzlich 20 % deines gesamten Geldes.
Wenn du auf Grundsteuer landest, zahlst du 75$. Wenn ein Wettbewerber auf dem Feld der Anti-Monopol-Stiftung landet, würfelt er einen Würfel. Wenn er eine Eins würfelt, kassiert er 25$ aus der Kasse, wenn. Bei einer Zwei kassiert er 50$.
Wenn du auf Grundsteuer landest, zahlst du 75$. Wenn ein Wettbewerber auf dem Feld der Anti-Monopol-Stiftung landet, würfelt er einen Würfel. Wenn er eine Eins würfelt, kassiert er 25$ aus der Kasse, wenn. Bei einer Zwei kassiert er 50$. Bei anderen Würfelergebnissen passiert nichts. Wenn ein Monopolist auf diesem Feld landet, muss er 160$ an die Kasse zahlen. Es ist nicht erlaubt, anderen Spielern Geld zu leihen oder zu schenken, oder ihnen mit Rabatten oder Sonderangeboten zu helfen. Sollte man auch nach dem Verkauf aller Gebäude und der Aufnahme von Hypotheken nicht genug Geld haben, um eine Schuld zu begleichen, ist man bankrott.
Gib dem Kassierer alles, was du hast. Du bist aus dem Spiel ausgeschieden und darfst nicht mehr mitspielen. Alle Grundstücke, die an die Kasse gegeben werden, einschließlich der mit Hypotheken belasteten, werden besitzerlos. Sie können von den verbleibenden Spielern wie gewohnt gekauft werden. Sobald eine der Bedingungen für das Spielende erfüllt ist, endet das Spiel. Um den reichsten Spieler zu ermitteln, addiert jeder verbleibende Spieler sein gesamtes Geld und das potenzielle Gesamteinkommen, das er mit all seinen Immobilien ohne Hypotheken erzielen kann.
Der reichste Spieler hat das Anti-Monopoly Spiel gewonnen.
Vorteile und Nachteile des Anti-Monopoly Spiels
Das finden wir gut | Das finden wir verbesserungswürdig |
---|---|
Ermöglicht es den Spieler/innen, wirtschaftliche Konzepte wie Monopole und Kartellgesetze kennenzulernen. | Aufgrund der Komplexität der Regeln nicht für sehr junge Kinder geeignet |
Fördert strategisches Denken und Ressourcenmanagement | Es werden mehrere Personen benötigt, um richtig zu spielen, was den Spielspaß schmälern kann, wenn nur ein paar Leute mitspielen |
Bringt den Spielern grundlegende wirtschaftliche Prinzipien bei | Text |
Spaß für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen | Text |
Erfahrungsbericht: Unsere Anti-Monopoly Bewertung
Ich habe schon immer gerne Brettspiele gespielt und eines meiner Lieblingsspiele war früher der Klassiker Monopoly. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind stundenlang mit meiner Familie oder Freunden um den Küchentisch saß, um dieses spannende Spiel zu spielen.
Anti-Monopoly ist eine recht interessante Abwandlung des Klassikers. Ich muss ehrlich sagen, dass mir die klassische Monopoly-Variante besser gefällt. Dennoch ist Anti-Monopoly eine Abwandlung, die für jeden Liebhaber dieser Spieleart einen Versuch wert ist.
Es gibt zahlreiche Monopoly-Spiele, aber Anti-Monopoly hebt sich von allen diesen ab. An einigen Punkten bringt dieses Brettspiel einen ganz frischen Wind ins Spielgeschehen.
Insgesamt ist Anti-Monopoly eine gelungene Geschichte, die zwar nicht jedermanns Sache, aber trotzdem eine interessante Ergänzung der eigenen Spielesammlung ist.
FAQ
Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.