Hanabi – Review zum kooperativen Kartenspiel
Hanabi ist ein kooperatives Kartenspiel von Antoine Bauza, das zum Spiel des Jahres 2013 gewählt wurde. Es kann von 2-5 Spielern gespielt werden. Das Ziel des Spiels ist es, als Team zusammenzuarbeiten, um das bestmögliche Feuerwerk zu veranstalten.
Hanabi ist ein 30-minütiges Spiel für zwei bis fünf Spieler, in dem ihr zusammenarbeitet, um ein ungeordnetes Feuerwerk im Wettlauf mit der Zeit zu veranstalten und das beste Feuerwerk auf die Beine zu stellen, das ihr bieten könnt.
Nimm explosive Risiken in diesem Spiel der Verwirrung und Zusammenarbeit in Kauf. Hanabi ist ein großartiges kleines Kartenspiel, das es in sich hat. In diesem Spiele-Review geben wir dir einen Einblick in das Spiel.
Was kannst du vom Spiel Hanabi erwarten?
Hanabi ist ein kooperatives Kartenspiel, in dem du und deine Freunde die Rollen von Feuerwerksherstellern übernehmen. Aber aus irgendeinem Grund sind eure Materialien nicht sehr gut organisiert. Das Problem müsst ihr lösen!
Entworfen von Antoine Bauza und veröffentlicht vom Abacusspiele-Verlag ist dieses Spiel 2013 zum Spiel des Jahres gekürt worden. In Hanabi gibt es fünf Kartenfarben, jede mit ihrer eigenen Farbe. Jede Farbe hat Karten mit Zahlen darauf, die von eins bis fünf reichen und unterschiedlich verteilt sind.
Das Ziel ist es, alle fünf Kartensätze mit den Zahlen eins bis fünf in aufsteigender Reihenfolge anzuordnen. Doch hier kommt der geniale Kniff bei der Sache: Du kannst in Hanabi nicht auf deine eigene Kartenhand schauen, stattdessen hältst du deine Hand nach außen, damit alle anderen sie sehen können. Du kannst niemals deine eigenen Karten anschauen.
Was kannst du also von Hanabi erwarten? Ganz klar eine besondere Spielmechanik mit kooperativem Spaßfaktor. Nicht zuletzt aufgrund dieser kniffligen Spielmechanik ist Hanabi Spiel des Jahres geworden.
Mach dich also gefasst auf ein Spielspaß-Feuerwerk!
Was ist drin? – Hanabi Spielmaterial
Hanabi besteht hat eine sehr geringe Menge an Spielmaterial, denn es werden im Grunde nur eine Reihe an Zahlenkarten, sowie ein paar Spielplättchen benötigt. Folgende Bilder zeigen dir alle Spielmaterialien, die im Hanabi Kartenspiel enthalten sind:
Du siehst also, dazu gehören:
- 50 Feuerwerkskarten bzw. Zahlenkarten: 5 verschiedenen Farben rot, grün, blau, gelb und weiß. Die 10 Feuerwerkskarten je Farben haben dabei diese Zahlenwerte: dreimal „1“, zweimal „2“, zweimal „3“, zweimal „4“ und einmal „5“.
- 10 bunte Feuerwerkskarten mit denselben Zahlenwerten wie die Feuerwerkskarten
- 8 Hinweisplättchen (+1 Ersatzplättchen)
- 3 Gewitterplättchen
Der Spielinhalt passt in eine sehr kleine Spielschachtel, die problemlos überall hin mitgenommen werden kann. Diese Eigenschaft macht Hanabi super genial für jede Einladung zum Spieleabend.
Wenn du an der Reihe bist, kannst du eines von drei Dingen tun:
- Spielen
- Ablegen
- Informationen geben
So funktioniert das Spiel Hanabi
Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie Hanabi funktioniert. Dabei zeigen wir die Spielvorbereitung und den Spielablauf. All das steht auch sehr einfach gehalten in der Spielanleitung von Hanabi.
Spielvorbereitung vor dem Hanabi-Spielstart
Bei Hanabi geht es darum, dass alle Spieler als Team zusammenarbeiten, um ein großes Feuerwerk mit Karten auszulegen. Zunächst wird das Spiel vorbereitet. Der älteste Spieler wird zum Startspieler ernannt. Er sortiert die Plättchen nach Gewitter- und Hinweisplättchen und legt sie vor sich ab, wobei die Hinweisplättchen mit der weißen Seite nach oben zeigen müssen und die Gewitterplättchen mit der Sternhimmel-Seite nach oben. Nun werden die Feuerwerkskarten gut gemischt, wobei die bunten Feuerwerks Karten bei der Standard-Spielvariante nicht zum Einsatz kommen.
Nun bekommt jeder Spieler verdeckt Karten auf die Hand. Dabei gelten folgende Regeln:
- Bei zwei bis drei Spielern bekommt Jeder fünf Karten
- Bei drei bis vier Spielern bekommt Jeder vier Karten.
Hier gilt bereits bei der Spielvorbereitung: Wichtig ist, dass jeder Spieler die Karten so hält, dass er sie selbst nicht sehen kann. Nur seine Mitspieler können es.
Dann werden die restlichen Karten verdeckt als Nachziehstapel in die Tischmitte gelegt. Damit ist der Spielaufbau und die Vorbereitung im Grunde abgeschlossen und das Spiel kann beginnen.
Spielablauf in Hanabi
Der Startspieler fängt an. In seinen Runden hat ein Spieler drei verschiedene Aktionsmöglichkeiten:
- Hinweis geben:
Er kann sich entscheiden, einem anderen Spieler einen Hinweis zu geben. Wenn er dies tut, muss der Spieler ein Hinweisplättchen auf die dunkle Seite umdrehen. Wenn es kein weißes Hinweisplättchen mehr gibt, darf die Aktion nicht ausgewählt werden. Nun gibt er einem anderen Spieler einen Hinweis, der sich entweder auf die Farbe der Karte bezieht oder auf die Zahl. So muss er, wenn er sich für einen Farbhinweis entscheidet, auf alle Karten in der Hand des Spielers zeigen, die eine bestimmte Farbe haben. - Karte abwerfen:
Der Spieler kann sich auch entscheiden, eine Karte abzuwerfen. Dadurch wird ein benutztes Hinweisplättchen wieder umgedreht. Nun wirft der Spieler eine seiner Handkarten offen auf den Ablagestapel und zieht verdeckt eine neue von dem Nachziehstapel. Wenn bereits alle Hinweisplättchen offen ausliegen, darf diese Aktion nicht gewählt werden. - Karte spielen:
Als letzte Aktion kann sich der Spieler entscheiden, eine Karte auszuspielen. Dafür muss er eine Karte in der Tischmitte auslegen. Für jede Farbe wird eine verschiedene Kartenreihe gebildet. Für jede Farbe gibt es dabei exakt eine Reihe. Zu Beginn muss eine Eins in der bestimmten Farbe ausgelegt werden. Nun muss an dieser Eins aufsteigend bis 5 angelegt werden. Es darf keine Zahl doppelt vorkommen oder übersprungen werden. Es kann allerdings passieren, dass sich ein Spieler beim Anlegen irrt und eine nicht passende Karte anlegt. Wenn dies der Fall ist, wird einer der Gewitterplättchen umgedreht. Wenn eine Reihe mit 5 beendet wird, darf ein Hinweisplättchen wieder auf die weiße Fläche umgedreht werden.
Das sind also die Optionen, die ein Spieler im Hanabi Kartenspiel in seinem Zug hat. Damit ist der Spielablauf auch bereits erklärt, denn auf diese Weise werden so viele Züge gespielt, bis das Spiel endet. Wie das genau funktioniert erfährst du im nächsten Abschnitt.
Spielende
Das Spiel kam auf eine der folgenden drei verschiedene Arten enden:
- Wenn alle drei Gewitterplättchen umgedreht ausliegen
- Wenn jede Kartenreihe komplette ist.
- Wenn die letzte Karte vom Nachziehstapel gezogen wird. Nun hat jeder Spieler noch einen weiteren Zug.
Am Ende wird das Spiel ausgewertet. Das Feuerwerk, dass ihr als Team erreicht habt wird hier quasi bewertet. Endet das Spiel, da alle drei Gewitterplättchen umgedreht wurden, dann bekommt das Team keine Punkte und das Spiel ist im Grunde verloren.
Ist jede Kartenreihe komplett oder wird die letzte Karte vom Nachziehstapel gezogen, wird jeweils der höchste Zahlenwert einer Reihe genommen und dann alle dieser Werte summiert. Dadurch erhält das Team seine Gesamtwertung.
Unser Fazit zum Spiel Hanabi
Hanabi ist ein wirklich lustiges, herausforderndes kooperatives Kartenspiel. Die einzigartige Mechanik, bei der man sich die Karten auf der eigenen Hand nicht ansehen kann, sondern nur die der Mitspieler, ist wirklich cool.
Dieses Spiel ist schnell und einfach zu lernen, aber schwer zu meistern. Wenn man einen Schwachpunkt von Hanabi benennen müsste, dann wäre das die thematische Atmosphäre. Das Thema ist nicht entscheidend für das Funktionieren des Spiels und ist nicht in die Spielmechanik integriert. Allerdings ist es auch sehr schwer, mit einem kleinen Kartenspiel etwas Derartiges zu erreichen. Deshalb finden wir, dass dieser Punkt zu veranachlässigen ist.
Wenn du es magst, Details mit Hilfe von Deduktion und Logik im Auge zu behalten und dich auf deine Mitspieler zu verlassen, um erfolgreich zu sein, können wir dir Hanabi definitiv empfehlen. Das Spiel ist zum Spiel des Jahres 2013 gewählt worden und das zurecht. Es macht großen Spaß und kommt mit einem minimalen Packmaß daher. Das macht das Hanabi Kartenspiel so genial.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.