Skip to main content

Flügelschlag, das Brettspiel

38,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2023 14:55
Spieleart,
Thema, ,
Zielgruppe, ,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer,
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr
Auszeichnungen: Kennerspiel des Jahres 2019

Das Spiel „Flügelschlag“ ist ein liebevoll gedachtes und aufgemachtes Brettspiel, dass 2019 vom Feuerland Verlag herausgebracht wurde. Es wurde direkt zum Kennerspiel des Jahres 2019 ernannt und hat große Beliebtheit bei der Spielerschaft gefunden. In „Flügelschlag“ spielst du einen Vogelbeobachter und Forscher, der versucht, verschiedene Vögel und Arten anzulocken und zu sammeln.


"Flügelschlag ist ein wunderschön aufgemachtes und durchdachtes Kennerspiel."

Idee und Story
(5/5)
sehr gut
Spielspaß
(5/5)
sehr gut
Zugänglichkeit
(4/5)
gut
Spielmaterial
(5/5)
sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(5/5)
sehr gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Flügelschlag Spiele Review

Bekannte und eher unbekannte Vögel Nordamerikas beobachten und sammeln und das Ganze im eigenen Wohnzimmer. Mit dem Brettspiel Flügelschlag ist dies möglich. Tauche tief in die Welt der Vögel ein und gehe strategisch vor, um mehr Punkte als deine konkurrierenden Vogelliebhaber zu sammeln.

In diesem Spiele-Review geben wir dir einen tieferen Einblick in das Spiel. Du erfährst nicht nur, wie es funktioniert, sondern bekommst auch einen ersten Eindruck vom gesamten Spielerlebnis.

Flügelschlag: Eine erste Übersicht

Bei dem Brettspiel Flügelschlag vom Verlag Feuerland seid ihr Vogelliebhaber, die versuchen, so viele verschiedene Vögel wie möglich anzulocken. Ihr sammelt Vögel in ihren Lebensräumen und bildet damit Kombinationsketten, da jeder Vogel über eine andere Fähigkeit verfügt, von der ihr profitieren könnt.

Durch das Sammeln von Futter, das Legen von Eiern und dem Entdecken von über 170 verschiedenen Vögeln erreicht ihr immer mehr Punkte. Wer dadurch und durch Bonuskarten und weitere Ziele am Ende des Spiels am meisten Siegpunkte zusammengetragen hat, gewinnt das Spiel.

Flügelschlag Spielvorbereitung

Zunächst mischst du die Vogelkarten gut durch und legst 3 davon mit der offenen Seite nach oben auf die Vogeltränke. Die restlichen Karten gibst du als verdeckten Stapel daneben. Die Futtermarker und die bunten Eier stellst du bereit, sodass jeder Zugriff darauf hat. Anschließend baust du das Futterhäuschen zusammen, falls noch nicht geschehen, und wirfst die Futterwürfel auf der Rückseite ein. Dadurch werden sie automatisch gewürfelt.

Nun legst du auch die Zieltafel aus. Beide Seiten sind bedruckt, sodass ihr euch in der Gruppe für eine davon entscheiden müsst. Während eine der Seiten eher auf ein kompetitives Spiel aus ist, stehen bei der anderen rein das Entdecken und der Spielspaß mit nur wenig Konkurrenzdenken im Vordergrund. Zieht nun 4 zufällige Ziele und legt sie der Reihe nach auf das entsprechende Feld auf der Zieltafel.

Flügelschlag Spielaufbau

Jeder Spieler erhält ein Spielertableau und die 8 Aktionsmarker in seiner Spielerfarbe. Nun werden die Bonuskarten gut durchgemischt und als verdeckter Stapel platziert. Von den Bonuskarten bekommt jeder Spieler 2 Stück, die er sich in Ruhe ansehen kann. Anschließend wird eine Bonuskarte zurück in den Stapel gegeben, die andere darf man sich behalten. Auf den Bonuskarten befinden sich individuelle Ziele, die am Ende der Partie weitere Siegpunkte einbringen können. Ob man diese Ziele den anderen Spielern mitteilt oder nicht, ist jedem selbst überlassen.

Zu guter Letzt erhält jeder Spieler 5 Vogelkarten und 5 Futtermarker. Für jeden Vogel, den du dir behältst, musst du einen Futtermarker wegwerfen. Du darfst dir also aus den Vogelkarten und Futtermarker insgesamt nur 5 Stück behalten. Es bleibt jedoch dir selbst überlassen, ob du beispielsweise 5 Vögel behältst und kein Futter oder ob du nur einen Vogel auf der Hand behältst und 4 Futtermarker.

Flügelschlag: So wird gespielt

Nach den Vorbereitungen geht es direkt los. Ihr könnt den Zufall darüber entscheiden lassen, wer beginnt. Dieser Spieler erhält den Startspielmarker. Er kann sich nun aus 2 Aktionen nur eine aussuchen:

  • Vogel spielen
  • Lebensraum spielen

Damit die anderen Spieler wissen, welche Aktion du durchführen möchtest, legst du einen deiner Aktionsmarker auf das entsprechende Feld auf deinem Spielertableau.

Vogel spielen

Möchtest du einen Vogel spielen, betrifft das immer die Karten, die du besitzt. Im späteren Verlauf des Spiels wirst du immer mehr Vogelkarten auf deiner Hand haben. Hast du dir zu Beginn zum Beispiel 2 Vogelkarten behalten, kannst du nun eine der beiden ausspielen. Dafür benötigst du allerdings das Futter, das oben links auf der Vogelkarte abgebildet ist. Zudem muss der Vogel in seinem Lebensraum gespielt werden. Diesen findest du ebenfalls oben links auf der Vogelkarte. Insgesamt gibt es drei Lebensräume: Wald, Graslandschaft und Wasser. Es gibt Vögel, die nur in einem Lebensraum gespielt werden können, aber auch solche, bei denen man sich den Lebensraum selbst aussuchen kann.

Vogelarten im Flügelschlag Brettspiel

Wenn eine Vogelkarte gespielt wird, kann man sie auf dem Spielertableau immer nur an der Stelle platzieren, die sich am weitesten links befindet. Pro Feld darf nur eine Karte liegen – eine Ausnahme bilden Raubvögel. Dazu allerdings später noch mehr. Über den Feldern wird außerdem angezeigt, ob und wie viele Eier das Ausspielen einer Vogelkarte kostet. Während der erste Vogel in jedem Lebensraum keine Eier kostet, muss man beim zweiten und dritten Vogel ein Ei und beim vierten und fünften Vogel zwei Eier abgeben.

Jeder Vogel hat eine eigene Aktion, die entweder beim Aktivieren oder beim Ausspielen durchgeführt wird. Spielst du eine Vogelkarte aus, auf der eine „Beim Ausspielen“-Aktion enthalten ist, musst du diese Aktion im selben Zug ausführen.

Lebensraum spielen

Du bist nicht gezwungen, sofort einen deiner Vögel zu spielen. Du kannst dich auch erst einmal daran machen, Futter sammeln. Außerdem kannst du dir auch neue Vogelkarten zulegen.
Befinden sich noch keine Vögel auf deinem Tableau, bekommst du immer die kleinstmögliche Ausbeute, also beispielsweise pro Aktion nur ein Futter oder ein Ei. Im späteren Verlauf des Spiels, wenn du bereits mehrere Vögel ausgespielt hast, bekommst du bis zu 3 Futter mit nur einer Aktion.

  • Futter erhalten: Im Futterhäuschen liegen bereits die geworfenen Futterwürfel. Du darfst dir entsprechend dem, wie viel Futter du bekommst, verfügbares Futter nehmen. Hast du dich für ein Futter entschieden, wird der entsprechende Würfel neben das Futterhäuschen gelegt. Du erhältst den gewünschten Futtermarker. Befinden sich nur noch 2 Würfel im Häuschen, die beide das gleiche Symbol zeigen, darfst du alle Würfel neu würfeln. Dasselbe gilt, wenn nur noch ein Würfel übrig ist.
  • Eier legen: Diese Aktion ist erst dann möglich, wenn du bereits mindestens einen Vogel ausgespielt hast. Die erhaltenen Eier müssen auf dem Vogel abgelegt werden. Jeder Vogel hat nur so viel Kapazität wie angegeben.
  • Vogelkarten ziehen: Du darfst dir die offenen Vogelkarten ansehen und sie gemäß dem, wie viele Karten du bekommst, nehmen. Außerdem hast du die Möglichkeit, die oberste Karte des verdeckten Vogelkartenstapels zu ziehen. Diese musst du allerdings behalten. Möchtest du eine zusätzliche Vogelkarte erhalten, kannst du diese auch gegen ein Ei eintauschen, das du besitzt.

Die Fähigkeiten der Vögel

Aktionen im Spiel Flügelschlag

Bei den Vogelkarten gibt es 4 unterschiedliche Fähigkeiten, welche in Form von Aktionen ausgespielt werden:

  1. Beim Ausspielen
  2. Zwischen deinen Zügen
  3. Beim Aktivieren
  4. Keine Aktion

Die Aktion „Beim Ausspielen“ führst du, wie bereits erwähnt, dann aus, wenn du die Vogelkarte spielst. Eine mögliche Fähigkeit ist, dass du direkt einen zweiten Vogel in diesem Lebensraum spielen darfst und somit eine Aktion geschenkt bekommst.

Bei der Aktion „Zwischen deinen Zügen“ musst du besonders wachsam sein. Es kann sein, dass du von den Aktionen deiner Mitspieler profitierst. Eine mögliche „Zwischen deinen Zügen“-Aktion ist, dass du einen speziellen Futtermarker erhältst, wenn ein Mitspieler einen Vogel in einen bestimmten Lebensraum spielt.

Die Aktion „Beim Aktivieren“ ist dann wichtig, wenn du einen Lebensraum spielst, um Futter, Eier oder Vogelkarten zu erhalten. Da dein Spielermarker immer an dem am weitesten links gelegenen Feld platziert wird, holst du dir zunächst dein Futter und setzt den Marker danach um eins nach links. Befindet sich dort ein Vogel, welcher eine entsprechende Aktion hat, darfst du diese ausführen. Auch diese Aktionen können sehr vielfältig sein: Du kannst Futter erhalten, Eier oder sogar Vogelkarten.

Rundenende und der Sinn hinter den Aktionsmarkern

Die Aktionsmarker dienen nicht nur dem Zweck, anzuzeigen, welche Aktion ein Spieler gerade ausführt. Sie haben auch noch eine andere wichtige Aufgabe, weshalb man sie während des Spielens unbedingt verwenden sollte.

Während einer Aktion wandert der verwendete Marker immer weiter nach links. Dort bleibt er am Ende der Aktion auch liegen. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Runde dann beendet ist, wenn alle Aktionsmarker aufgebraucht sind. Sie dienen demnach unter anderem als Zählhilfe.

Ist eine Runde beendet, werden die Ziele abgehandelt. Wenn das Ziel beispielsweise lautet, in der ersten Runde möglichst viele Vögel in einem bestimmten Lebensraum zu spielen, gewinnt der Spieler die erste Runde, der dort die meisten Vögel gespielt hat und darf seinen Marker auf dem Zieltableau im entsprechenden Feld platzieren. Auch die anderen Spieler dürfen ihre Marker auf das Zieltableau geben. Je nach Seite, für die ihr euch entschieden habt, kann sogar jeder pro Runde ein paar Siegpunkte abstauben – nicht nur der Beste.

Das Gute dabei ist, dass man bereits während der ersten Runde, wenn man merkt, dass man einen Mitspieler in dem aktuellen Ziel nicht übertreffen kann, schon für das Ziel der zweiten Runde vorarbeiten kann. Lautet dieses Ziel nämlich zum Beispiel, dass man möglichst viele Eier in einer bestimmten Nestart besitzen muss, kann man vorsorglich dafür sorgen, viele solcher Nester zu besitzen. Dadurch kann man bei Flügelschlag strategisch vorgehen und eine eigene Taktik entwickeln – auch wenn eine Runde verloren scheint.

Ist das aktuelle Rundenziel abgehandelt, geht es mit der nächsten Runde weiter. Jeder hat jedoch einen Marker auf dem Zieltableau belassen, um seine Punkte zu markieren. Das bedeutet, dass weniger Züge vorhanden sind, somit werden auch die Runden kürzer. Mit jeder Runde müssen die Spieler daher mehr vorausdenken und ihre Aktionen sinnvoll planen.

Gewinnen bei Flügelschlag

Als Gewinner geht derjenige aus einer Partie hervor, der am meisten Siegpunkte bzw. Federn (um bei dem Thema Vögel zu bleiben) errungen hat. Siegpunkte gibt es nach jeder Runde, wenn die Ziele ausgewertet werden. Dabei bekommt sowohl der erste als auch der zweite und dritte Platz Siegpunkte, nur der vierte Platz geht leer aus.

Außerdem gibt es Siegpunkte für erreichte persönliche Ziele, die man in Form von Bonuskarten erhalten hat. Im Laufe des Spiels ist es möglich, noch mehr Bonuskarten zu sammeln und hat somit noch mehr Chancen auf Punkte.

Zudem sind auf jeder Vogelkarte Siegpunkte enthalten. Hast du eine Vogelkarte gespielt, so zählen ihre Punkte in die Endauswertung mit ein. Pro Ei und pro Futtermarker, die man besitzt, gibt es noch einmal einen Siegpunkt.

Hat man einen Raubvogel, hat dieser die Fähigkeit, kleine Vögel unter bestimmten Voraussetzungen zu fressen. Diese liegen unter der Raubvogelkarte und zählen pro Karte als ein Siegpunkt. Kommt es zu einem Gleichstand, gewinnt derjenige, der am meisten Futtermarker im Inventar hat.

Was macht Flügelschlag aus?

Als Erstes überzeugt die Optik: Das Brettspiel Flügelschlag ist durch und durch ansprechend gestaltet. Besonders die Illustrationen der einzelnen Vögel tragen zu der liebevollen Aufmachung bei. Zu einem harmonischen Gesamtbild tragen auch die schönen Futtermarker sowie die bunten Eier bei.

Zu guter Letzt darf natürlich das Futterhäuschen nicht fehlen: Es wäre möglich, die Würfel auch anderweitig zu werfen, daher ist es lediglich ein feiner Zug von Feuerland, ein so verspieltes Gimmick einzubauen.

Daher ist es ein wenig enttäuschend, dass für die Futtermarker und Eier nur transparente Plastikschälchen im Lieferumfang enthalten sind. Dennoch stellt dies den einzigen Kritikpunkt an Flügelschlag dar.

Ein weiterer Aspekt, der hinsichtlich der Vogelkarten auffällt, ist, dass jeder Vogel mit einer kleinen Information ausgestattet ist. Einer Landkarte in Miniatur kann man entnehmen, woher die Vogelart stammt. Dadurch erfahren wir zum Beispiel, dass Pelikane zusammenarbeiten, um Fische zu fangen und Kaninchenkauze verlassene Präriehundbauten für unterirdische Nester nutzen.

Wusstest du, dass es Flügelschlag auch als Computerspiel gibt? Zwar kommt an die analoge Version nichts heran, doch um sich schnell in das Spiel einzufinden und die Spielmechanik besser kennenzulernen, ist auch das Computerspiel eine nette Möglichkeit. Zudem enthält es den Klang eines jeden einzelnen Vogels – bei einem Brettspiel ist das nun einmal nicht umsetzbar.

Flügelschlag ist ein kurzweiliges Brettspiel, das einfach Spaß macht und schön zu spielen ist. Da jeder Spieler immer nur eine Aktion durchführen kann, muss niemand lange darauf warten, am Zug zu sein. Während die meisten Spiele mit einem Tierthema für Kinder gemacht sind, ist das Flügelschlag Spiel dagegen definitiv ein Tierspiel für Alle, egal ob Erwachsener oder Kind ab 10 Jahren.

Fazit

Flügelschlag Spieletest und Review

Flügelschlag ist sowohl für Vielspieler als auch für Vogelinteressierte geeignet. Es ermöglicht eine strategische Herangehensweise, lässt aber auch den Spielraum, wenig kompetitiv vorzugehen. Alles in allem ist es ein sehr schön gestaltetes Spiel, welches viele Details beinhaltet. Es ermöglicht einen kurzweiligen Spielspaß und sorgt für einen hohen Wiederspielwert.

Für wen ist Flügelschlag geeignet?

Auf den ersten Blick möchte der ein oder andere vielleicht meinen, Flügelschlag sei lediglich ein ästhetisches Brettspiel, das wenig mit Strategie zu tun hat, sondern nur für den Spaß für zwischendurch geeignet ist. Dem ist allerdings nicht so.

Natürlich macht Flügelschlag jede Menge Spaß und ist schön anzusehen, doch man kann hier auch sehr taktisch vorgehen und sich verschiedene Strategien ausdenken. Während man in der einen Partie nur eine bestimmte Strategie verfolgt, kann man in der nächsten eine andere Herangehensweise versuchen, um die beste Taktik für Flügelschlag herauszufinden.

Das Brettspiel ist daher für jeden geeignet, der gerne strategisch vorgeht und weniges dem Zufall überlässt. Bei Flügelschlag wird der Glücksfaktor sehr gering gehalten. Einzig welches Futter im Vogelhäuschen verfügbar ist und welche Vögel man zieht, ist zufällig.

Allerdings eignet sich Flügelschlag auch für diejenigen, die einfach nur Freude am Spielen haben möchten. In der richtigen Gruppe ist es möglich, ein wenig kompetitives Spiel daraus zu machen, bei dem es einem lediglich um persönliche Ziele geht.

Spielanfänger können sich von dem Regelwerk, welches zwar wirklich gut geschrieben, aber doch sehr umfangreich ist, erschlagen fühlen. Daher ist es empfehlenswert, sich die Regeln von jemand erfahrenen erklären zu lassen oder zusätzlich die Variante für den PC zu kaufen, um Schritt für Schritt mit den Regeln vertraut zu werden.

Wer gerne Umweltspiele und Brettspiele mit dem Thema „Tiere“ spielt, ist umso mehr für Flügelschlag geeignet.

Das Brettspiel „Flügelschlag“ aus dem Hause von Feuerland Spiele ist ein wirklich geniales und schön gestaltetes Spiel, dass wir im Grunde so gut wie jedem Spielertyp empfehlen können.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Flügelschlag, das Brettspiel
Flügelschlag, das BrettspielBildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung

Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

38,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2023 14:55