Tauche ein in die fantastische Welt von Dixit. Hier spielt ihr mit 3 bis 6 Spielern mit kreativ gestalteten Karten und versucht mit Hilfe eurer Fantasie Karten von anderen zu identifizieren und gleichzeitig eure Mitspieler an der Nase herumzuführen.
In diesem Spiele-Review zu Dixit zeigen wir dir, was du von diesem Spiel erwarten kannst und wie Dixit funktioniert. Außerdem geben wir dir ein paar Tipps zum Spiel und natürlich (wie bereits oben dargestellt) unsere Meinung und Bewertung von Dixit.
Was erwartet dich im Spiel „Dixit“?
Dixit ist bunt, verrückt und kreativ und genau das erwartet dich auch dabei. Du kannst dich freuen auf ganz fantasiereich gestaltete Karten und Bilder, die jede Menge Interpretationsspielraum haben. Genau darum geht es bei Dixit auch.
Es geht um Fantasie und Kommunikation. Dabei stellen sich dir in jedem Zug die folgenden Fragestellungen:
Als Erzähler: Welche Karte wähle ich aus und wie kann ich diese kurz und knapp so beschreiben, dass die Mitspieler die Karte identifizieren können?
Als Nicht-Erzähler: Welche ist die vom Erzähler beschriebene Karte und welche gehören den anderen Mitspielern, die nur versuchen, den Erzähler nachzuahmen?
In Dixit erwarten dich also die Herausforderungen, die Gedanken und Hinweise der anderen Mitspieler zu durchschauen und zu interprätieren und gleichzeitig selbst Ideen zu entwickeln.
Der Spielinhalt und das Spielmaterial von Dixit
Dixit ist ein Spiel mit überschaubarem, aber einfallsreichem Spielmaterial. Während es nur wenige Arten von Spielelementen gibt, sind die Bild-Karten unglaublich kreativ gestaltet.
Das Spiel enthält also folgendes Spielmaterial:
- Eine Spielanleitung
- Ein Spielfeld
- 8 Holzfiguren in Hasenform
- 84 Dixit-Bild-Karten
- 36 Tipp-Plättchen
Der große Teil des Spielspaßes in Dixit wird durch das aufwendig und einfallsreich gestaltete Material, genauer gesagt durch die Bild-Karten, geschaffen. Deshalb spielt bei Dixit der Spielinhalt eine besonders entscheidende Rolle.
Die Dixit-Anleitung
Wenn du die Spielschachtel öffnest, wird dir sehr schnell auffallen, das die darin enthaltene Anleitung unglaublich kurz ist. Darin spiegelt sich auch die Einfachheit des Spiels hinsichtlich des Spielmechanismuses wider.
Während die Anleitung also sehr kurz und schnell zu lesen ist, ist sie aber trotzdem liebevoll gestaltet. Farben und Bilder zeichnen sie aus.
Mit einer solchen Anleitung macht das Lesen und Erlernen des Spiels sogar Spaß, dann man ist schnell durch und sie liest sich dabei auch noch gut.
Der Spielaufbau im Spiel Dixit
Der Spielaufbau von Dixit ist kaum nennenswert und sehr einfach. Das Spiel setzt nicht auf eine komplexe Spielmechanik, sondern auf ein einfaches Prinzip, fantasiereich umgesetzt.
Der Spielaufbau erfolgt in wenigen Schritten:
- Der Spielplan wird auf dem Tisch platziert. Das Spielfeld muss dazu nicht aus der Schachtel genommen werden.
- Jeder Spieler wählt eine Spielfigur in der Farbe seiner Wahl aus und platziert diese auf dem Startfeld des Spielplans.
- Jeder Spieler erhält 6 Tipp-Plättchen in seiner Farbe.
- Jeder Spieler erhält 6 zufällige Bild-Karten vom Stapel.
Du siehst also, dass der Spielaufbau von Dixit wirklich einfach ist. Der Vorteil dabei ist, dass es man kaum Zeit dafür benötigt und schnell losspielen kann.
So funktioniert Dixit von Asmodee
Das Spiel geht also wie folgt:
Erst einmal muss jeder Spieler eine Farbe wählen. Er nimmt sich die zugehörige Hasen-Spielfigur und die gleichfarbigen Tipp-Plättchen.
Danach (falls nicht bereits beim Spielaufbau geschehen) bekommt jeder Spieler 6 Bild-Karten. Hier fällt direkt auf, dass jede Einzelne davon ganz anders ist und Spielraum für jede Menge Interprätation bietet. Das macht Dixit eben aus.
Als nächstes wird der Startspieler festgelegt. Der Startspieler beginnt in der Rolle des hier genannten Erzählers. Dieser wählt eine seiner Handkarten aus und legt diese verdeckt vor sich ab. Er gibt den anderen Spielern dann einen hinweis in Form eines Wortes, Satzes, Gedichtes, …
Die anderen Spieler versuchen nun eine ihrer eigenen Karten auszuwählen, mit der sie ihre Mitspieler täuschen können. Ziel ist es hierbei, die Anderen dazu bekommen, auf die eigene Karte zu setzen, wenn es darum geht, die des Erzählers zu identifizieren.
So liegt nun von jedem Spieler eine auf dem Tisch. Die Karten werden nun gemischt und offen nebeneinander gelegt. Damit befindet sich also die erste Karte an Position „1“ und die letzte Karte an Postion „x“.
Nun gilt es, die richtige zu finden. Jeder Spieler, außer der Erzähler, wählt nun ein Tipp-Plättchen aus, welches die Zahl besitzt. Er wählt dazu die Zahl, die der Position der Karte entspricht, von der er glaubt, dass es die des Erzählers ist.
Die Auswertung und Punktevergabe in Dixit
Hat jeder Spieler seine Wahl getroffen, wird aufgelöst. Nun geht es an die Wertung:
- Hat niemand oder auch Jeder auf die Bildkarte des Erzählers getippt, bekommt dieser keine Punkte. Jeder, der dabei aber richtig auf die Karte des Erzählers getippt hat, bekommt 2 Punkte.
- Hat mindestens ein Spieler korrekt auf die Erzähler-Bild-Karte getippt, dann bekommt sowohl er als auch der Erzähler 3 Punkte.
- Jeder Nicht-Erzähler, auf dessen Karte fälschlicherweise getippt wurde, bekommt 1 Punkt je Tipp.
Nach jeder Runde bekommt damit also jeder Spieler eine gewisse Anzahl an Punkten oder auch nicht. Die Spieler bewegen dann ihre Spielfiguren auf dem Spielplan entsprechend ihrer erhaltenen Punkte weiter.
Gewonnen hat der Spieler, der als erstes das Ziel auf dem Spielfeld erreicht.
Tipps zum Spiel
- Kreativität gewinnt. Wie du siehst, sind die Bild-Karten in Dixit wirklich einfallsreich gestaltet. Dadurch ergibt sich auch unglaublich viel Spielraum für das Entwickeln von Ideen. Es ist ganz klar, dass Kreativität und Fantasie hier gewinnt. Die Motive der Karten haben viele Elemente, Farben und versteckte Aussagen, die interprätiert werden können.
- Denke um die Ecke. Nicht immer ist alles eindeutig und klar, wenn du versuchst eine Karte auszuwählen oder die richtige Karte zu identifizieren. Manchmal musst du um die Ecke denken, um die richtige Wahl zu treffen.
- Dixit bietet einige Erweiterungen, die mit demselben Spielprinzip gespielt werden können. Auf diese Weise bekommst du ganz neue Bild-Karten, die wiederum für jede Menge neuen Spielspaß sorgen.
Unser Fazit zu Dixit
Dixit ist ein großartiges Spiel und gehört auf jeden Fall für mich zu den kreativsten Spielen, die ich je gespielt habe. Es gibt auch ein paar ähnliche Spiele wie Dixit, die ebenfalls einen Blick wert sind.
Das Tolle dabei ist, dass es für sehr viele Typen von Brettspielern geeignet ist. Dixit ist leicht zu erlernen und macht einfach Jedem Spaß. Deshalb kann es auch guten Gewissens Jedem empfohlen werden.
Ein Nachteil ist zu nennen: Nach vielen Spielrunden kennt man irgendwann die Spielkarten relativ gut und kann damit bereits leichter ahnen, was Mitspieler mit ihren Hinweisen meinen. Es wird also irgenwann notwendig, Dixit Erweiterungen mit neuen Karten zu kaufen.
Nichtsdestotrotz ist Dixit ein Spiel, das in jedem Haushalt vorhanden sein sollte. Es bietet sich einfach dazu an, mit der Familie oder Freunden zu spielen, denn jeder kommt dabei auf seine Kosten.
Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:Zubehör für deine Spielesammlung
Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.