Skip to main content

Arctic Scavengers – Rio Grande Games

20,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2023 14:55
Spieleart, ,
Thema, ,
Zielgruppe,
Altersempfehlung
Spielerzahl
Spieldauer
Hersteller
Spieleautor
Erscheinungsjahr

Das Arctic Scavengers Spiel ist ein spannendes Überlebensspiel im Deckbuilder-Modus. Es ist ein reines Kartenspiel, das es aber trotzdem schafft eine mitreißende Atmosphäre zu schaffen. Das Spiel kann zu zweit oder mit bis zu fünf Spielern gespielt werden und ist damit vielfältig spielbar. Wem zudem das Thema gefällt, ist hier genau richtig.


"Das Arctic Scavengers Spiel ist definitiv empfehlenswert, da es rundum ein spannendes Thema und eine tolle Atmosphäre bietet."

Idee und Story
(5/5)
super spannend
Spielspaß
(5/5)
sehr gut
Zugänglichkeit
(3/5)
in Ordnung
Spielmaterial
(5/5)
sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
(5/5)
sehr gut

So bewerten wir Spiele: Unsere Bewertungskriterien

Arctic Scavengers Spiele-Test und Review

Arctic Scavengers spielt in einer Dystopie im Jahr 2097, in dem durch einen Klimaumschwung eine neue Eiszeit angebrochen ist. Strukturen, wie wir sie heute kennen, existieren nicht mehr: Es geht nur darum, zu überleben, auch wenn das bedeutet, dass der eigene Stamm andere Stämme bekämpfen muss. Wer auf dystopische Geschichten und die Herausforderungen in einer schier ausweglosen Kälte steht, sollte sich mit dem Endzeit-Deckbuilder Arctic Scavengers auseinandersetzen.

Der Kampf ums nackte Überleben in Arctic Scavengers

Arctic Scavengers Spiel - Test und Reivew

Das Hauptziel des Brettspiels Arctic Scavengers ist es, zu überleben. Jeder Spieler führt einen Stamm an und versucht, dass sich Mitglieder mit besonderen Fähigkeiten anschließen und Ressourcen sowie Werkzeuge und Medizin zu sammeln. Auch das Kämpfen mit anderen Stämmen um umkämpfte Ressourcen stellt einen wichtigen Bestandteil des Spiels dar. Der Spieler, der am meisten Überlebende zu seiner Gruppe zählen kann, gewinnt. Dabei spielen alle Stämme gegeneinander.

Das Brettspiel lässt sich in einer Gruppe von 2 bis 5 Spielern spielen und ihr solltet etwa eine Stunde Zeit dafür einplanen. Es handelt sich um ein Spiel für fortgeschrittene Spieler, Anfänger werden sich entsprechend schwertun.

Es handelt sich bei Arctic Scavengers um ein klassisches Deckbuilder-Spiel: Je mehr Karten sich in deinem Deck befinden, desto stärker ist es und desto mehr Möglichkeiten auf Aktionen hast du. Jeder Spieler startet mit den gleichen Karten, die auch die Mitspieler besitzen, was bedeutet, dass die Startkonditionen für jeden gleich sind.

Arctic Scavengers: Die Vorbereitung

Arctic Scavengers Spielschachtel

Zunächst werden alle Karten sortiert und entsprechend auf dem Tisch platziert. Es gibt 3 Arten von Karten: umkämpfte Ressourcen, Schrottplatz-Karten und Söldner. Die Söldner werden wiederum nach Söldnertyp sortiert. Hier gibt es Plünderer, Schläger, Jäger, Saboteure, Kundschafterinnen, Gruppenanführer, Scharfschützenteams und Krampftrupps. In 8 offenen Stapeln werden diese Karten in der Tischmitte platziert.

Wie bereits erwähnt, sind die 10 Startkarten für jeden Spieler gleich. Jeder erhält 4 Überlebende, 3 Plünderer, einen Schläger, einen Speer sowie eine Schaufel. Diese werden gemischt und verdeckt als Nachziehstapel platziert. Du darfst nun die ersten 5 Karten ziehen und als Handkarten auf die Hand nehmen.

So spielt man Arctic Scavengers

Arctic Scavengers Überblick

Bei Arctic Scavengers wird jede Runde in 3 Phasen aufgeteilt. In der Startphase legst du sowohl deine ausgespielten als auch deine verbliebenen Handkarten aus der vorherigen Runde ab. Jeder Spieler zieht anschließend wieder 5 Karten von seinem eigenen Nachziehstapel. Ist dieser aufgebraucht, wird er gemischt und erneut bereitgelegt. In der dritten Runde kommt eine Besonderheit hinzu: Ab sofort sieht sich der Startspieler in der Startphase zunächst die oberste Karte der umkämpften Ressourcen an und legt sie anschließend wieder zurück.

Die zweite Phase ist die Sammelphase. In dieser führt der Startspieler zunächst seine Aktionen aus und darf beliebig viele seiner Handkarten verwenden, um Ressourcen oder Söldner zu erhalten. Es gibt 3 grundlegende Aktionen, die in der Sammelphase wichtig sind: Graben, Anheuern und Jagen. Nutzt man die Aktion Graben, erhält man Karten vom Schrottplatz, durch Anheuern erhält man einen Söldner für den eigenen Stamm und Jagen liefert Nahrung.

Dabei ist die Anzahl an Aktionen, die ausgeführt werden, nicht beschränkt. Allerdings darf jede Aktion pro Runde nur einmal genutzt werden. Ein Spieler darf daher beispielsweise einmal graben und einmal jagen, nicht aber zweimal jagen. Damit die Wirksamkeit einer Aktion erhöht wird, ist es möglich, mehrere Karten für eine Aktion zu nutzen. Jede genutzte Karte muss allerdings abgelegt werden und darf in der jeweiligen Runde kein zweites Mal zum Einsatz kommen. Näheres zu den Aktionen erfährst du später.

Möchte ein Spieler eine Werkzeugkarte, einen Gruppenanführer oder eine andere Karte, die einen Modifikator hat, nutzen, muss er sie mit einer anderen Karte kombinieren, die über die passende Standardaktion verfügt. Als Merkhilfe: Eine Schaufel kann nicht alleine graben gehen, sie benötigt immer jemanden, der sie hält.

Nach dem Ausführen der Aktionen und Sammeln der Ressourcen teilt der Startspieler seinen Mitspielern mit, wie viele seiner Handkarten er sich für das Gefecht aufbewahrt. Nun sind die anderen Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe und führen ebenfalls ihre Aktionen aus, sammeln Ressourcen und halten Karten für das Gefecht zurück.

Hat jeder Spieler alle Aktionen ausgeführt, folgt die dritte Phase: die Gefechtsphase. Es decken alle Spieler gleichzeitig ihre verbleibenden Handkarten auf. Derjenige, der das Gefecht gewinnt, darf sich die oberste Karte der umkämpften Ressourcen nehmen und legt sie auf den Ablagestapel.

Die Gefechtsphase wird in den ersten beiden Runden noch nicht gespielt, damit sich die Spieler erst einmal für Gefechte vorbereiten können. Daher beschränken sich die ersten Runden lediglich auf das Sammeln von Ressourcen.

Nach der Gefechtsphase wird die Startspielerkarte an den linken Nachbar weitergereicht und eine neue Runde beginnt. Der Spielablauf bleibt gleich, bis keine der umkämpften Ressourcen mehr übrig ist.

Aktionen im Überblick

Jede Aktion weist Besonderheiten auf, die es zu beachten gilt. Daher kann es vorkommen, dass ihr in der ersten Partie noch häufig zur Spielanleitung greifen werdet, doch irgendwann werdet ihr die Funktionen der einzelnen Karten verinnerlicht haben.

Jagen: Beim Jagen erhältst du Nahrung, welche vor allem zum Anheuern von Söldnern genutzt wird. Wie viel Nahrung du pro Aktion erhältst, richtet sich nach dem Jagen-Wert der ausgespielten Karte. Damit sich dieser Wert erhöht, kannst du Karten kombinieren oder Werkzeuge zuweisen.

Anheuern: Um Söldner anzuheuern, benötigst du keine Karte. Es handelt sich demnach um eine kostenlose Aktion. Damit du eine Söldnerkarte aus der Mitte nehmen kannst, musst du die angegebenen Kosten aufbringen. Diese stehen immer oben rechts auf der jeweiligen Söldnerkarte und bestehen entweder aus Nahrung, Medizin oder einer Kombination aus beidem. Du kannst übrigens bereits die Nahrung, die du in derselben Runde durch die Aktion Jagen erhalten hast, für das Anheuern von Söldnern verwenden. Ein angeheuerter Söldner wandert nach Bezahlung direkt auf den Ablagestapel.

Spezialaktionen: Manche Karten ermöglichen auch besondere Aktionen, die anstatt von Standardaktionen oder ergänzend ausgeführt werden können. Hierzu zählen zum Beispiel das Scharfschützenteam und der Saboteur, welche einen Distanzschuss oder eine Entwaffnung während der Gefechtsphase möglich machen.

Entsorgen: Auch hier handelt es sich um eine kostenlose Aktion, da du keine Karte dafür benötigst. Bei der Aktion Entsorgen kannst du eine beliebige Anzahl von Handkarten auf den Schrottplatz-Stapel legen. Daraufhin wird der Schrottplatz neu gemischt. Der Spieler, der seine Handkarten entsorgt hat, zieht keine neuen Karten von seinem Nachziehstapel nach.

So gewinnst du ein Gefecht in Arctic Scavengers

Wer aus der Gefechtsphase am Ende der Runde siegreich hervorgeht, bekommt eine umkämpfte Ressource. Doch wie gewinnt man bei einem Gefecht eigentlich?

Wichtig ist hierbei die Summe der Kampfwerte der Karten eines Spielers. Diese gibt seine Angriffsstärke an. Neben Stammesmitgliedern kommen auch Werkzeuge zum Einsatz. Der Spieler, der den höchsten Kampfwert hat, gewinnt das Gefecht.

Saboteure und Scharfschützenteams führen besondere Aktionen aus, mit denen ein Gefecht aufgelöst werden kann. Reihum führt jeder Spieler seine Gefechtsaktionen aus, bis kein Kampfwert mehr übrig ist.
Kommt es zu einem Gleichstand, gewinnt der Spieler, der mehr Personen ins Gefecht mitgebracht hat. Ist auch dies gleich, so wird die umkämpfte Ressource ungesehen auf den Schrottplatz-Stapel gelegt und dieser wird gemischt.

Sind keine umkämpften Ressourcen mehr vorhanden, ist das Spiel vorbei. Derjenige, der am meisten Personen zu seinem Stamm zählen kann, geht als Sieger hervor. Hierfür werden die Zahlen unter dem Stammesmitglieder-Symbol, welche sich links unten auf jeder Karte befinden, zusammengezählt. Dabei wird jede Karte des eigenen Decks berücksichtigt.

Kommt es zu einem Gleichstand, gewinnt derjenige, der am meisten umkämpfte Ressourcen hat. Ist auch dies gleich, ist derjenige der Sieger, der am meisten Karten besitzt. Sollte es auch hier zum Gleichstand kommen, teilt ihr euch den Sieg.

Die Module von Arctic Scavengers

Natürlich war das noch nicht alles: Arctic Scavengers hält noch viel mehr für dich bereit. Mit Modulen, die bereits im Lieferumfang enthalten sind, kannst du das Brettspiel noch umfangreicher gestalten. Um folgende Module kannst du das Basisspiel erweitern:

  • Modul 1: Sanitäter, Werkzeuge und Gangs
  • Modul 2: Konstrukteure und Gebäude
  • Modul 3: Stammesanführer
  • Modul 4: Schmutzige Tricks

Zudem enthält das Spiel noch zwei Erweiterungen: „Aufklärung“ und „Hauptquartier“. Bevor du allerdings mit den Modulen oder den Erweiterungen zu spielen beginnst, solltest du zumindest eine Partie des Grundspiels gespielt haben. Ansonsten wird das Brettspiel für den Anfang zu umfangreich und für unerfahrene Spieler zu schwierig.

Aufmachung und Atmosphäre von Arctic Scavengers

Arctic Scavengers Spielkarten

Da es sich um ein Deckbuilder-Spiel handelt, besteht es ausschließlich aus Karten. Die Schachtel ist so konzipiert, dass du die Karten mithilfe einer Sortierhilfe aufbewahren kannst. Es ist daher nicht notwendig, dass du einzelne Tüten verwendest, damit sich die Karten nicht miteinander vermischen. Auf jeder Karte befindet sich oben links ein Symbol, welches dir beim Sortieren hilft.

Die Karten sind ansprechend gestaltet und sind qualitativ hochwertig. Die Bilder machen die Atmosphäre der dystopischen Eiszeit komplett, während auch das Spiel an sich seinem Thema treu bleibt: Ihr habt einen Stamm, der unbedingt überleben möchte, und wühlt dazu in Schrottplätzen und kämpft mit anderen um Ressourcen. Mehr Dystopie geht wohl kaum.

Für wen ist Arctic Scavengers geeignet?

Arctic Scavengers ist, wie bereits erwähnt, etwas für Vielspieler und Strategen. Trotzdem muss man sich vor der ersten Partie mit dem Regelwerk genau vertraut machen, da das Spiel ziemlich umfangreich ist. Auch die Karten enthalten eine Vielzahl an Symbolen, welche es zunächst zu verstehen gilt. Hat man das Prinzip allerdings verinnerlicht, ist es ein interessantes und spannendes Spiel, das immer wieder für Abwechslung und Überraschungen sorgt.

Möchten auch Anfänger Arctic Scavengers spielen, sollten sie dies stets in einer Gruppe mit Personen, die das Spiel bereits kennen und gut erklären können. Andernfalls kann der Umfang schnell zu groß erscheinen und der Spielspaß geht verloren.

Der Wiederspielwert ist auf jeden Fall sehr hoch, da sich das Spiel erweitern lässt und man bei jeder Partie eine neue Strategie verfolgen kann.

Fazit

Arctic Scavengers ist ein Brettspiel für Fortgeschrittene. Das Deckbuilder-Spiel ist kompetitiv und bereits als Grundspiel sehr umfangreich. Zudem enthält das Spiel bereits 2 Erweiterungen sowie zahlreiche Module, durch die der Schwierigkeitsgrad immer höher und die Story immer interessanter wird. Man kann hier sehr strategisch vorgehen, während der Glücksfaktor auf ein Minimum beschränkt wird.

Mehr zum Spiel erfährst du auch im Angebot:
Arctic Scavengers – Rio Grande Games
Arctic Scavengers - Rio Grande GamesBildquelle:



Zubehör für deine Spielesammlung

Du suchst nach passendem Zubehör? Die besten Accessoires und Ausstattung findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.


Teile uns gerne deine Meinung oder eine Frage mit.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

20,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2023 14:55